Ehemaliges Taxi kaufen ??.

    • Ehemaliges Taxi kaufen ??.

      Hallo Jung's,

      könnte ein ehemaliges Taxi ( E-Klasse w212 Facelift) bekommen.
      EUR 5000

      480000 km
      Diesel, Automatik,
      Erstzulassung: 02/15
      Klimaautomatik, Leder, Sitzung, Schiebedach und PDC.

      Der Wagen hat unter der Folie einen schwarzen Lack.

      Die Wartungen wurden regelmäßig durchgeführt.

      Jetzt ist nur die Frage ob man generell von ehemaligen Taxis abstand nehmen soll oder ob die Dinger noch ein paar tausend kilometer fahren.

      Bin für jede Infos dankbar.
    • Baby Boy schrieb:

      Hallo Jung's,

      könnte ein ehemaliges Taxi ( E-Klasse w212 Facelift) bekommen.
      EUR 5000

      480000 km
      Diesel, Automatik,
      Erstzulassung: 02/15
      Klimaautomatik, Leder, Sitzung, Schiebedach und PDC.

      Der Wagen hat unter der Folie einen schwarzen Lack.

      Die Wartungen wurden regelmäßig durchgeführt.

      Jetzt ist nur die Frage ob man generell von ehemaligen Taxis abstand nehmen soll oder ob die Dinger noch ein paar tausend kilometer fahren.

      Bin für jede Infos dankbar.
      Hallo,

      wenn du nicht selber ein Taxi -Unternehmen gründen möchtest, dann würde ich sagen: "Finger weg",

      Ich kenne in Köln keinen Taxi-Unternehmer, der nicht mit "dem spitzen Stift" arbeitet, da fallen immer mal 10.000 Km zwischendurch hinten runter, kannst du an irgendwelchen Belegen oder den jährlichen Tüv-Prüfungen nicht sehen.
      Geht über die Elektronik mit wenigen Mausklicks bei "der Karre", ein Unternehemer kauft meist in Kostenteilung mit mehreren Anderen das Equipment, sonst illegal, aber ohne Kläger kein Richter. :D
      Ob und wie lange der Wagen hält kann dir Niemand sagen, die Kilometer gehen aber am Fahrwerk, Automatikgetriebe und Lenkgetriebe nicht spurlos vorüber, kleinere und größere Unfälle bleiben nicht aus.

      Zum 212 (Diesel, Euro5 Norm) sage ich mal besser nichts.
      Wenn man so was für 1.500€ bekommt ist es egal, so lange sich die Räder drehen, der aufgerufene Preis ist eine Wunschvorstellung, das Zusatz-Taxiequipment kannst du als Privatman nicht nutzen, als Taxi-Unternehmer schon.

      Gruß
      Jo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jo.corzel ()

    • Wäre das ein Kauf vom Händler mit Gewährleistung? Die üblichen Gebrauchtwagengarantieversicherungen sind bei dieser Laufleistung nutzlos.
      Teure Dinge auf die ich gucken würde:
      - Abgasreinigung: Wie voll ist der DPF? Tauschen ca. 800 Euro. Dazu diverse Geber (Differenzdrucksensor, Lambdasonde...). Ein Tausender ist da schnell weg. Ich weiss nicht ob man die Aschebeladung mit SD so einfach auslesen kann wie z.B. bei VAG.
      - Kettentrieb: Der OM 651 hat einen nur teuer instandzusetzenden Nockenwellenantrieb - Einfach-Kette statt Doppelkette, service-unfreundlich an der Motor-Hinterseite verbaut. Wenn da Kette oder auch 'nur' Kettenspanner/Gleitschienen getauscht werden müssen wirds teuer (ca. 2500 Euro für eine Totalsanierung). Wenn es aus dem Steuertrieb rasselt beim Kaltstart - da könnte der niedrige Preis herkommen. Kulanz ist bei der Laufleistung nicht mehr zu erwarten, erst recht nicht wen die Wartung bei "1a" erfolgt ist.
      - Getriebe: Gebrauchtteile (9G-tronic) liegen bei 3000-3500 Euro.

      Prinzipiell werden Taxen normalerweise erst abgestossen wenn der Betrieb unwirtschaftlich geworden ist - meist weil teure Reparaturen anstehen. ABER die Politik hat mit den (drohenden) Fahrverboten für die EU5-Fahrzeuge dafür gesorgt, dass Unternehmen ihre Flotte erneuern mussten, was MB den Unternehmen durch gute Konditionen versüsst hat. Die Chance ist also gerade bei den noch jungen 212 Mopf Modellen hoch ein Exemplar zu erwischen dass nicht wegen Verschleiss ausgemustert wurde.

