Ich habe im Zuge des Streuscheibentauschs (es waren einmal Hella und einmal Bosch verbaut weil zu Zeiten als LED noch undenkbar war ein Scheinwerfer wegen Feuchtigkeit getauscht wurde) die neue gebrauchte Scheibe von innen mit Glaco Ultra Compound (eine Glaspolitur) bearbeitet. Das ist auch noch mal ein krasser Unterschied und das werde ich auf der anderen Seite auch noch machen wenn das Wetter wieder etwas wärmer ist um das Risiko der abbrechenden Nasen am Rahmen zu minimieren.
Zulassung für LED H4 Lampen offiziell!
-
-
Steffen schrieb:
Hatte auch letztens jemanden, der TYC mit LED haben wollte.
Bitte lasst das. Man bekommt damit kein sauberes Streubild hin, ihr gefährdet dadurch nur andere. Die Fernost-Jungs nehmen es nicht so genau bei der Fertigung.
-
Saccoträger schrieb:
Ich habe das Thema LED verworfen. Habe mir nach dem Tipp hier? im Forum die Philips X-tremeVision Pro150 gekauft und dieser Unterschied zu vorher genügt mir, ich kann schon das kaum fassen.
Möchte die LED in meinen 190er nicht mehr missen, super Ausleuchtung der Fahrbahn auch bei Regen.
Habe danach meinen 4 Golf GTI nachgerüstet, da bin ich mit dem Ergebnis nicht ganz so zufrieden -
Weil damals auch einige nach anderen Baureihen gefragt hatten:
Moin,
der Chris von Philips Fahrzeugbeleuchtung hier !
Ich habe heute gute Nachrichten im Gepäck. Nach entlichen Test und großartiger Unterstützung durch Mitglieder des W124 und W123 Clubs können wir nach der Zulassung für R107 und W201 heute endlich auch die Zulassung unserer Philips Ultinon Pro6000 Boost H4-LED für die Benzklassiker W124, W123 und W116 verkünden!
Wichtig: Die Zulassung gilt nur für das Abblendlicht/Fernlicht von Fahrzeugen mit Scheinwerfern, die die in unserer Kompatibilitätsliste aufgeführt werden:
philips.com/LED-strassenzulassung
Der ABG-Download über die Verpackung wird bald möglich sein, für alle die gleich loslegen möchten habe ich die Datei hier zum Download per We-transfer hochgeladen: we.tl/t-r9PK19i1rn
Für Fragen stehe ich euch selbstverständlich zur Verfügung, aber nicht alle auf einmal
LG, Chris
Von Facebook kopiert -
Wenn jemand eine solche defekte Lampe haben wird, knackt sie bitte auf. Ob dort drinne eine Steuerplatine eingebaut ist. Ich konnte nirgedwo im Inet finden, mit wieviel Volt man sie anschlissen darf. Rein Theoretisch sollte sie mit 6V schwächer und kälter sein
-
Flaschenoeffner schrieb:
Weil damals auch einige nach anderen Baureihen gefragt hatten:
Moin,
der Chris von Philips Fahrzeugbeleuchtung hier !
Ich habe heute gute Nachrichten im Gepäck. Nach entlichen Test und großartiger Unterstützung durch Mitglieder des W124 und W123 Clubs können wir nach der Zulassung für R107 und W201 heute endlich auch die Zulassung unserer Philips Ultinon Pro6000 Boost H4-LED für die Benzklassiker W124, W123 und W116 verkünden!
Wichtig: Die Zulassung gilt nur für das Abblendlicht/Fernlicht von Fahrzeugen mit Scheinwerfern, die die in unserer Kompatibilitätsliste aufgeführt werden:
philips.com/LED-strassenzulassung
Der ABG-Download über die Verpackung wird bald möglich sein, für alle die gleich loslegen möchten habe ich die Datei hier zum Download per We-transfer hochgeladen: we.tl/t-r9PK19i1rn
Für Fragen stehe ich euch selbstverständlich zur Verfügung, aber nicht alle auf einmal
LG, Chris
Von Facebook kopiert
-
124 mit Bosch ist selten
-
Guten Tag in die Runde,
Philipps hat nur die Zulassung für Hella-Streuscheiben, Osram dagegen für Bosch-Streuscheiben. Es kommt auf die Streuscheiben an, NICHT auf den Scheinwerferkörper! Dies gilt auf jeden Fall für den W201. Beim W124 könnte es wohl genauso sein, Vermutung, kein Wissen! Die LED-Sache ist nicht unbedingt mein Ding.
