Motor beim Fahren ausgegangen und startet nicht mehr

    • Dreh mal alle Zündkerzen raus, zieh den impulsgeber am ZSG oder das KPR ab und lasse den Motor mit Anlasserdrehzahl ein paar Sekunden drehen. Komische Geräusche oder alles normal?

      Was mir dazu noch einfällt: hatte das gleiche Fehlerbild am m102 auch mal und konnte die Ursache nicht finden. Nachdem ich den Motor sehr lange habe drehen lassen kam auf einmal die Kompression wieder und der Motor lief normal. Den tip hatte ich von einem alten Mechaniker der das wusste, es aber auch nicht begründen konnte. Vermute die hydros.

      Ich schaue mal später ob Ich den Thread noch finde, da steht alles drin was ich überprüft habe und die ganze Story.

      The post was edited 3 times, last by Midnightstar ().

    • So meine Freunde, es gibt Neuigkeiten.

      Habe den Ventildeckel abgenommen und auf den ersten Blick nichts ungewöhnliches erkennen können.

      Ich war alleine, daher konnte ich nicht per Hand kurbeln und schauen, daher mit Anlasser gearbeitet.

      Und was soll ich sagen.. Das Video anbei sagt eigentlich alles. Nockenwelle dreht sich nicht, die Frage: Warum?

      Ich also genauer inspiziert und siehe da: Die Welle ist kurz nach dem Nockenwellenrad gebrochen. (siehe Bild)
      Hab die Nocken auch angefasst so gut es ging, irgendwelche Dellen o.Ä. hab ich darin nicht gefühlt.

      Habe dann den Motor dennoch noch auf OT gedreht, Steuerzeiten sind auf Verteiler, Riemenscheibe und NoWe in Ordnung. Kette war auch gespannt, in meinen Augen auch sehr stramm, konnte sie nicht bewegen. Hab da aber auch keinen Vergleich.

      Achja, ein Bolzen wurde direkt rausgeschraubt, weiß nicht wie schlimm das ist.

      imgur.com/a/oIVYL9n?s=wa


      Ich hab keine Ahnung warum so ne NoWe einfach reißt..


      Andere wichtige Frage:
      Auf dem Kopf steht 2.0 eingestanzt. Das Auto sollte aber eigentlich ein 1.8er sein. Steht die 2.0 für den Motor?
      Dann wurde daran scheinbar schonmal rumgespielt bzw. gewechselt.

      Ich bin mir unsicher bei den nächsten Schritten, was macht man jetzt? Kopf runter und Ventile anschauen?

      The post was edited 4 times, last by Marcestro ().

    • Sowas habe ich bei der Problemdarstellung auch gelesen. Laut meinen Aufzeichnungen vom Vorbesitzer wurde die ZKD 06.2011 gemacht, danach sollten also ein paar Kilometer draufgekommen sein. Auto stand dann jahrelang, dennoch wurde er ja noch gefahren, von mir mind. 1000 km
      So wie ich das gelesen habe, entsteht der Schaden da ja sehr zügig. Aber kann natürlich trotzdem sein.

      Ob Ventile krumm sind wissen wir ja noch nicht, die einzigen Wege sind da Endoskop oder Kopf runter, richtig?

      Wenn der Schaden sich nur auf NoWe und evtl. Ventile + Hydros beschränkt, dann würd ich das wohl noch machen.
      Wenns mehr ist, dann solls n Austauschmotor werden. Dann aber mind. 2.3 oder gleich was stärkeres, je nachdem wie schwer der Umbau da ist.

      The post was edited 1 time, last by Marcestro ().

    • Alles klar. Das heißt Kopf runter und schauen.
      Hab das noch nie gemacht, denke Flüssigkeiten müssen raus, Kette markieren auf OT, alles abschrauben und dann einfach rausheben.
      Würde mir natürlich Videos dazu anschauen und das mit nem anderen Schrauber zusammen machen.

