230 Kompressor Motor in 190E

    • 230 Kompressor Motor in 190E

      Moin. Wo fange ich am besten an? Ich moechte aufjedenfall den 230 kompressor SLK Motor M111.983 mit 197PS (145kW) in meinen 190E einpflanzen. Falls es jemand von euch schoneinmal gemacht hat und da find ich bestimmt jemanden, der moege mir BITTE helfen. Ich moechte genau wissen was ich dafuer alles brauche. Welchen Motorkabelbaum zb oder Steuergeraet. welche Motorhalter und Motorlager. Die WFS (Wegfahrsperre) vom slk ueberhnehmen? Es gibt ja auch die Sterngarage die einen Motorkabelbaum anbieten das waere nicht das Problem dort einen zu kaufen. Habe von meinem Meister einen slk 230 kompressor fuer 500euro geschossen und darf da alles ausbauen was ich will, sprich ich muss es durchziehen! Also falls einer von euch ne komplette Liste hat was man brauch um den Motor quasi Plug and Play einzubauen bitte her damit! Vielen vielen dank :P

      Infos zum 190E:

      Baujahr 1990 mit KAT 2.0Liter 5 Gang Schalter

      der SLK ist mit Automatikgetriebe da hol ich mir denke ich dann ein Schaltgetriebe noch dazu oder so... gerne da auch nen Tipp ob man eher auf Automatik umbaut wenn es nicht so viel Aufwand ist?
    • Hallo mimu,

      ein interessantes Projekt, das du in Angriff nehmen möchtest. Leider kann ich dir konkret nicht helfen, aber auf folgende Aspekte hinweisen, an die vielleicht noch nicht gedacht hast:
      - wird das bestehende Fahrwerk das u.U. höhere Motorgewicht des SLK aushalten?
      - wie wird das Fahrverhalten dann sein?
      - müssen die Bremsen vorn nicht auch dem neuen Motor / der höheren Fahrleistung angepasst werden ?
      - bekommst du die neue Auspuffanlage unter den Wagen vernünftig eingebaut? Die alte kannst du bestimmt nicht übernehmen.
      - wie sieht es mit der Zulassung später aus?
      Diese Fragen bitte NICHT als Kritik an deinem Projekt verstehen; vielleicht ist die ein oder andere Frage auch irrelevant. Es ist ein komplexes, aufwändiges Projekt und es wäre schade, wenn es scheitert weil man an einen Aspekt nicht gedacht hat.

      Viel Erfolg und herzliche Grüße
      Peter
      Standortleitung Niederbayern der MBIG (Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e.V.)
      niederbayern@mbig.de
    • Hi.

      Einfach "Kompressor" in die Suche eingeben. Das war der meist benutzte Umbaumotor. Ich kann mich gut erinnern dass ein W210 Kat passen soll.

      Es gab einen SLK mit einfachen und mit Chip Zündschlussel. In letzter Variante muss man viel umbauen wie CAN Bus, ASR, Sicherheitssysteme, Tacho, Lenkschloss usw usv. Oder nur den Rumpfmotor nehmen und Zündtabellen irgend wo irgend wie suchen.
      Bevor Du mit dem Umbauen anfängst, starte den Motor und prüfe ob Kompressor keine Gerüusche macht. Am besten Kompressor ausbauen und nach Späne und Spiel schauen.

      Und bevor bevor Du etwas unterfängst, wende Dich an den TÜV, danach wird mit dem Umbau Schluss sein.

      PS ich würde den 190 verkaufen und den SLK herrichten. Kleine MB Coupes waren immer Sammelstücke
    • Joa der Umbau wird natuerlich nicht leicht... habe den 190er Motor so gut wie ausgebaut... der hat eh 308000km runter und im Motorraumbereich ist viel Rost der weg muss! Ich sprech das alles mit dem Tuev natuerlich ab. Von der Sterngarage beziehe ich den Motorkabelbaum extra fuer solch einen Umbau mit einem freiprogrammierbaren Steuergeraet. Bremse kommt ne andere rein und auch ein anderer Hauptbremszylinder. Sind halt viele kleine Dinge die geaendert werden muessen ;) Aber ich hab bock und zieh das durch!
    • Moin hab das quasi gerade hinter mir, lediglich noch keinen TÜV Segen ........
      Leider habe ich noch keinen gefunden der sich den Wagen anschauen will, nachdem mein ursprünglicher Prüfer sich nicht mehr meldet.

      Zum Umbau, ich habe so ziemlich alles aus dem SLK übernommen was ging.
      Wegfahrsperre habe ich über so nen Emulatur deaktiviert.
      LLK ist ein Universalteil

      Motorhalter W124 1112230704 & 6012233004
      1245006303 Kühler W124 220E
      Getriebe aus nem W124 300E
      Bremsen vom W124 320E




      Wo kommste denn her?

      Grüße
      Olli