W201 Turbo 3.0 24V

    • Hallo,

      das stöchometrische Luftverhältnis habe ich erst einmal aussen vor gelassen. Es geht ja hier nur um den Luftpfad. Im Groben habe ich beim Diesel so gerechnet:


      4000 U/min => 2000 komplette Ladungswechselzyklen/min

      Hubraum = 2,5 Liter => bei 100% VE also 2,5 Liter/Ladungswechselzyklus

      Luftvolumen pro Minute bei Umgebungsdruck= 2000 Ladungswechselzyklen/min x 2,5 Liter/Ladungswechselzyklus = 5000 Liter/min

      Luftvolumen pro Minute bei Ladedruck (1,95 bar absolut) = 2000 Ladungswechselzyklen/min x 2,5 Liter/Ladungswechselzyklus x 1,95 = 9750 Liter/min

      Luftvolumen pro Stunde = 9750 Liter/min x 60 min/h = 585000 Liter/h

      585000 Liter/h => 585 m3/h

      Luftdichte bei 20°C ca. 1,2 kg/m3

      585 m3/h x 1,2 kg/m3 = 702 kg/h

      Daher die Luftmasse. Wie gesagt ist das die theoretisch mögliche Luftmasse, da auf Grund der festen Steuerzeiten eine VE von 100%, wenn überhaupt, nur in einem sehr kleine Drehzahlbereich möglich ist und in den anderen Drehzahlbereichen zu Teil deutlich unter den 100% liegt.

      Gruß

      Der andere Patsen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Patsen ()

    • Hallo Stephan,

      ich habe in allen Posts geschrieben, dass ich mich auf 4000 U/min beziehe, da ich hier eine verbindliche Aussage zum Ladedruck gefunden habe.

      Patsen schrieb:


      Wenn ich es richtig gelesen habe, dann hat der Diesel an der VL 0,95 bar relativen Ladedruck bei 4000 U/min (später nur noch 0,85 bar). Wenn ich jetzt von, sicher nicht erreichter, 100 % VE ausgehe und überschlage, komme ich bei den 4000 U/min auf eine angesaugte Luftmasse von ca. 700 kg/h.

      Patsen schrieb:

      4000 U/min => 2000 komplette Ladungswechselzyklen/min

      Hubraum = 2,5 Liter => bei 100% VE also 2,5 Liter/Ladungswechselzyklus

      Luftvolumen pro Minute bei Umgebungsdruck= 2000 Ladungswechselzyklen/min x 2,5 Liter/Ladungswechselzyklus = 5000 Liter/min

      Luftvolumen pro Minute bei Ladedruck (1,95 bar absolut) = 2000 Ladungswechselzyklen/min x 2,5 Liter/Ladungswechselzyklus x 1,95 = 9750 Liter/min

      Luftvolumen pro Stunde = 9750 Liter/min x 60 min/h = 585000 Liter/h

      585000 Liter/h => 585 m3/h

      Luftdichte bei 20°C ca. 1,2 kg/m3

      585 m3/h x 1,2 kg/m3 = 702 kg/h

      Wie du jetzt auf 2000 U/min kommst kann ich nicht nachvollziehen.

      Ich habe im oberen Post die Einheiten ein wenig angepasst damit der Zusammenhang deutlicher wird.

      Außerdem geht es hier um die Auslegung des Ansaugsystems des Diesels, und hier ist der maximale Durchsatz interessant.

      Theoretisch müsste ich mit der Maximaldrehzahl rechnen. Diese, und den dazugehörigen LD, kenne ich aber nicht.
      Aber bei 5000 U/min und gleichem LD wären es dann theorethisch sogar 877 kg/h.