      Was würdet ihr denn machen in der Situation?
      Kopf überholen samt Nockenwelle? Neuen gebrauchten Kopf kaufen und einfach verbauen? Neuen Motor rein? (Wahrscheinlich dann 2.3 oder 2.0, sollte auch eintragungstechnisch problemlos sein, oder?)
    • Reparatur Buch besorgen und BEVOR lesen!

      Wenn Du die NoWe ganz ausbaust, dann die Kipphebellagerböcke nicht vertauschen!!! Gewindebohrunge müßen leer und frei vom Öl sein! Unmittelbar vor dem Eindrehen prüfen, und nich früher!
      Kettenspanner muß man komplett zerlegen und neu einrasten!!

      Die ZK Srauben in Stufen nicht nur einsetzen, sonder auch rausdrehen.

      Achte auch , dass Gewinde und Gewindebohrungen im ZK sauber und leer sind ! Sonst drücken Ölreste Gewinde bis zum abreisen. Pruefe Schraubenlaenge auf Ausdehnung! die sind meistens ok, aber wenn doch nicht, dann ist das ganze Unterfangen sinnloss. ZK und Block Oberflaechen entfetten. Schraunben festziehen, halbe Stunde abwarten und 90Grad zuziehen, dann bis 12 Stunden warten und noch mals 90 Grad. Motor OHNE Wasserdeckel auf 100C° bringen und abkuehlen, dann klebt die ZKD
    • Guten Morgen zusammen,

      ich bin gestern dazu den ZK auszubauen, bin aber noch nicht ganz fertig.

      Problem war bisher die Lima, die wurde nicht so ausgebaut wie in meinem Buch, ich hoffe ich habe jetzt aber die Lösung, da die untere Schraube im Halteblech von hinten abgeschraubt werden muss.

      Andere Sache: Habe die Markierung auf NoWe-Rad und Steuerkette gesehen und die stimmen nicht überein.
      Also die Markierungen vom damaligen ZKD Wechsel.

      Entweder die wurden nie übereinander montiert oder die Kette ist übergesprungen.

      Ändert sich dadurch das Vorgehen der Demontage und Kopfrevision?
      Und: Abgasbrücke muss mit raus, muss die gesamte Ansaugbrücke auch raus?
      Daran hängt ja ne Menge Kabelage, Unterdruck und die gesamte Spritzufuhr.. könnte auch eigentlich drin bleiben.
    • MKB entfernen und zur Seite klappen.
      Benzinleitungen weg.
      Verteilerkappe und Finger weg.
      Kerzen raus.
      Abgaskrümmer weg schrauben, Hosenrohr vorher weg.
      Ansaugbrücke kann bleiben, aber der 3eck Träger darunter nich vergessen an den 2 Imbus zu lösen.
      Nowerad abschrauben und mit Kabelbinder Kette fixieren .
      Die 2 Passstifte mit dem Schlageisen ziehen., Gleitschiene schützen.
      Den Kühler vorher auszubauen erleichtert das sehr.
      Kopfschrauben auf, im Kettenkasten sind auch noch 3 imbus .
      Rübe runter.
      Ab auf die Werkbank und zerlegen. (Vo und Hi Holzklötze unterlegen und fest spannen)
      Kettenspanner raus und zur Seite legen.

      Das war es grob, vielleicht hab ich jetzt nich jeden kleinen Schritt beschrieben, aber du kannst ja Schrauben.




