Später Kaltstart

    • Raggna wrote:

      Hi,
      schau auch mal nach Deiner Benzinpumpe und mach ein Druck/Druckhaltetest, bzw. auch ein Check vom Pumpenrelais.
      Da ist i.d.R. auch ein Buck vergraben!
      Viel Erfolg
      Gruß
      Th.
      Hallo Raggna,

      wie lange hält denn so eine Benzinpumpe?
      Meine dürfte mindestens 300000km gelaufen sein.

      Ich frag mich immer, wieso der Wagen 100% sofort startet , wenn er mindestens 2 Tage gestanden hat.
      Das muß irgend einen Grund haben. Das ist kein Zufall.

      Gruß mike
    • Hallo Mike,
      mit den Benzinpumpen ist das so eine Sache.
      Die eine hält ewig, die andere zickt rum.
      300.000Km ist jedenfalls schon mal eine Hausnummer!
      Wann hast Du das Auto das letzte mal Volllast gefahren, also mit richtig Last, irgendwo hoch, oder entlang?
      - Stichwort Spülen...
      Und bei dem was aktuell zu bekommen ist, wird es nicht besser!
      -
      Wie lange pumpt die Benzinpumpe, nachdem Du die Zündung eingeschaltet hast, nach?
      so 1-2sek wäre normal, dann sollte der Druck ok. sein.
      In der KE gibt es viele Ventile die verschmutzen können, da geht dann schon mal Druck verloren.
      Witzig ist auch das grade nicht die benzinlöslichen Bestandteile im Sprit die Ablagerungen verursachen, sondern die wasserlöslichen!
      Der Wasseranteil im Sprit ist sehr gering, drum löst es sich schlecht. (Spritadditiv)
      Eine Prüfung der Liefermenge der Benzinpumpe ist auch einfach.
      Die Zuleitung der KE abschrauben und in ein Messbecher leiten, (oder Prüfanschluss) Mengenangaben bei den Autodocs im Youtubevide.
      Anschließen am Prüfanschluss der KE die Druckverlustprüfung machen, da sollte ??? ein paar Minuten mindestend 2,?Bar erhalten bleiben.
      - nach Zündung aus.
      Auch wäre es gut zu wissen (Benzindruck) welcher Druck anliegt wenn er rum zickt? (Manometer an den Prüfanschluß)
      Viel Erfolg
      Gruß
      Th.
    • mike1950r wrote:

      Ich frag mich immer, wieso der Wagen 100% sofort startet , wenn er mindestens 2 Tage gestanden hat.
      Das muß irgend einen Grund haben. Das ist kein Zufall.

      Hallo Mike,

      das Thema ist mir von meinem W201 gut bekannt.
      Ursache meines Erachtens undichte/ nachtröpfelnde Einspritzventile nach abstellen des Motors.

      Dadurch sammelt sich Kraftstoff im Saugrohr und den Brennräumen. Dieses Gemisch ist überfettet und nicht zündfähig.
      Hinzu kommt, dass die KE beim Kaltstart zusätzlich noch anfettet. Es dauert also ein paar "Anlasser-Sekunden" bis wieder zündfähiges Gemisch bereitsteht.

      Nach längerer Standzeit >2 Tagen ist der von den E-Ventilen ausgetretene Kraftstoff verdunstet, Kaltstart daher wieder unauffällig.
      Dies meine theoretischen Überlegungen dazu.
      In der Praxis hat an meinem Fahrzeug der Tausch der Einspritzventile immer geholfen.

      Die Einspritzventile selbst sind Verschleißteile und kann dazu führen, dass die Ventilnadel an deren Sitz nach dem Abstellen nicht mehr sauber abdichtet.
      Andere Möglichkeit ist, dass durch Verunreinigungen (=> z. B. verharzte Kraftstoffrückstände) die Dichtigkeit beeinträchtigt wird.
      Da könnte der Einsatz von 2-Takt Öl Abhilfe schaffen.

      Viel Erfolg wünscht
      Ralf

      The post was edited 1 time, last by mapman ().

    • Hi,
      richtig, hatte ich vergessen, das Tropfen der ESD.
      Thema Rückstände.
      Man kann versuchen sie im Ultraschallbad zu reinigen.
      Überprüfung:
      Alle ziehen, nebeneinander auf den Kopf mit Leitungen dran legen und Zündung ein.
      Da sollte nix tropfen.
      Beim Runterdrücken der Stauscheibe sollten sie ein gleichmäßiges Spritzbild haben und danach auch wieder dicht werden.
      Sieht man schön, wenn ein Tuch darunter liegt und aufpassen Sprit kann brennen! :) Keine Funken!
      -
      Vom 2T Öl würde ich absehen, - Öldämpfe sind selbst entzündlich und setzen die Klopffestigkeit des Sprit herab!
      - oder nur ganz moderat Gas geben bis sie verbrannt sind.
      Gruß
      T

      The post was edited 1 time, last by Raggna ().