      Gruß

      Der andere Patsen
    • Hi,
      um die Kommunikation zu vereinfachen, schlage ich vor zur üblichen Groß und Kleinschreibung zurückzukehren.
      Hier mal ein Grund dafür:
      jung mädels sind gut zu vögeln.
      Und jetzt richtig geschrieben:
      Jung Mädels sind gut zu Vögeln.
      -
      Zurück zum Dieselfilter,
      Ihr habt da etwas übersehen. Die Diesel sind quantitativ, die Benziner qualitativ geregelt.
      Der Diesel läuft also immer mit vollem Ladedruck und bei Lambda 4-5 saugt er die 4-5fache Menge an, die er vom rein rechnerisch vom Arbeitsvolumen her saugen würde.
      Bzw. bekommt das zwangsbeatmet, ok er hat viel weniger Leistung, reicht trotzdem noch.!
      Ein C36 saugt, wenn's viel ist, max 800Kg/h an und das habe ich schon gemessen.
      Ich hab auch mal Filterflächen verglichen, da gibt es deutliche Unterschiede.
      Ein alten orginal Filter aufgeschnitten (am Rand) und die Ziehamonika auseinandergezogen (schnell und einfach nachzuvollziehen).
      Das waren fast doppelt so viel wie der preiswertere Nachbaufilter.
      Versuch macht kluch, - achso, der gleiche C36 hat mit einem K&N Filter nur noch 650Kg angesaugt.
      Stichwort Airbox und schwingende Luftsäulen die nicht mehr zusammenpassen.
      Gruß
      R
    • Hallo zusammen,

      ich bin mir sicher hier nichts übersehen zu haben. Physikalisch gehen bei 4000 U/min und einem LD von 0.95 bar relativ bei 100% VE nun mal 700 kg/h in den Motor. Mehr Luftmasse geht dann nur mit einer Drehzahlerhöhung, Hubraumerweiterung oder LD-Anhebung

      In der Teillast kann sich auf Grund der Qualitätsreglung durchaus ein Lambda von 4 oder 5 im Brennraum einstellen. An der VL ist aber auch ein Lambda von 1,5 möglich da die Luftmenge durch die oben beschriebenen Parameter begrenzt ist.

      In meiner Überlegung spielt das Brennraumlambda aber auch gar keine Rolle. Es ging nur um eine überschlägige Abschätzung der Luftmasse beim Diesel und der damit möglichen Beurteilung der Eignung für unseren Einsatzzweck.

      Ich möchte hier auch keine endlose Diskussion lostreten bitte euch daher das mal in einer ruhigen Minute selbst nach zu rechen.

      Gruß

      Der andere Patsen
    • @ mallnoch

      nee das wollen wir nicht einbauen.

      Wir haben ein M104 aber die Größenverhältnisse sind natürlich vom Motor vergleichbar.

      Der Lader wird deutlich größer werden und auch ansonsten hat unser Projekt nicht mehr viel mit dem hier gesehen Konzept gemeinsam.

      Es werden die Behälter im Bereich der Luftansaugung nicht mehr exisieren.

      Der Krümmer wird Downmount und vieles mehr.

      Aber die Idee mit dem Diesel Kotflügel finde ich sehr hilfreich und total cool. Danke dafür. (Vielleicht hat ja noch jemand einen in der Garage und möchte Ihn veräußern)

      MfG Patsen
    • Mann oh Mann. Wenn man meinen Thread so dermaßen zuspammen würde, hätte ich auch bald keine Lust mehr.

      Den Luftfilterkasten vom 190D 2.5 Turbo solltet ihr nicht nehmen. Ich habe ihn für meine Zwecke auch schonmal gekauft, und nun liegt er im Regal, weil 55 oder 60mm (lass mich lügen) Durchmesser am Ausgang ein Witz sind.
      Um ein konstruktives Gegenbeispiel zu nennen: der M104 mit Motronic hat bereits 70 oder 75mm.

      Schaut mal beim W202 Diesel oder Kompressor nach. Der hat größere Kästen mit seitlichem Ausgang und größeren Durchmessern.

      Oder man baut einen Kasten vom 2,5er Turbo passend um.

      Oder, falls ihr keine Luftfilterkastenlösung findet, ist eine Schottwand mit Pilz in der Ecke auch machbar. Aber das wisst ihr sicher selbst ;)
      Die Luft kann man dann immernoch über einen Turbokotflügel, das Radhaus, oder übers Radhaus von der Stoßstange holen. Oder kombiniert.

      Oder oder oder...:D

      Gruß
      Thomas
    • Guten Morgen,

      danke Elmo das nicht nur wir diesen Eindruck hatten.

      Seid nicht böse aber ob sich irgendwer über irgendwen freut und ob heute Stammtisch ist passt hier irgendwie nicht rein.

      Ansonsten sind wir natürlich für jede "sinvolle" Anregung oder Hilfe dankbar.

      Kann man da wegen einer Bereinigung mit dem Admin reden ?

      Ansonsten richtig, die Öffnung muß deutlich größer werden oder mehrere Luftzuführungen zum Luftfilter.

