W201 Turbo 3.0 24V

    • @motorsport_oberelbe

      Du hast recht, mit den Einziehmuttern (haben wir z.B. für unseren Ölfilterhalter verwendet) und den Silentgummis (haben wir z.B. für unsere LLK-Verschraubung verwendet) geht es deutlich einfacher und schneller.
      Wir wollen aber so wenig wie möglich an der Karosserie bohren und schneiden. Deshalb haben wir originale Schraubpunkte verwendet.
      Ich weiß, ist bei einem solchen Projekt eigentlich Schwachsinn aber irgendwie haben wir uns das so vorgenommen.

      Ja, wir werden selber abstimmen.

      Das 722.6 ist noch Planstand, aktuell präferieren wir die OfGear-Steuerung.

      Hier noch ein paar Fotos vom Samstag.

      Wir haben eine Verlegung für die Ölversorgung des Turboladers gefunden.







      Dann haben wir die Wasserleitung unter dem Sugrohr isoliert um die Abstrahlung zu verringern.



      Da wir den gesamten Wasserkreislauf angepasst haben und auf der Beifahrerseite wegen der Ansaugung kein Platz mehr ist haben wir einen neuen KW-Ausgleichsbehälter gebaut und an seinen neuen Platz gesetzt.







      Dann haben wir noch den neuen Halter für das E-Gas-Pedal verschweißt und das Pedal an der gleichen Position wie das Originale verbaut.







      Sind alles nur kleine Sachen, die kosten aber sehr viel Zeit, weil es viel Fummelei und Positionierung ist.

      Also, es geht voran und wir bleiben dran.

      Gruß
      Der andere Patsen
    • Hi,

      Mein Tipp: Nehmt nicht das OfGear, sondern das PCS2800 bezogen von SoundGermanAutomotive.
      Damit bekommt man recht einfach eine Schaltqualität wie mit dem EGS53 hin. Auch absolut ohne Verschalten, wie es beim OfGear jederzeit möglich zu sein scheint.
      Ich hab's auch im 300TDT OM606 drin.

      Grüße
      W124 300TDT Sportline, Leder schwarz, Efh, ESSHD, Tempomat, Aktiv Baß, AHK abn., 888 Beryll, SRA, ATA, aut. Ant., Standheizung, Klima, Sitzheizung, ASD, 2x Airbag, Wurzelholz
    • Hi @KonniBmaster
      vielen Dank für die Info.

      Wir haben das SG auch auf dem Schirm (alter Beitrag Nr.62)

      Ich folge SoundGermanAutomotive auch auf Facebook und seine Beiträge im PeachParts-Forum sind auch interessant.

      Leider habe ich nur sehr wenig Dokumentation über das SG finden können, was mir die Einschätzung bzgl. der Apllizierbarkeit und der Funktionalitäten nahezu unmöglich macht.

      Wir sind im Bereich der Getriebeapplikation absolute Anfänger.

      Hast du weiterführende Informationen oder Dokumente die bei der Abstimmung des PCS2800 (für das 722.6) hilfreich sind?

      Vielen Dank und Gruß
      Der andere Patsen
    • Hi,
      Dokumente gibts da eher keine für. Das PCS ist ja auch generell nicht für die 722.6 entwickelt, sondern von Russell Drake (SoundGermanAutomotive) dahin adaptiert worden. Der hilft euch bei der ersten Einstellung aller Parameter über Logs oder sogar online, sodass man schon mal einen guten Start hat und komfortabel fahren kann.
      Der Rest, wie z.B. Ansteuerung und Feinabstimmung der WÜK, CAN Einbindung wenn gewünscht (habe das DSL1 und PCS per CAN verbunden) usw. dann selbst. Ist echt erstaunlich, wozu das 722.6 in der Lage ist, wenn man freie Hand darüber hat.

