Drosselklappenschalter auf Drosselklappenpoti umbauen

    • Viele Kleinigkeiten:
      - LMM Leergeräumt (Stauscheibe samt Arm raus)
      - Zusätzlichen Temp Fühler Ansaugluft verbaut (beim M102 geht der originale ans EZL)
      - Öffnung LMM Mengenteiler verschlossen
      - Öffnung Ansaugbrücke Kaltstartventil verschlossen
      - Kabelbaum angefertigt
      - EFI Steuergerät in originales Steuergerätgehäuse eingebaut (inklusive Originalen Stecker)
      -Einbau einer Breitbandsonde + Adaption an originalen Kabelbaum

      Ich nutze zu 95% den originalen Kabelbaum.
      Alles zum Anstecken, kein Kabel geschnitten.

      Ich hatte mein Set gebraucht günstig bekommen.
      Nur die Düsen waren viel zu groß und die MAP viel zu fett.

      Das K Jet Killers Set muss man auf jeden Fall selbst noch reichlich anpassen.

      Schwierigkeit ist hier, dass es alle Anleitungen nur auf Polnisch gibt.
      Die Programmiersoftware ist aber in Englisch.

      Ich sehe du kommst aus Geyer.
      Falls dich das ganze mehr interessiert, kannst du dir das auch gern mal Live anschauen.
      Wohnen nicht weit auseinander.
      Dann bitte eine PN.

      VG Richard
      W201 2.0 auf EFI ----- W201 2.3 angeschärft auf 162 PS ----- W201 3.2 M104 LH
    • Dr_kleene schrieb:

      Eintragung ist erforderlich.
      Wurde auch gewiss zu 1000% erledigt. :P

      Dr_kleene schrieb:

      Viele Kleinigkeiten:
      - LMM Leergeräumt (Stauscheibe samt Arm raus)
      - Zusätzlichen Temp Fühler Ansaugluft verbaut (beim M102 geht der originale ans EZL)
      - Öffnung LMM Mengenteiler verschlossen
      - Öffnung Ansaugbrücke Kaltstartventil verschlossen
      - Kabelbaum angefertigt
      - EFI Steuergerät in originales Steuergerätgehäuse eingebaut (inklusive Originalen Stecker)
      -Einbau einer Breitbandsonde + Adaption an originalen Kabelbaum
      Aus meiner persönlichen Erfahrung hätte ich die EZL direkt mit raus geworfen und auf ruhende Zündung umgebaut. Ist einfach Wartungsärmer und in Kombination mit Denso Kerzen geht man da für 100.000 km nicht mehr dran.
      Dann wäre auch kein zusätzlicher Temp. Fühler von Nöten gewesen, jedoch setze ich den selbst bei einer KE immer um.

      Breitband ist die Spartan 2 immer sehr gut, nur die beigelegten Sonden sind Schrott. China Kracher halt.
      Wenn das Display endlich mal fertig ist, ist das etwas für jedermann mit KE. :thumbsup:

      Gruß Willi
      Der giftige M102 (W201, M102.980 (.985, back to matching Numbers!) auf EFI) 8)
      Fremdgegangen für den Daily: BMW F11 530D - N57N - 258 PS / 560 Nm :love:
      Instagram: eo_engineering
    • Soll das EZL raus, braucht es Zwangsweise Triggerrad, Positionsgeber NW, usw.

      Der Umbauaufwand ist bedeutend mehr im Vergleich zu nur Einspritzung.
      Am Serienmotor wäre es mir das nicht wert.
      Da reicht es die betagte KE durch etwas vernünftiges zu ersetzen.
      Schließlich ist das Zündsystem im W201 relativ zuverlässig, abgesehen vom normalen Verschleiß der Verteilergeschichte.
      Schlussendlich alles eine Aufwand Kosten Nutzen Sache.

      Lambdacontroler inkl. Bosch Sonde hab ich von PLX.
      Simuliert sogar noch ein Sprungsondensignal.

      VG Richard
      W201 2.0 auf EFI ----- W201 2.3 angeschärft auf 162 PS ----- W201 3.2 M104 LH

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dr_kleene ()

    • Hast Du das Einspritzsystem sozusagen auf Batch (alle 4 Düsen gleichzeitig) ausgelegt?
      Damit wärst Du fast beim selben Stand wie der KE, aber okay.

      Für das EZL zu ersetzen ist kein NW Geber Pflicht, das NW Signal benötigt man nur für jede Einspritzung pro Takt., ansonsten reicht das KW Signal.
      Für jeden Unwissenden klingt das direkt nach einem erheblichen Mehraufwand und schreckt die Person ggf. sogar ab.

