Ölverbrauch

    • Hallo erstmal,

      meine Tante:
      Mercedes-Benz 190 (W201) E 2.0 (201.024)

      hat jetzt 680000 km drauf.
      Der Wagen läuft prima, ich rase nicht wie Schuhmacher,
      wie man halt mit einer alten Dame fährt.

      Auch der Spritverbrauch ist OK:
      8l/100km im Nahverkehr keine Autobahn.

      Allerdings ist mein Ölverbrauch (syntetik) 1l/1000km.

      Was kann ich da machen?
      Ein Freund hat mir empfohlen die Ventilschaftdichtungen zu wechseln.
      Die Zylinderkopfdichtung ist vor 80000km gewechselt worden.
      Der Wagen ist trocken, es läuft kein Öl raus.

      Vielen Dank für Tips.

      Gruß mike
    • Hallo Mike,
      da hat Dein Kumpel schon Recht, das ist eine Sache.
      Die andere sind die Ventilführungen, beim M102 nudeln die durch die Kipphebel etwas aus.
      Das solltest Du auch in Betracht ziehen.
      Bis dahin solltest Du ein Öl fahren das nicht zu dünn ist! -> 682.000Km ! sind eine Ansage und da ist 1L/1000Km nicht zu viel.
      Probier aber mal SAE 10 oder 15 W 50 , besser wie die dünnen 0W- oder 5W- Öle, bei dem Motor.
      Gruß
      R
    • Hallo Raggna,

      vielen Dank für Deine Antwort.

      Ich benutze immer 5W30 Öl.
      Ich muß mal sehen, was ich hier in Frankreich stattdessen nehmen kann.
      Ich meine bei Mercedes haben die 5W40 genommen.

      Auch der Tip mit den Ventilführungen ist interessant.
      Das könnte doch bei dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen mitgemacht werden, oder?
      Ich müßte dafür nur noch den Fachbegriff rausfinden.
      Ist das eine große Sache?

      Gruß mike
    • Ventilführungen tauschen ist eine Riesen Sache, da muss alles auseinander, was R wahrscheinlich meint sind die Ventilschaftdichtungen.
      Das ist ne Aktion von ca.3h mit Bier. ;)

      Ich weiß gar nicht wie man auf den Plan kommt, in einem 20w50 Motor so ein dünnes Öl rein zu kippen.
      Mach da mal besser ein standart 15w40 rein, dann könnte das mit dem Ölverbrauch eventuell schon etwas besser werden.
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft....

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.
    • Moin,

      respektable Laufleistung würde ich sagen und erst mal auf ein Motoröl 20W50 umsteigen. als erste Hilfe-Maßnahme sozusagen,
      z.B. Castrol Classic XL
      guckst du hier:

      autozeitung.de/oldtimer-motoro…ber-youngtimer-86254.html



      CASTROL CLASSIC XL 20W50 Motoröl Oldtimer Classic Cars pre1980 - 4,54 Liter
      EUR 45,60  EUR 10,04 pro L(EUR 10,04/L)
      Sofort-Kaufen
      Kostenloser Versand


      Die Ventilschaftabdichtungen kann man bei eingebautem Zylinderkopf wechseln, ist zwar eine "Heidenfummelei", aber das geht.
      Wird vermutlich auch erst mal helfen.

      Wenn die Ventiführungen (Messinglegierung) verschlissen sind hilft alles nix, dann nudeln die neuen Ventilschaftdichtungen schnell wieder aus und der Zylinderkopf muß abgebaut werden um die Ventilführungen zu erneuern. Ist halt blöd, das das damals beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung nicht geprüft, bzw. gleich mit gemacht wurde, waren ja damals schon 600.000 Km.

      Du bewegst dich zwar beim Ölverbrauch noch innerhalb der (großzügigen) Toleranzen von MB (bis 1,5Ltr./1.000KM) aber der Karren stinkt da schon ordentlich nach verbranntem Öl.
      So viel brauche ich nicht auf 10.000Km, ich verwende vollsynth. 5W40 Öl, aber meine Motoren mit höherer Laufleistung haben auch gerade mal die Hälfte deiner Laufleistung. :wacko:

      Langfristig wäre wohl die Montage eines Zylinderkopfes mit geringer Laufleistung oder die Überholung deines Zylinderkopfes sinnvoll und planbar, wenn die der Wechsel der Ventilschaftabdichtungen nicht den gewünschten Erfolg bringt.

      Gruß
      Jo
    • Hallo,

      vielen Dank für die Tips, Jo und Gunna.

      Ich werde also mal das 5W40 Öl versuchen,
      das gibts hier von Total.