      Grüße
      W124 300TDT Sportline, Leder schwarz, Efh, ESSHD, Tempomat, Aktiv Baß, AHK abn., 888 Beryll, SRA, ATA, aut. Ant., Standheizung, Klima, Sitzheizung, ASD, 2x Airbag, Wurzelholz
    • nimm wie schon angesprochen das TCM2800

      unter anderem liefern sie für das US Militär...ich kenne keinen der mit dem OF Gear wirklich wirklich zufrieden war

      Ich selber werde es in der folgenden Saison auch nutzen




      Ich merk schon, ihr wisst was ihr macht :D
      ich selber nutze sowas wie Einziehmutter nur noch, da ich sonst bei meinen Vorstellungen nie fertig werde...aber da hat ja zu Recht jeder seine eigenen Vorstellungen :)
    • Hier mal wieder ein Teil aus der Serie "Kleine Details die einen kaum weiter bringen aber total zeitaufwendig sind" :D

      Da wir ja die MAXXECU verbauen brauchen wie ein ordendliches Geberrad für die Winkelerfassung.

      Eine Flexplate mit entsprechendem 60-2 Geberrad hatten wir schon gefunden und Montiert.








      Jedoch stellten sich alle für den M104 passenden Induktivsensoren für dieses Geberrad als zu lang heraus.

      Also Motor noch mal raus, Getriebe noch mal ab, alles gemessen und eine Adapterplatte angefertigt.











      Jetzt haben wir einen Abstand von 0,75 mm. Das sollte für eine gute Signalerfassung sorgen.

      Gruß
      Der andere Patsen
    • Und noch eine Detailarbeit die lange Zeit Nerven gekostet hat und zu einer unorthodoxen Lösung geführt hat.




      Da wir für eine bessere Zündenergie von Verteiler auf Einzelzündspulen gegangen sind und diese auch noch unter die originale Abdeckung im Kopf bekommen wollten tat sich wieder ein Problem auf




      Während bei den Ventildeckeln vom 280/320er M104 der Verbau von Einzelzündspulen kein Problem ist gibt es beim 300er leider ein Problem auf Zylinder 1. Selbst bei bearbeitetem Ventildeckel geht die Spule nicht weit genug in den Schacht um sicher auf der Kerze zu sitzen. Es fahlen zwar nur 3 mm aber die sind für einen guten kontakt wichtig.




      Nach dem alle Manipulationsversuche an den Zündspulen nicht zielführend waren blieb nur noch die Kerze übrig.

      Das wollten wir zwar vermeiden, da die Modifikation bei jedem Kerzenwechsel wieder vorgenommen werden muss aber die jetzige Lösung ist in 10 min umgesetzt.




      Die Idee war den Kontaktpin den in die Spule geht um 3 mm zu verlängern. Da der Pin am unseren Kerze jedoch nicht austauschbar ist haben wir das wie folgt umgesetzt.

      Als Erstes ein Klemmstück für das Einpannen in die Drehbank gebaut.




      Dann die Spitze auf den Aussendurchmesser für M4 abgedreht und 3mm des alten Nippels stehen lassen.





      Dann das Gewinde geschnitten







      Und einen Schraubnippel auf die 3 mm Erhöhung drauf.



      Bilder vom Deckel werde ich noch mal machen.

      Gruß
      Der andere Patsen


      .
    • Thema Knickwinkel der Gelenkwelle:

      Wir sind gerade dabei den Triebstrang richtig auszurichten, so das die Knickwinkel der Gelenkwelle wieder stimmen.

      Leider kann ich die Reparaturanleitung nicht richtig deuten und habe da ein Brett vor dem Kopf.
      Für mich widersprech sich die Aussagen in der Anleitung.
      Ich hoffe wir können hier mit der Erfahrung des Forums Klarheit bekommen.

      Laut Foto1 erfolgt die Winkelberechnung wie folgt:

      1 Knickwinkeldifferenz: Getriebe - vordere Gelenkwelle
      2 Knickwinkeldifferenz: vordere - hintere Gelenkwelle
      3 Knickwinkeldifferenz: hintere Gelenkwelle - Hinterachsmittelstück



      Im Beispiel wird dann aber meiner Meinung nach Subtrahend und Minuend getauscht

      Die dargetellten Ergebnisse würden sich nur bei:


      1 Knickwinkeldifferenz: vordere Gelenkwelle - Getriebe
      2 Knickwinkeldifferenz: hintere - vordere [i]Gelenkwelle[/i]
      3 Knickwinkeldifferenz: Hinterachsmittelstück - [i]hintere Gelenkwelle
      [/i]

      ergeben.





      Was stimmt denn nun? Ich bin verwirrt.

      Bitte helft uns.