      Gruß Willi
      Der giftige M102 (W201, M102.980 (.985, back to matching Numbers!) auf EFI) 8)
      Fremdgegangen für den Daily: BMW F11 530D - N57N - 258 PS / 560 Nm :love:
      Instagram: eo_engineering
    • der Umbauaufwand ist nicht mehr als mit der Drosselklappe, nur scheiter alles an Tabelen fuer den Zuendkennfeld. Inzwischen kenne ich genug Leute, die bereits 100-200 TKM mit selbst angepasten Tabellen, mit Forumhilfe oder Literetur, zuruckgelegt haben, und feststellen konnten, dass kein Schaden entsteht. Dass unseres Zuendsystem zuferlaessig und leistugsstar ist, stimmt auch. Aber Zuendung ist an die Eigenschaften der Einspritzung angepasst, Vergaser und K und KE haben verschiedenen Zuenzetpunkt. zB, gegen die Detonation hilft nicht nur die Zuendung ab, auch mehr Sprit und sogar die Kuerzung der Einlassroehren! Ich vermute, wo du deine Enspritzung geaendert hast, ist die alte Zuendung jezt auch nicht top angepasst, also bleibt nichts zu verlieren
    • Ja, läuft Simultan, also 2 squirts per cycle.
      Halbsequenziell wäre schöner, dann braucht es aber einen Nockenwellengeber.

      Ziel des Umbaus war es, Erfahrungen im Bereich EFI zu sammeln.

      Hatte durch Glück gebraucht recht günstig Steuergerät und Rail bekommen.
      Schlussendlich um die 300€ für alles außer der Breitbandsonde ( die kommt bald wieder raus, dann wird nach Sprungsonde gefahren)

      Der Wagen läuft wesentlich schöner, obwohl an der KE das TV in allen Drehzahlbereichen passte.
      Unenrum bedeutend mehr Drehmoment, zackige Gasannahme und absolut gleichmäßiger Durchzug bis oben raus.

      Vllt. Stell ich ihn mal auf einen Prüfstand.
      Dann kann man sehen, was nach 320tkm aber sauberer Einspritzung noch da ist.

      Welchen Vorteil, bis auf den geringeren Wartungsbedarf, sieht du im Umbau der Zündung am Serienmotor Ernst?

      VG Richard
      W201 2.0 auf EFI ----- W201 2.3 angeschärft auf 162 PS ----- W201 3.2 M104 LH
    • alle Vorteile, die eine E Zuendung bietet. Keine Detonation, NormalBenzin tanken, moeglichst fruhere Zuendung, vor allem die Anpassung an die EFI. Bei einem TSZ mit verschlissenem Fliehkraftversteller faellt der Zuendverteiler weg, Gewichtreduzierung am Treibwerk, der alleine verschlingt schon paar PS. Doch unsere EZL und TSZ sind viel robuster, ist bereits ab m104 deutlich zu merken, ganz zu schweigen von heutigen Chinateilen
    • Interessant, Du arbeitest also im Kennfeld vollständig ohne Drehzahl und kannst trotzdem 2 INJ ansteuern?
      Kannst Du bitte mal ein Foto vom Kennfeld hochladen? Würde es gerne mal sehen, habe es so noch nie gesehen und bin eher RPM gewohnt.

      Klar dass das besser läuft als die KE. Leider ist sie einfach zu träge. :(
      Die Sprungsonde würde ich dir aber nicht empfehlen, das Signal springt dann wirklich viel zu stark. Der Breitbandcontroller emuliert so etwas zwar, jedoch springt das Signal dann deutlich weniger.
      Damit ergibt sich eine deutlich bessere Reaktionszeit, was ich so oder so jedem KE Fahrer empfehlen würde.

      Wenn Du Motivation hast, kannst Du das ja mal im entsprechenden Thread "eintragen" -> EFI Communitiy Umbau

      Bzgl. der Zündung sehe ich es sehr ähnlich wie @gazzel!
      Man kann deutlich mehr einstellen und sich den Leerlauf auch schön hinbiegen oder bei Klima was mehr Zündung geben.
      Als Kennfeld fahre ich im Daily ebenso ein eigen geschriebenes, basierend auf den diversen EZL Werten. Der Wagen läuft schon sehr gut, Probleme mit Temperaturen wegen zu heißer Verbrennung habe ich ebenfalls nicht.

      Gruß Willi
      Der giftige M102 (W201, M102.980 (.985, back to matching Numbers!) auf EFI) 8)
      Fremdgegangen für den Daily: BMW F11 530D - N57N - 258 PS / 560 Nm :love:
      Instagram: eo_engineering
    • Kennfeld ganz normal nach MAP und RPM.
      Aber es reicht das RPM Signal, welches das EZL generiert.
      Das die Einspritzzeitpunkte dadurch sonstwo liegen stört bei Simultaner Einspritzung nicht.

      Das ist ein interessanter Punkt.
      Ich werde es dennoch probieren und berichten.

      Ich steh gern Rede und Antwort bei dem Thema. Aber die Zeit und Muße das anschaulich aufzuarbeiten und hier vorzustellen finde ich leider nicht.

      Leerlauf ist einer meiner Problempunkte.
      Da wäre Zündung dazu wirklich von Vorteil.

      Ich weiß nicht, wie es bei anderen Steuergeräten ist; ich muss eine Map für den LLR schreiben.
      Die und das Sprit Kennfeld ordentlich aufeinander abzustimmen für sauberen Leerlauf habe ich bisher noch nicht 100%ig zufriedenstellend hinbekommen.

      VG Richard
      W201 2.0 auf EFI ----- W201 2.3 angeschärft auf 162 PS ----- W201 3.2 M104 LH