      Normalerweise kosten Ex-Taxi-212 wesentlich mehr (guck einfach mal bei den bekannten Börsen im Netz) , der Preis der im Raum steht ist also wirklich günstig.
    • Hallo

      Keine Ahnung was für einen W212 unter "günstig" zu verstehen ist, wenn ich ernsthaft so einen Wagen kaufen wollte würde ich zuerst mal den Wagen zu einem KFZ-Prüfstützpunkt (ADAC, DEKRA, TÜV usw.) bringen und detailliert auf verdeckte Unfallschäden und weitere Mängel untersuchen lassen, kostet ca. 90-100€, sind aber gut angelegt.

      Die können dir anhand der so genannten Schwacke-Liste (KFZ im Alter bis 12 Jahre) eine verlässliche Händler Einkauf und Händler VK- Preisangabe machen.
      Ein KFZ- Gutachter kann das mit der Schwacke-Liste auch. In KFZ-Börsen u.a. stehen leider nur die Wunschpreise, nicht die tatsächlich gezahlten KP.
      Ein aktueller TÜV-Bericht ist leider nur wenig aussagekräftig, denn hier wird nur aktuell die Verkehrssicherheit geprüft und das Abgasverhalten, nicht mehr.
      Ein abgenudeltes Taxi ist noch mal ein "Spezialfall" und nicht wirklich mit einem normal gebrauchten/genutzten PKW vergleichbar.

      Früher wurden solche Fahrzeuge schon mal 5-6 Jahre (manchmal noch länger) als Taxi genutzt, ausgesondert werden sie meist wegen steuerlicher Abschreibung, nicht unbedingt wegen Verschleiß, für einen Unternehmer sind es Betriebskosten wenn er einen neuen Motor/Getriebe oder was auch immer einbauen läßt, also ziemlich egal.

      Heute werden solche (Wegwerf-) Autos meist nach Ablauf der Zusatz-Werksgarantie ca. 3 Jahre abgeschrieben und ausgesondert. MB macht oft sehr verlockende Angebote bei Inzahlungnahme, wenn der Taxi-Unternehmer einen neuen Benz kauft.

      Wenn du mehr Infos zum W212 (Fehler, Reparaturen usw.) benötigst würde ich auch im W212 Forum mal schauen, nicht hier im W201 Forum.

      War selber mal vor über 20 Jahren Taxifahrer und bin noch Heute mit einigen Unternehmern befreundet.
      Wenn du meiner Meinung nach so eine Kiste nicht spottbillig bekommst tust du dir sicher keinen Gefallen damit, ausreichend Mittel für Reparaturen solltest du in jedem Fall zur Hand haben.

      Gruß
      Jo
    • Raggna schrieb:


      Die Betriebsstunden multipliziert mit 47, kommt man sehr genau auf die wirklich gefahrenen Km!
      Prinzipiell eine hervorragende Methode um km-Manipulationen zu erkennen - für privat oder als typischer Dienstwagen genutzte Autos ist das tatsächlich eine taugliche Messgrösse. Normal ausgelastete (Großstadt-)Taxis erreichen typischerweise nur halb so hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten.
      Und der Betriebsstundenzähler erfasst auch Zeiten in denen das Fahrzeug mit laufendem Motor am Standplatz steht und der Fahrer auf Fahrgäste wartet. Und das können schon mal ein paar Stunden am Tag sein - im Sommer wie im Winter.

      Befreundeter Taxi-Spezi (Berlin) meint dass bei ihm ein durchschnittliches Taxi im Zweischichtbetrieb am Tag ca. 250 km fährt.
      Das als Basis genommen ergibt über 5 Jahre ~450.000 km. Die Laufleistung kann also durchaus hinkommen, je nachdem wo und wie das Auto eingesetzt wurde.
    • Und du bist dir sicher, das dieses Datenerfassung-System noch nicht geknackt wurde :?:

      Bei den mittlerweile geknackten Wegfahrsperren (Diebe bringen gleich die passenden Steuergeräte mit ;( ) würde ich einzig und allein dem Taxi-Unternehmer vertrauen,
      aber nur wenn ich ihn persönlich schon jahrelang kenne.

      Aber was soll`s, wenn du die Karre unbedingt haben möchtest, kauf sie und sammle deine persönlichen Erfahrungen.
      Die sind dann wesentlich nachhaltiger als alles was hier publiziert wird.

      Gruß
      Jo