      Sieht man auch sehr gut unten auf dem Foto über welche Größe wir hier ungefähr reden.

      Vielen Dank an dieser Stelle an Stephan der gestern Abend extra noch einmal in seine Garage gefahren ist und seine Luftzuführung ausgebaut hat. Der Luftfilter sitzt bei ihm übrigends auf einem R32 Motor.

      Deinen Tip mit dem W202 werden wir mal prüfen.

      Kotflügel 2.5 D ist absoluter Goldstaub aber wir haben uns schon überlegt den vorhandenen mit Hilfe von Reperaturblechen auf TD zu trimmen um dem Original so nahe wie möglich zu kommen

      Ansonsten wurde der Lader gestern mal in die "riesen Lücke" zwischen Fahrzeugkarrosserei und Motorblock gehalten. Passen würde es, aber wir überlegen doch noch einen anderen Lader zu prüfen.







      Bei den unteren Fotos werden gerade Informationen zu Wig-Art gegeben um den Bau des Krümmers zu planen. Aber wie gesagt der Lader ist noch nicht zu 100 % sicher.

      Ansonsten hat diese Woche wieder "nur" Erkenntnisse gebracht.

      Die Servopumpe wird vor den Kotflügel Fahrerseite unter den Fahrzeugboden verlegt und die Wasserpumpe muß auch versetzt werden. Da überlegen wir uns aber nocht etwas. Der Lichtmaschinenhalter wird optimiert oder die Lichtmaschine wandert komplett an die Stelle der Servopumpe bloß etwas tiefer. Na mal sehen wie das alles passt.

      Ansonsten wieder mal allen ein "Danke" die gestern geholfen haben.

      Schönes Wochenende.

      MfG Patsen
    • Guten Morgen,

      danke erst einmal an den Admin für die kleine Bereinigung unseres Beitrages.

      Ein wenig hat sich wieder getan.

      Der Sammmler für den Abgaskrümmer ist fertig.





      Ebenso haben die Grundplatten für den Krümmer Ihren Weg ans Fahrzeug gefunden.



      Und wieder sieht der Motorraum ein bißchen kompletter aus.



      Und auch für den Nachwuchs wurde etwas getan. Hatte ein Freund beim aufräumen gefunden. Passt später gut auf die Heckablage.



      Nächste Woche wird dann die Leitungsführung des Krümmers sowie die Endpositionierung des Laders erarbeitet.

      Das war es erst einmal wieder.

      Wünsche allen noch einen schönen Sonntag.

      MfG Patsen
    • Hallo Cupzedes,

      eng ist hier ein Dauerbegriff. Aus diesem Grund haben wir ja, an den neuralgischen Punkten, dieses stylische pinkfarbene Styrodur geklebt, damit wir die notwendigen Abstände simulieren können.

      Hitzeband und eine Turbowindel sind sowieso von Nöten.

      Denke aber noch zusätzlich über Exhaust Coating nach.

      Na mal sehen. Wir wissen mehr, wenn nächsten Samstag die ersten Bögen gepunktet werden.

      MfG Patsen
    • Hallo zusammen,

      da es mit dem Krümmer erst nächste Woche weiter gehen kann haben wir uns heute einer "Spezialteilefertigung" gewidmet.

      Leider ist uns die Idee mit den Fotos erst während der Erstellung der Innenkontour gekommen. Hier trotzdem ein paar Bilder von der Entstehung. Vielleicht errät ja einer für was dieses Teil nützlich sein könnte.

      Wie schon gesagt, letzte Züge der Innenkotour.











      Innenkontour fertig:




      Jetzt geht es um die Aussenform:

      Grob zurecht sägen:



      fertig:



      Aussen fräsen:





      geht noch weiter :D
    • immer noch aussen:













      Leider haben wir nur ein eigeschränktes Arsenal an Fräsern. Deshalb ist es mit den Aussenradien etwas schwierig. Hier das Ergebnis nach dem Fräsen.



      Jetzt noch ein wenig mit der Feile gezaubert und wir sind mit dem Ergebnis schon mal zufrieden.







      Morgen leihen wir uns einen Messerkopf und dann können die Flächen noch geplant werden.

      Soviel von unserer Sonntagsbeschäftigung.


      Allen noch einen schönen Abend.

      Gruß der andere Patsen