    • Raggna wrote:

      Hallo Mike,
      mit den Benzinpumpen ist das so eine Sache.
      Die eine hält ewig, die andere zickt rum.
      300.000Km ist jedenfalls schon mal eine Hausnummer!
      Wann hast Du das Auto das letzte mal Volllast gefahren, also mit richtig Last, irgendwo hoch, oder entlang?
      - Stichwort Spülen...
      Und bei dem was aktuell zu bekommen ist, wird es nicht besser!
      -
      Wie lange pumpt die Benzinpumpe, nachdem Du die Zündung eingeschaltet hast, nach?
      so 1-2sek wäre normal, dann sollte der Druck ok. sein.
      In der KE gibt es viele Ventile die verschmutzen können, da geht dann schon mal Druck verloren.
      Witzig ist auch das grade nicht die benzinlöslichen Bestandteile im Sprit die Ablagerungen verursachen, sondern die wasserlöslichen!
      Der Wasseranteil im Sprit ist sehr gering, drum löst es sich schlecht. (Spritadditiv)
      Eine Prüfung der Liefermenge der Benzinpumpe ist auch einfach.
      Die Zuleitung der KE abschrauben und in ein Messbecher leiten, (oder Prüfanschluss) Mengenangaben bei den Autodocs im Youtubevide.
      Anschließen am Prüfanschluss der KE die Druckverlustprüfung machen, da sollte ??? ein paar Minuten mindestend 2,?Bar erhalten bleiben.
      - nach Zündung aus.
      Auch wäre es gut zu wissen (Benzindruck) welcher Druck anliegt wenn er rum zickt? (Manometer an den Prüfanschluß)
      Viel Erfolg
      Gruß
      Th.
      Hallo Raggna,

      hab die Kiste heute wieder gefahren.
      Mit dem gewechselten MSG2.
      Alles war OK, keine Probleme. (Mit Ausnahme des ersten Anlassens)
      Jedenfalls keine Aussetzer mehr beim Fahren.

      Die MSGs haben zwar alle die selbe Ref. Nummer, verhalten sich aber dennoch unterschiedlich.
      Bei einem läuft das Standgas schneller, das andere zieht besser, beim nächsten geht das Gas langsamer zurück etc.

      Ich werde wohl mit der Wartung mal die Benzinpumpe wechseln. (Filter vielleicht gleich mit)
      Das Relais für die Benzinpumpe habe ich schon 2mal repariert. (kalte Löststellen)
      Davon habe ich immer eins im Wagen, zur Notreparatur unterwegs.

      Ansonsten pumpt die benzinpumpe hörbar unter einer Sekunde beim Zündungeinschalten.

      Mal weitersehen.

      Gruß mike

      The post was edited 1 time, last by mike1950r ().

    • mapman wrote:

      mike1950r wrote:

      Ich frag mich immer, wieso der Wagen 100% sofort startet , wenn er mindestens 2 Tage gestanden hat.
      Das muß irgend einen Grund haben. Das ist kein Zufall.
      Hallo Mike,

      das Thema ist mir von meinem W201 gut bekannt.
      Ursache meines Erachtens undichte/ nachtröpfelnde Einspritzventile nach abstellen des Motors.

      Dadurch sammelt sich Kraftstoff im Saugrohr und den Brennräumen. Dieses Gemisch ist überfettet und nicht zündfähig.
      Hinzu kommt, dass die KE beim Kaltstart zusätzlich noch anfettet. Es dauert also ein paar "Anlasser-Sekunden" bis wieder zündfähiges Gemisch bereitsteht.

      Nach längerer Standzeit >2 Tagen ist der von den E-Ventilen ausgetretene Kraftstoff verdunstet, Kaltstart daher wieder unauffällig.
      Dies meine theoretischen Überlegungen dazu.
      In der Praxis hat an meinem Fahrzeug der Tausch der Einspritzventile immer geholfen.

      Die Einspritzventile selbst sind Verschleißteile und kann dazu führen, dass die Ventilnadel an deren Sitz nach dem Abstellen nicht mehr sauber abdichtet.
      Andere Möglichkeit ist, dass durch Verunreinigungen (=> z. B. verharzte Kraftstoffrückstände) die Dichtigkeit beeinträchtigt wird.
      Da könnte der Einsatz von 2-Takt Öl Abhilfe schaffen.

      Viel Erfolg wünscht
      Ralf
      Hallo Ralf,

      danke für die Tips.
      Klingt sehr überzeugend und logisch.
      Das beste wäre wohl die Einspritzventile zu wechseln.
      Ich werde mal bei Mercedes nachfragen, ob die das noch machen.

      Gruß mike
    • Hallo guten Morgen Mike,
      schau Dir das Thema mal auf Youtube an, da haben die Autodoc's ein schönes Video drin.
      Wie baut man die Düsen aus und prüft sie?



