Search Results
Search results 1-20 of 858.
-
Hallo Dan, habe vor ca 6 Jahren den Plastikgrill noch original bei MB bekommen; die Chromleisten habe ich aufgearbeitet. Grill und Leisten sind z.T. NML oder UT (unverschämt teuer). Zu den nicht Originalteilen kann ich leider nichts Belastbares zum Thema Qualität / Passgenauigkeit etc sagen, da höre ich Gegensätzliches. Im Zweifelsfall ein gutes Gebrauchteil kaufen und aufbereiten falls nötig. Den Plastikgrill in graumatt lackieren, die Chromleisten mit weißer Zahnpasta behandeln (im Notall fein…
-
Danke für den Hinweis, Raggna. Hatte Oris nur in Verbindung mit Anhängerkupplungen im Kopf. Herzliche Grüße aus Niederbayern Peter
-
Guten Morgen @tengu, ich würde auch originale Dachgepäckträger von Mercedes-Benz empfehlen. Die wurden wenn ich nicht irre von Thule für MB hergestellt. Achte beim Kauf darauf , dass sie auch wirklich für den W201 sind. Das erkennst du an einem Aufdruck auf der Innenseite der Füße. Dort steht auch wo sie montiert werden „vl“, „hr“ etc.. Die Träger für W124 und W202 sehen identisch aus und werden gerne auch für den W201 angeboten, aber sie passen nicht richtig. Herzliche Grüße aus Niederbayern Pe…
-
Mengenteiler
PostGuten Tag, das hört sich alles nicht gut an. Wenn du handwerklich nicht geschickt bist, würde ich von einem Austausch des Mengenteilers in Eigenregie abraten. Das gehört in meinen Augen in fachkundige Hände. Herzliche Grüße aus Niederbayern Peter
-
Guten Abend, willkommen im Forum! Der Grund für das schlechte Warmstartverhalten wurde ja bereits zuvor erläutert. Die Aussage „Zündkabel sehen noch gut aus“ hilft nicht wirklich. Die können noch gut aussehen, aber schon nicht mehr voll funktionstüchtig sein. Erneuert gehören die nebst Verteilerkappe und -finger, es sei denn dies wurde nachweislich erst kürzlich gemacht. Alle 60.000km gehört auch der Benzinfilter gewechselt. Wenn nicht, kann es auch zu Aussetzern führen. Herzliche Grüße aus Nied…
-
Guten Morgen, um mal auf die Frage von Nähmaschine 2.3 zurückzukommen. Wenn du noch kein H-Kennzeichen hast, würde ich es schon in Betracht ziehen, ein solches zu bekommen, auch wenn es sich steuerlich nicht lohnt. Bei meinem 1.8 zahle ich mit H 60 € mehr als normal. Ich befürchte, dass sich bezüglich des H-Kennzeichens demnächst etwas ändern wird, entweder wird die Altersgrenze auf 40 Jahre angehoben (das wird zur Zeit diskutiert ) oder es gibt Auflagen, wie bei den 07-Kennzeichen, d.h. die Fah…
-
Guten Abend in die Runde, Funkfernbedienungen gab es definitiv nicht ab Werk als Sonderausstattung; die vorhandenen wurden alle im Laufe der Zeit nachgerüstet. Die meisten dürften wohl von der Fa.Waeco sein. Das Empfängerteil wurde neben der ZV-Pumpe montiert und dort auch mit Strom versorgt. Wenn die Funkbedienung nicht funktioniert ist die Batterie (Knopfzelle) leer oder hat Kontaktschwierigkeiten. Auf festen Sitz und saubere Kontakte achten. Hat letzte Woche bei meinem 190D geholfen. Das Empf…
-
Hallo in die Runde, ich hatte letztes Jahr einen Prüfer, der den Teppich am Beifahrersitz abmachen wollte um die FIN zu finden. Auch suchte er ratlos mit seinem Tablet und Stecker im Motorraum rum. Mein Hinweis, dass der Wagen so etwas nicht hat, wurde mit einem „Ach ja“ quittiert. Da war ich schlichtweg entsetzt. Ein älterer Kollege hat dann übernommen. Gut, mit den Scheinwerfern habe ich kein Theater, da sind die H4 drin. Mich ärgert einfach, was man da latzen muss für 20 Minuten drübergucken,…
-
Traggelenk Quietscht
PostGuten Abend, ich hatte schon an meinen W124 und W201 schon diverse Geräusche aus dem Fahrwerks- / Lenkungsbereich, aber so ein dominantes Knarzen wie das einer alten schweren Tür auf Schloss Frankenstein ist mir noch nicht untergekommen. Lenkungsdämpfer eher nicht. Vielleicht Lenkgetriebe trocken (Ölstand Lenkungsölbehälter?) oder schleift ein bewegliches Teil an einem Karosserieteil? Stoßdämpfer und Stoßdämpferaufnahme würde ich jetzt mal ausschließen. Ist das Knarzen auch zu hören, wenn du vor…
-
Danke, Mario, für deinen wichtigen Hinweis.Das ist mir so nicht bekannt. Den Tip mit dem Silikonspray habe ich vor Jahren von einem Mercedes-Werkstattmeister bekommen, als der Fahrergurt unseres Alltags-W124 lahmte. Interessanterweise habe ich diesen Trick dann neulich auch in dem Buch "Bring das Wrack auf Zack - 28 Reparaturanleitungen für den Mercedes 124" wiedergefunden; dieses Buch hält übrigens manche Tipps parat, die auch für 190er Fahrer hilfreich sein können ;-). Als jetzt der Beifahrerg…
-
Hallo in die Runde, bei meinem 190D war der Sicherheitsgurt auf der Beifahrerseite lahm, d.h. er hat sich nur schwer von selbst wieder aufgerollt. Meist hing er lahm auf dem Beifahrersitz. Auf der Fahrerseite habe ich das Problem nicht, da ich die Sicherheitsgurt vor zehn Jahren durch einen neuen ersetzt habe, als die Preise dafür noch vernünftig waren. Jetzt ist der Gurt auf der Beifahrerseite wieder flott. Was habe ich gemacht? Zunächst habe ich den Gurt komplett mehrmals abgerollt und mit ein…
-
Guten Abend, zu 1) Wo kommt der Lackstift her? Es ist normal, dass der Farbton eines Lackstiftes nicht mehr zum Lack eines 30jährigen Fahrzeug passt, da dieser sich aufgrund von UV-Strahlung / Alterungsprozess etc verändert hat. Auch sind die Lacknuancen je nach Hersteller unterschiedlich. Ich gehe daher zum Lackierer, der in der Lage ist die Lackfarbe genau dem aktuellen Lackzustand anzupassen. Kostet natürlich mehr als die 08/15 Ware. zu 2) Wenn’s wirklich gut werden soll bleibt nur der Lackie…
-
Guten Morgen, das interessiert bei der H-Abnahme niemanden. Empfehlenswert sind die Hubwinkel-Reparatursets von TrabHan. Kosten um die 60€. Herzliche Grüße aus Niederbayern Peter