      Du kannst es ja probieren die Ansaugbrücke im Motorraum zu lassen , wirst es aber bitter bereuen.
      Hab ich schon hinter mir.
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.
    • Gunna wrote:

      MKB entfernen und zur Seite klappen.
      Benzinleitungen weg.
      Verteilerkappe und Finger weg.
      Kerzen raus.
      Abgaskrümmer weg schrauben, Hosenrohr vorher weg.
      Ansaugbrücke kann bleiben, aber der 3eck Träger darunter nich vergessen an den 2 Imbus zu lösen.
      Nowerad abschrauben und mit Kabelbinder Kette fixieren .
      Die 2 Passstifte mit dem Schlageisen ziehen., Gleitschiene schützen.
      Den Kühler vorher auszubauen erleichtert das sehr.
      Kopfschrauben auf, im Kettenkasten sind auch noch 3 imbus .
      Rübe runter.
      Ab auf die Werkbank und zerlegen. (Vo und Hi Holzklötze unterlegen und fest spannen)
      Kettenspanner raus und zur Seite legen.

      Das war es grob, vielleicht hab ich jetzt nich jeden kleinen Schritt beschrieben, aber du kannst ja Schrauben.




      Du kannst es ja probieren die Ansaugbrücke im Motorraum zu lassen , wirst es aber bitter bereuen.
      Hab ich schon hinter mir.
      Danke dir Gunna!

      Was bedeutet MKB?
      Warum Verteiler und Kerzen raus? Die behindert die Arbeit doch nicht, oder?

      Hast du den Abgaskrümmer im eingebauten Motorraum rausbekommen?
      Die 4 Schrauben zum Abgasrohr hab ich ab, aber die Stehbolzen im Kopf werden wohl den Weg zum rausheben blockieren.

      Die 2 Imbus vom Ansaugkrümmer sind ab, hoffe kriege das mit beiden Krümmern da rausgehoben.
    • Marcestro wrote:

      die Markierung auf NoWe-Rad und Steuerkette gesehen und die stimmen nicht überei
      in wie weit? Mit 10° muss der Motor Starten. Erst nach 20° wirde es für die Ursache des Nicht Anspringens.

      Nicht vergessen, bei Prüfung der Markierungen muss die Kette angespannt sein! Motor bis so 30 vor OT drehen und danach langsam und präzise an der KW drehen. Sonst stoßen die Ventilfeder die NW leicht nach vorne
    • Motorkabelbaum
      Die Gefahr den Verteiler dabei zu Schrotten solltest du eigentlich selber erkennen .
      Und die Zündkabels sind dann auch aus dem Weg.
      Kerzen gehen auf der Werkbank schwerer raus.
      Krümmer geht gut raus, wenn die Schrauben weg sind, was im Weg ist, ist das Rohr vom Peilstab.
      Mit Abgaskrümmer kriegst den Kopf nich runter.

      Einfach anfangen, Hirn einschalten, du siehst es dann.
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.
    • gazzel! wrote:

      Marcestro wrote:

      die Markierung auf NoWe-Rad und Steuerkette gesehen und die stimmen nicht überei
      in wie weit? Mit 10° muss der Motor Starten. Erst nach 20° wirde es für die Ursache des Nicht Anspringens.
      Nicht vergessen, bei Prüfung der Markierungen muss die Kette angespannt sein! Motor bis so 30 vor OT drehen und danach langsam und präzise an der KW drehen. Sonst stoßen die Ventilfeder die NW leicht nach vorne
      Die NoWe ist gebrochen, da startet nichts mehr.
      Die Punkte sind zwei Kettenglieder von einander entfernt.
      Geprüft habe ich das auf OT des ersten Zylinders, dabei stimmt NoWe Markierung mit Riemenscheibe und Zündverteiler überein.


      Gunna wrote:

      Motorkabelbaum
      Die Gefahr den Verteiler dabei zu Schrotten solltest du eigentlich selber erkennen .
      Und die Zündkabels sind dann auch aus dem Weg.
      Kerzen gehen auf der Werkbank schwerer raus.
      Krümmer geht gut raus, wenn die Schrauben weg sind, was im Weg ist, ist das Rohr vom Peilstab.
      Mit Abgaskrümmer kriegst den Kopf nich runter.