      Ansonsten dann die Ventilschaftdichtungen wechseln, wie geplant.
      Übrigens nach verbranntem Öl stinkt meiner nicht.

      Meiner leckt ein bißchen an der Zylinderkopfdeckeldichtung im Winter
      aber auch nicht dramatisch.

      Aber die Dichtung wird ja bei den Ventilschaftdichtungen sowieso gewechselt.

      Apropo Ölstand,
      Ich fahre immer bis die Lampe brennt und fülle dann 1l nach.
      Oder ist es besser in der Mitte zwischen min und max?
      Hab mal gehört, wenn man immer bis max auffüllt, würde das den Verbrauch erhöhen.

      Vielen Dank nochmal.

      Gruß mike
    • Du möchtest also wieder ein viel zu dünnes Öl verwenden ?
      Wirf mal ein Blick in die Betriebsanleitung, da stehen die Öle klar drin die zu verwenden sind.

      Das mit dem Ölstand ist mMn Humbug.

      Ich persönlich checke den Ölstand öfters und warte nicht bis ein stein altes System Alarm schlägt, die Ausfallquote kann hoch sein.
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft....

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.
    • Hallo nochmal,

      also ich bin jetzt mit dem Öltyp etwas verunsichert.
      Ich hab mal in der Online Betriebsanleitung nachgesehen:

      SAE 5W30, 10W30 sind in gemäßigten Zonen bis +30°C (+86° F) ganzjährig verwendbar.

      Wir haben hier Temperaturen von 0 - 40 Grad

      Jo empfielt 20W50

      Vielleicht sollte ich das mal versuchen.
      Außerdem würde ich dann den Ölstand auf Mitte zwischen min und max halten und wie du öfters nachprüfen.

      Wäre das OK?

      Gruß mike
    • Das endet doch in einem Glaubenskrieg ^^

      Jede (Mercedes) Freigabe die gleichwertig oder besser ist nimmt der Motor dankend.

      Ich fahre wie Joe 5/40 Synthese (sogar dasselbe) in allen Autos.
      Der M102 hatte aber schon immer Synthese.

      Gibts überhaupt noch reines Mineralöl ? - Also für Autos.

      Zu dünn , der ist gut ... bei Mehrbereichsöl. Und dann nen Ölfilter mit 2 Rücklaufventilen ...

      Wie weit man runter geht, hängt wohl von der Temperatur ab, wobei ich kein 0 er Öl in solche Autos kippen würde.

      Beim Verbrauch machen die Schaftdichtungen schon einen Unterschied.
      Bei langer Autobahnfahrt werden die weich und man hat dann fast keinen Ölverbrauch,
      in der Stadt und wenig Strecke sieht das dann deutlich anders aus.
      Gruss! Stefan
    • Probier es aus, wenn der Motor nicht völlig ausgelutscht ist, wird das kein Problem.

      Seit meine Fuchs Quelle versiegt ist, fahre ich Mannoil Defender 5/40 aus den freundlichen 20 Liter Kanistern.

      Zwecks Dichtungen, ich hatte das Problem das in der Stadt so 0,4 auf 500 Km (Tankperiode) wech waren :(
      Dann musste ich nach Italien und dachte mir, dann mal den großen Kanister mitnehmen.
      Gebraucht hat er dann auf 1400 Km so 0,2 L .

      Die Dichtungen waren plastikartig und sind bei der Demontage gerissen oder angebröselt.
      So hatte ich das noch nie gesehen, einfach keine Qualität wenn das nach knapp 20 Jahren schon hin ist ;)
      Gruss! Stefan
    • mike1950r schrieb:

      Hallo thc04,

      sehr beeindruckend der Unterschied zwischen Stadt und langer Strecke.
      Ich werde es so machen 5w/40 und die Dichtungen.


      Tschüs mike
      Hallo mike,

      mal Klartext, dein W201 Motor ist zwar nach beeindruckenden 680 tsd Km und MB-Richtlinie noch betriebssicher,
      aus meiner Sicht aber bei einem Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 1.000 Km defekt :!:
      Ich habe auch bei reinem Kurzstreckenverkehr mit meiner "Winterkiste (2,0er)" keinen meßbar hohen Ölverbrauch.

      Die verwendete Ölsorte ist aus meiner Sicht für deinen Motor völlig nachrangig, bzw. unwichtig, einen Ölwechsel brauchst du eigentlich gar nicht mehr machen
      (nur noch nachkippen und gelegentlich Filter wechseln :D ).

