Automatikgetriebe 722/3/4 W201/W124 (4 Gang), Ölkreislauf und Öldruck am Ölkühler

    • Automatikgetriebe 722/3/4 W201/W124 (4 Gang), Ölkreislauf und Öldruck am Ölkühler

      Hallo,

      habe Fragen zum Ölkreislauf und Öldruck am Ölkühler des oben genannten A.-Getriebes, mir ist bekannt das die Hauptölpumpe einen Arbeitsdruck von ca. 165bar liefert, frühe Baujahre haben noch eine Sekundärhydraulikpumpe die auch längere Abschleppvorgänge möglich macht, da sie vom Getriebeausgang angetrieben wird. Auch anschleppen war damit lt. Handbuch möglich.
      Bei den späten Modellen wurde das leider alles weg rationalisiert

      1. Auf welcher Seite in Fahrtrichtung liegt der Vorlauf zum Ölkühler und welche Seite ist damit der Rücklauf zum Getriebe?

      2. Welcher Öldruck ist ungefähr am Ölkühler, habe nur mal Angaben von einem 500ML gefunden, da sollen es unter 20bar, ca. 17bar sein?

      Grund meiner Fragen ist die Nachrüstung eines zusätzlichen externen Getriebeölkühlers mit Thermostat und der Einbau eines Öltemperatursensors (möglichst in den Vorlauf zum Ölkühler),
      MB W124 Turbodiesel (300TD) mit AHK serienmäßig sollen so was auch ab Werk gehabt haben, inkl Motorölkühler mit elektr. Lüfter.

      Wegen AHK-Betrieb mit teilweise 2,1t am Haken (W124 300TE) kommt das jetzt auch bei mir rein. Mein alter Indianer-Jeep (Cherokee XJ) kriegt dieses "Towing-Kit" auch noch.
      Motor-Ölkühler mit Thermostat ist schon verbaut.

      Gruß
      Jo
    • Kann ich dir jetzt aus dem FF auch nicht sagen, aber beim Wasserkühler geht der Vorlauf immer oben rein, der Rücklauf entsprechend unten.
      Das ist beim integrierten Automatik Ölkühler doch zu 100% genau gleich.
      Nun muss du nur noch die Leitungen verfolgen. ;)
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft....

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gunna ()

    • Mahlzeit,
      ich bin verunsichert, der Vorlauf ist heiß und geht oben rein.
      Der Rücklauf (kalt) geht unten raus.
      So ist das beim Kühler.
      Wer verwechselt jetzt was?
      -
      Und bez. der Leitungen war ich beim örtlichen Hydraulikspezi und habe mir passende pressen lassen.
      (hat anhand der Leitung erkannt, wofür das war und welcher Druck da max. drüber läuft)
      Der hatte auch Ölkühler und Thermostate zum Einbau in die Leitung.
      Gruß
      R
    • :D soweit, so gut

      Beim 1,8er und 2,0er Ölkühler liegen beide Anschlüsse unten.

      Beim 2,3er und beim W124 3,0 geht die linke Seite oben rein und unten auf die rechte Seite (in Fahrtrichtung), werde zur Sicherheit mal die Leitungen ab schrauben und den Anlasser
      (mit deaktivierter Zündanlage) kurz drehen lassen, da wo`s raus spritzt wird wohl die Druckseite sein, denke ich.

      Für meine Wurstfinger sind leider beide Leitungen ziemlich heiß, da ich einen Sensoradapter für die Öltemperatur mit verbaue kann ich da mal eine Druckleitung und Manometer mit anschließen , für Testzwecke, mal sehen was da für´n Druck im System ist.

      Kann Jemand was genaueres zu den anliegenden Öldrücken am ATF-Ölkühler sagen, wegen dem Manometer zum messen?

      Das habe ich im Rover-Forum gefunden, deckt sich mit meinen Info`s beim ML500:

      e: Welcher Druck auf Leitungen zum Ölkühler f. Automatikgetriebe
      « Antwort #1 am: 12. Februar 2013, 20:06:32 »

      Der Druck ist drehzahlabhängig. Keine Ahnung was Du machen willst. Im Leerlauf sind es zumeist zwischen 1 und 2 Bar, da kommt beim Spülen ein kleiner Strahl aus der Druckleitung, mehr nicht. Bei hohen Drehzahlen liegen bis 14 Bar in den Schläuchen an. Hier nehme ich nur noch Stahlschlauchschellen, Edelstahlschellen sind mir früher öfters mal runtergegangen. Natürlich während der Fahrt, mitten in der Pampa.
      Bei Festbremsdrehzahl, also dem Abwürgen bei Vollgas und getretener Bremse, steigt der Öldruck bis 18 Bar. Ist aber zu vernachlässigen, da das eh´keiner macht.
      Die Drücke kann man so für Automatikgetriebe allgemein nehmen, egal ob Bremsbänder oder Kupplungen. Herstellerspezifisch ein Bar mehr oder weniger ist da Wurscht. Das muß die Schlauchschelle abkönnen. Ich nehme immer 2 Schlauchschellen. Die Druckleitungen haben 2 Bördel und hinter jeden Bördel kommt eine Stahlschelle. Das hat jetzt immer gehalten.
      In meinen Amizeiten habe ich jedes Auto mit einem normalen Motorölkühler zusätzlich nachgerüstet, die konnten die Drücke ab, da ist nie was passiert. Und da war ich meistens mit 4000 U/min unterwegs. Noch keine Frau und kein Haus, da waren solche Drehzahlen auch Kilometerlang drin. Tja, früher halt, lang ists her.


      Ich verwende natürlich keine Schlauchschellen, sondern Verschraubungen aus Flugzeugbau und Rennsport, die können locker 3.000psi oder ca. 207bar ab
      Die Teile (aus dem Rennsport, von BAT-Motorsport) habe ich schon, Adapter von M16x1,5 auf Dash 8 und 10 sind kein Problem,
      Teile sind für einen Öldruck von mindestens (Schläuche) 69bar ausgelegt, Berstdruck 413bar, Betriebstemperatur -40 bis +150 Grad C.
      Der Ölkühler soll 20bar Betriebsdruck ab können und ist somit das schwächste Glied der Kette, mal sehen.
      Alternativ gibt es noch Rohrkühler mit Kühlrippen , die können erheblich mehr Druck ab.

      Gruß
      Jo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jo.corzel ()