      Wenn wir die Winkel wie in Bild 1 berechnen dann stimmt es halbwegs.

      Wenn wir wie im Beispiel rechnen dann ist alles völlig daneben.


      Vielen Dank und Gruß

      De andere Patsen

    • Hai

      Bei den angestrebten 1000PS würde ich Alles so gerade wie möglich machen, Damit das brutale Drehmoment sauber und gleichmäßig verteilt wird.

      Ne Frage aus Neugier, welche Antriebswellen wollt ihr fahren.

      Trotzdem gutes Gelingen
      Sterniger Gruß
      JO Ein alter 190E 3.2L 24Vler

      "Du brauchst ein Fahrzeug, was zu Dir passt, mit Stil, eins mit Charakter - ein Baby zum Liebhaben. Du musst es pflegen, streicheln, tanken, auch Geld reinstecken, so'n Baby will unterhalten werden! Aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende Deines Lebens bei Dir - Dein Eigentum!"

      PS: Wer Reechdschreipfehler bei mir entdeckt, soll sie behalten
    • Hi,

      Ich habe mit meinen 500PS und 800Nm im W124 auch die Getriebeposition (716.654 und nun 722.6) genau gerade von vom Getriebe bis zum Diff durchgelasert und habe keine Probleme. Weiß aber nicht, ob das beim W201 platzmäßig reicht. Das Getriebe muss dafür recht hoch...

      Grüße
      W124 300TDT Sportline, Leder schwarz, Efh, ESSHD, Tempomat, Aktiv Baß, AHK abn., 888 Beryll, SRA, ATA, aut. Ant., Standheizung, Klima, Sitzheizung, ASD, 2x Airbag, Wurzelholz
    • Hallo zusammen,

      vielen Dank für die Infos.
      Dann werden wir mal versuchen das Ganze so gerade wie möglich auszurichten.

      In der Zwischenzeit haben wir uns, auf Grund der hier des Öfteren erwähnten Temperaturprobleme der hinteren Zylinder, entschlossen zylinderspezifische Abgassensoren zu verbauen.
      So können wir ein thermisches Problem oder einen zu mageren Lauf auf einzelnen Zylindern erkennen, und darauf mit einer zylinderindividuellen Anfettung reagieren.

      Aus Platzgründen haben wir uns für M6 Einschrauber entschieden und Runde Einschraubbutzen gefertigt.



      Als Erstes wurde 3,5mm Bohrungen für die 3mm Thermoelemente gebohrt .



      Dann wurde ein Zentriertool gedreht um die Butzen zentrisch um das Loch zu verschweißen.







      Fertig verschweißt.



      Dann die Montage der Klemmeinschrauber.



      Alle Messspitzen mglichst mittig im Kanal platziert.



      Am Motor gibt es keine Platzprobleme



      und von Oben ist fast nichts sichtbar



      Gruß
      Der andere Patsen
    • stulski schrieb:

      Habt ihr die Verschlusschrauben im Block vom Daimler? Könntest du die Teilenummern nennen, bzw. wo bekomme ich die?
      Die Größe der benötigten Stopfen steht im WIS unter derRubrik Ölkanäle reinigen.
      Die Stopfen haben wir dann einfach auf eBay gekauft.
      Nur die originalen Verschlussschrauben (Kopf) mit Kupfersichtung haben wir bei MB geholt. Die Nummern weiß ich aber nicht mehr.

      Gruß
      Der andere Patsen
    • Hallo zusammen,

      hier ein kurzes Update von uns.
      Wir sind noch am Start, aber durch private Projekte etwas weniger intensiv.
      Das aktuelle Thema nimmt auf Grund der gefoderten Sorgfalt auch Einiges an Zeit in Anspruch.
      Da unser Motor ursprünglich ein KE Motor mit Verteiler war, konnte eigentlich nichts vom originalen Motorkabelbau verwendet werden.
      Deshalb sind wir gerade dabei einen koplett neuen Kabelbaum für den Motor zu bauen.

      Damit das Ganze ausserhalb des Fzg stattfinden kann haben wir uns die Steckerposition der Spritzwand auf einen Halter übertragen.


      Zünspulen sind schon fast fertig



      Verlegung zu den einzelnen Sensoren und Aktuatoren.









      Gruß
      Der andere Patsen