      Einfach anfangen, Hirn einschalten, du siehst es dann.
      Alles klar Chef, mache mich nachher dran :)
    • So Freunde, Kopf ist runter.
      Hat ne Weile gedauert, hatte wenig Zeit und Werkzeug hat zum Teil gefehlt aber jetzt ist er runter.
      Hab euch hier ein paar Bilder angehangen, damit ihr das auch evtl. bewerten könnt:
      imgur.com/a/gtzIjX3?s=wa

      Ich sehe bis auf Kratzer auf Z4 (unter dem "X") nicht wirklich Auffälligkeiten an den Kolben.
      Die paar leichten, dünnen Kratzer sind vom Schraubendreher, den ich in die Zündkerzenöffnungen gesteckt hab, um festzustellen, ob der Motor dreht.

      Ventile von Z1 und Z4 sehen wohl auch gut aus, das einzige was mir etwas zu Denken gibt ist Z2, dort sieht das Einlassventil evtl. leicht krumm aus.
      Weit raus sind die Ventile aber nicht.

      Gebt mir gerne eure Meinung dazu ab, mehr werden wir wissen, wenn ich den Kopf auseinandergebaut habe.

      Wollte mir dafür einen dieser Federspanner kaufen, was haltet ihr davon?
      amazon.de/-/en/1762/dp/B001ILA…_btf_ci_mcx_mr_ca_id_hp_d
      amazon.de/-/en/Tools-150-1210-…_btf_ci_mcx_mr_ca_id_hp_d

      Der BGS sieht recht identisch zu dem KS aus, lohnt sich der Aufpreis für den KS dennoch?

      PS: Den Kettenspanner habe ich als ganzes rausgedreht, der kam nicht in zwei Teilen. Wie kriege ich den wieder auseinander und ist das so normal?
      Außerdem habe ich den natürlich bei 1. Zylinder OT ausgebaut, nun ist nach Abbau des Kopfes die Kurbelwelle aber um 20 grad nach rechts verdreht, wie kriege ich das beim Einbau mit den Steuerzeiten wieder hin?
      Habe beim Versuch des Gegenhaltens des Nockenwellenrads (hinten kann man ja nicht gegenhalten, da Nockenwelle gebrochen) das Rad leicht nach links gedreht, der Motor sollte dadurch ja wohl kaum nach rechts gedreht sein, vor allem ohne Kettenspanner.

      Danke euch!

      The post was edited 4 times, last by Marcestro ().

    • Moin zusammen,

      habe gerade damit anfangen wollen, die Ventile rauszunehmen, leider komme ich da nicht weiter.
      Feder wird gespannt aber die Keile kommen nicht nach oben zum Vorscheinen.
      Habe auch paar mal mit Nuss + Hammer draufgehauen auf den Federteller aber hat auch nicht geholfen.
      Habt ihr da vielleicht Tipps?
      Die Feder löst sich unten vom Federteller, wenn sie gespannt ist.
      Images
      • WhatsApp Image 2024-08-09 at 17.51.45 (1).jpeg

        411.92 kB, 1,536×2,048, viewed 8 times
      • WhatsApp Image 2024-08-09 at 17.51.45.jpeg

        417.79 kB, 1,536×2,048, viewed 8 times
    • Ventil unten mit einem Lappen klemmend abgestützt ?
      Sonst gehen die dabei auf..

      Bei mir hat sich das raus schlagen bewährt.
      17mm Kerzenstecker, bzw. Nuss , 500g Liebe, sauber angesetzt und einmal VOLL auf die 12.
      Manchmal springt auch nur ein Keil dabei raus, dann nochmal.

      Da darfst nich so zärtlich sein. ;)
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.

      The post was edited 1 time, last by Gunna ().

    • Ja, so ein wirksamer 500g Schlosserhammer darf in keiner Kiste fehlen.
      Das ist Liebe pur. :D
      (Und mit Liebe löst man bekanntlich alle Probleme. )
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.