Funktionsweise Behälter für Bremsflüssigkeit

    • Funktionsweise Behälter für Bremsflüssigkeit

      Hallo zusammen,

      leider habe ich weder im WIS noch an anderer Stelle brauchbare Informationen zur ganz konkreten Funktionsweise des Behälters für Bremsflüssigkeit am W201 gefunden (noch wollte ich meinen Behälter zerlegen).

      Fragen, die mir kommen sind u.a.:
      Wieviele Kammern hat der Behälter?
      Welche Kammer ist wofür?
      Wie sind die Kammern untereinander verbunden?
      Was für eine Funktion haben die beiden mit einer Gummikappe verschlossenen Ventile auf dem Behälter?

      Vielleicht weiß ja jemand Details oder wo man weitere Details findet.
      Falls nicht müsste ich mir ganz im Sinne von "willst du es verstehen, musst du es von innen sehen" einen alten besorgen und zerlegen.

      Danke und Gruß,

      Dave.
    • Hi Dave,

      unsere „Babys“ haben eine Zweikreisbremsanlage mit einem Tandem-Hauptbremszylinder.

      Das bedeutet zwei getrennte hydraulischen Bremskreise. In unserem Fall mit Aufteilung vorn/ hinten (=> 1 Kreis für die Bremsen an der Vorderachse; 1 Kreis für die Bremsen an der Hinterachse).
      Prinzipiell gibt es auch Fahrzeuge auf dem Markt mit diagonaler Aufteilung (=> vorne links mit hinten rechts; vorne rechts mit hinten links) – aber wie gesagt nicht beim W201.

      Sollte es in einem der beiden Bremskreise zu einer Leckage kommen (Verlust von Bremsflüssigkeit/ Verlust an hydraulischem Druck) , so ist der andere Kreis immer noch voll funktionsfähig.

      Dazu hat der Bremsflüssigkeitsbehälter 2 getrennte Kammern (=> in Fahrtrichtung 1 vorn/ 1 hinten). Deren senkrechte Trennwand hat im oberen Bereich allerdings einen Durchbruch.
      Ist der Behälter bis max befüllt ist in beiden Kammern der gleiche Flüssigkeitspegel, weil über den oberen Durchbruch miteinander verbunden (=> Überlauf).

      Sollte es in einer Kammer durch Undichtigkeit an einer der 4 Bremsen zum Absinken der Bremsflüssigkeit kommen (=> undichte Leitung/ Schlauch/ Zylinder mit Ausfall eines der beiden Bremskreise), so bleibt die andere Kammer immer noch bis zur Höhe des Überlaufes gefüllt.
      Wenn auch mit verminderter Leistung, aber das Fahrzeug lässt sich noch bremsen.

      Unten hat der Behälter zwei Stutzen (1 pro Kammer) und sitzt direkt auf dem Tandem-Hauptbremszylinder.
      Jeder Stutzen geht direkt in einen der beiden Zylinderräume des Tandem-Hauptbremszylinders, welche letztlich den hydraulischen Druck beim Betätigen des Bremspedals aufbauen.

      Der Verschlussdeckel des Bremsflüssigkeitsbehälters hat meines Wissens eine winzig kleine Bohrung zur Belüftung (=> mein „Baby“ ist gerade nicht greifbar zum konkret Nachschauen) .
      Welche Funktion diese beiden Gummikappen haben kann ich jetzt leider nicht sagen. Im WIS müsste es eigentlich erklärt sein, hab ich aber nicht zur Verfügung.

      Zudem hat der Behälter einen Anschluss für die hydraulische Betätigung der Kupplung bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe (=> die Versorgung von Nehmer-/ Geberzylinder erfolgt ebenfalls über die Bremsflüssigkeit).
      Der Anschluss sitzt relativ weit oben. Bei einer Leckage in der Bremsanlage müsste sich dies als erstes durch Schwierigkeiten beim Kuppeln/ Schalten auswirken.

      Viele Grüße
      Ralf