      Bei einem Ölwechselintervall von 10.000Km (MB Wartungsvorschrift) hat dein Motor bereits ca. 10Liter Motorenöl verbrannt (doppelt so viel wie die Füllmenge des M102),
      das ist das Niveau eines Zweitaktmotors.

      Wenn Jemand hinter deinem W201 her fährt und kein Raucher ist, bzw. ein noch funktionierendes Riechorgan hat wird er das ähnlich wie bei einem Zweitaktroller
      (oder richtig alten Oldtimern) zweifelsfrei wahr nehmen können, auch wenn dein Wagen noch nicht als Nebelmaschine fungiert. :/

      Das ist aber kein Grund zur Panik, Ölstand regelmäßig z.B. bei jedem zweiten tanken kontrollieren und nach füllen, dann wird der Wagen auch weiterhin zuverlässig seinen Dienst verrichten, denke ich. (in keinen Fall würde ich warten bis die Ölstandkontroll-Leuchte an geht oder sogar der Öldruck abfällt)

      Du hast ausreichend Zeit dir Gedanken zu machen welche Gegenmaßnahmen du ergreifen möchtest um auch die nächste 1/2 Mio Km damit zu fahren, finde ich. :thumbsup:

      Ich persönlich würde erst mal den Zustand des Motors prüfen (lassen), z.B. eine Kompressionsprüfung gibt meist Aufschluß darüber, alle Zylinder sollten zwischen 10-12bar haben, Verschleißgrenze ist 8 bar, kein Zylinder sollte mehr als 1,5 bar abweichen (steht alles im Etzold).

      Ich gehe mal von aus das dein Motor den Test besteht, dann würde ich als nächstes investieren in die Ventilschaftabdichtungen wechseln (Materialkosten von elring nur ca. 14€), das geht ohne den Zylinderkopf ab zu bauen, wenn du es selber machst nur wie von Gunna geschrieben einige Stunden Zeitaufwand (einen Mechaniker must du natürlich entlohnen),
      dann sieht man weiter was der Ölverbrauch macht.
      Wenn deine Kopfdichtung eh schon wieder etwas suppt kann man das Ganze auch noch etwas schieben und dann zusammen beheben, denke ich.
      Ist schließlich ein Gebrauchsgegenstand dein Wagen.
      Wenn du dich der 1,5 Liter/1.000 Km Verbrauchsmarke näherst kann ein 20W50 Öl den Ölverbrauch noch mal etwas drücken, mehr nicht.

      Das du beim letzten Zylinderkopfdichtungswechsel die Ventile in Ruhe gelassen hast, weil der Motor damals keine anderen Beanstandungen hatte und auch eine wesentlich geringere Laufleistung, finde ich OK, mach ich auch so z.B. beim ZK-Dichtungswechsel wegen starker Ölundichtigkeit hinten rechts bei meinem W124 300TE (250tsd Km).
      Ich mag halt keine undichten Motoren/Getriebe :thumbdown:

      Halt uns auf dem laufenden und weiterhin gute Fahrt :yo .

      Gruß
      Jo
    • mike1950r schrieb:

      Hallo Köftespieß,

      Gunna meinte, daß 5W40 zu dünn sei nicht zu dick.

      Ich habe mir mal die Tabelle von der Gebrauchsanweisung runter geladen:

      Danach wäre das 20W50 oder 15W50 unsere Klimazone hier in Südfrankreich
      wenn es nachts mal unter Null Grad geht, kommt ab und zu mal vor.

      Gruß mike

      Es ist so wie Eingangs sagte.
      15w40, oder wenn es unbedingt soll, dann 10w40 und nicht dünner.

      Hast du ein kleckern, wenn er mal 3-4 Tage gestanden ist ?
      Dann laufen deine Hydrostössel leer, was zb mit dickerem Öl nicht so schnell,passiert.

      Egal, wird schon halten. :D
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft....

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.
    • Hi guten Morgen,
      ich meinte oben schon das die Ventilschaftabdichtungen und Ventilführungen gemacht werden sollten.
      Bei der Laufleistung/Alter haben die gelitten, nur mit Schaftabdichtungen wirds nicht funktionieren.
      Der Kipphebel drückt in einem Kreisbogen auf das Ventil und belastet damit die Führungen, die nudeln dann mit der Zeit aus.
      Das ist nicht ohne, ausspindeln oder auspreesen und neue einziehen, am Besten schön unterkühlt in ein Kopf mit 180°C, das machts einfacher.
      Und klar der Kopf muß runter.
      Das muß nicht Alles gleich sein, aber Du solltest es ins Auge fassen.
      Irgendwo steht auch 1,5Kg Öl/1000 sind lt Daimler noch tollerierbar
      Gruß
      R