Herzliche Grüße aus der Pfalz
PeterStandortleitung Niederbayern der MBIG (Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e.V.)
niederbayern@mbig.deDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kibac89 ()
-
Frag mich echt wie kann das Thema 5 Seiten lang sein.
-
Hallo zusammen,
Das ganze Thema wieso weshalb warum haben wir ja auch auf den vorherigen Seiten zur Genüge durchgekaut. Und es bleibt immer noch dabei, niemand muss mit LED fahren. Man darf, wenn man sich an die Regeln hält und die richtigen Scheinwerfer Gläser hat oder einbaut.
Gerade noch mal bei Osram geschaut, die haben zwar nicht den 124er im Programm aber den 126. Vielleicht auch spannend für einige. Ob es da auch wieder 2 Hersteller gab, keine Ahnung. Nicht meine Baureihe.
Grüße
Alexander -
beim 126 er warn immer bosch Gläser verbaut egal ob se , sel oder sec
-
Ich hole das Thema mal wieder hoch.
Osram hat eine Generation 2 H4-LED im Programm.
Bisher ohne irgendeine Zulassung.
Bin mal gespannt, ob das so bleibt.
osram.com/ecat/LEDriving%20HL%…ve/com/en/GPS01_32311382/
Grüße
Hannes -
Moin,
Ja das ging recht schnell wenn man mal überlegt wie lange der Prozess der Einführung gedauert hat. Allerdings können wohl Osram und Philips die Zulassung recht einfach auf neue Modelle adaptieren. Philips hat auch schon die gen2 draußen, die im Prinzip sogar schon die 3. Version ist (Ultinon 6000, Ultinon 6000 boost und jetzt die gen2). Zumindest bei Philips sind sie auch gleich zugelassen gewesen.
philips.de/c-p/LUM11342U60B2X2…st-hl-car-headlights-bulb
Neben noch mehr Licht haben sie den Vorteil einer kleineren Bauform (ist beim 201 egal weil genug Platz, aber für andere Fahrzeuge interessant). Und der Lüfter pustet nun nach vorne in den Scheinwerfer um ein Vereisen bzw Schnee auf den Gläsern zu vermeiden. Wie gut das klappt muss man abwarten.
Grüße,
Alexander -
Gibt es für die H3-Leuchtmittel in den Nebelscheinwerfern eigentlich auch schon eine StVO-konforme LED-Lösung?
-
Leider nicht, soweit mir bekannt... Auch die Standlicht LED nicht, die wäre mir noch lieber.
-
...wenn ich das richtig lese, Standlichtbirne darf man jetzt auch.
add
Günni...bin alt, ich darf das !!! -
Leider nicht. Dachte ich anfangs auch, ist aber die falschen (Fassung bzw Typ).
-
Kurzes Feedback:
Seit ein paar Wochen habe ich die für den W201 zugelassenen H4 LED Nightbreakern von Osram, statt den Halogen Nightbreakern von Osram.
Für mich sind sie von der Lichtausbeute ihr Geld wert! Kein Vergleich zu den Standard Funzeln…
Auch eine Investition in die Sicherheit, so sieht man vorallem bei regennasser Fahrbahn deutlich mehr.
Wichtig Scheinwerfereinstellung kontrollieren und gegebenenfalls etwas nach unten korrigieren!
Wechsel ist W201 typisch für den Laien auch Nachts unter einer Laterne am Straßenrand möglich.
Fazit: Absolute Empfehlung für Gebrauchsfahrzeuge die auch im Dunkeln, bei schlechtem Wetter Überland bewegt werden.
Gruß Martin -
Finde ja die ganzen LED gefährlicher als normale für andere Autofahrer.
-
Knubbelchen schrieb:
Finde ja die ganzen LED gefährlicher als normale für andere Autofahrer.
In diesem Sinne, umrüsten und über gutes Licht und Sicherheit freuen.Benz-Historie: C 180 W202, 190E W201, CLK 200 C208, ML 320 W163, C 220 W204, CLK 430 A208, S 500 W220, 190E W201
Daily-Fuhrpark: Skoda Enyaq 85, VW Tiguan 2.0 TDI