      Da werden einige Deiner Themen angeschnitten, evtl aufhellend.
      Viel Spaß
      Gruß
      Th.
    • Hallo Mike,
      die sind nur im Gummi gesteckt und haben ein Halter drüber.
      So lange die Gummi's nicht hart sind, ist Alles gut, ansonsten brauchst Du auch neue Gummi's.
      Da muß noch ein Video von den Autodocs sein, bei dem sie die Düsen mal ziehen und abspritzen lassen, hab's nur grad nicht gefunden.
      Kein Hexenwerk.
      Viel Spaß
      Gruß
      Th.
    • Hallo Raggna,
      ich wollte noch ein paar Infomationen geben.

      Ich hatte bis 600000km nie Probleme mit dem Anlassen.
      Der Wagen ist immer sofort angesprungen egal ob kalt oder warm.

      Dann war der Wagen in Figueras in der Werkstatt um einen Fehler zu beheben (Bonanza Effekt).
      Den Fehler hatte der Wagen vom ersten Tag an als ich ihn bei Mercedes in Ingolstadt (über Internet) im Jahr 2000 (150000km) für 2500 DM gekauft habe. Der Bonazaeffekt war so stark, das ich von Mercedes rausgefahren gleich in die Tankstelle gegenüber reingefahren bin, weil ich damit nicht fahren konnte. Ich mußte das erstmal üben mit Kupplung vorsichtig reingeben und dezent Gas geben usw. Hab ihn dann aber nach Südfrankreich überführt.

      Lange Rede kurzer Sinn. Das war der Auftrag für die in Figueras.
      Die haben die Jetronic auseinandergenommen und gereinigt.
      Hinterher war der Bonanza Effekt genauso wie vorher.

      Stattdessen zog der Wagen nicht mehr.
      Das Tastverhälnis war total verstellt.
      Außerdem hatte er jetzt ein Warmstart Problem.
      Der Kaltstart war nach wievor super.

      Ich hab das dann mit der Anleitung vom Midnightstar das Tastverhältnis eingestellt. Der Wagen zieht jetzt wieder wie Sau.
      Allerdings habe ich das Warmstart Problem nie in den Griff bekommen.

      Jetzt ist das Kaltstartproblem dazugekommen (Titel vom Thread)

      mike1950r wrote:

      Ich frag mich immer, wieso der Wagen 100% sofort startet , wenn er mindestens 2 Tage gestanden hat.
      Das muß irgend einen Grund haben. Das ist kein Zufall.
      Das hat der Ralf ja als Einspritz Ventil Fehler bestätigt. (Danke nochmal)
      Werd ich auch planen, muß mal sehen wie.

      Ich verstehe nur nicht den folgenden Grund.

      mike1950r wrote:

      Einmal blieb das Gas bei ca 200 0 - 3000 hängen.
      Ich habe dann die Motorhaube aufgemacht und auf den rechten Stecker vom Zündsteuergerät gedrückt.
      Danach ging das Gas sofort auf Normal zurück.
      Ich habe dann gedacht, daß es vielleicht ein Kontaktproblem am Stecker ist und diesen mit Kontaktspray gereinigt und die Kontakte der Buchse etwas gebogen, damit der Stecker wieder fester sitzt.
      Danach habe ich das Tastverhältnis überprüft und an der CO2 Schraube korrigiert (50% pendelnd).
      Danach ist der Wagen 3 Tage lang beim Erststart sofort angesprungen.
      Ich frag mich wieso das Kaltstart Problem dazugekommen ist.
      Das Warmstart Problem wird oft als Ventil Fehler identifiziert.
      Aber trotz Warmstart Problem war der Kaltstart immer super.


      Jedenfalls wäre ich froh den Grund für das zweite Zitat zu finden.

      Gruß mike
    • Hallo Mike,

      meine Vermutung ist, dass das Warmstart-Problem und das von Dir beschriebene Kaltstart Problem (=> Standzeit 1 Tag schlechtes anspringen, längere Standzeit >2 Tage dagegen in Ordnung) zusammenhängt.

      Bei Warmstart-Problemen ist entweder der Kraftstoffdruckspeicher beim Kraftstoffpumpenpaket in Verdacht oder undichte Einspritzventile. In beiden Fällen wird durch Undichtigkeit der Haltedruck im Kraftstoffsystem nach abstellen des Motors nicht gehalten.
      Vor allem bei undichten Einspritzventilen kommt es bei warmem Motor noch zur Dampfblasenbildung. Jedenfalls ist der Warmstart sehr unbefriedigend.
      Ich tippe auf die Ventile.

      Zum Thema Kaltstart habe ich ja schon meine Meinung geschildert (=> Standzeit 1 Tag Motor "abgesoffen"/ überfettet; bei längerer Standzeit Kraftstoff verdunstet, Kaltstart in Ordnung; bei Zündung "Ein" wird zudem die Kraftstoffpumpe kurz angesteuert und der erforderliche Druck im Kraftstoffsystem aufgebaut).

      Kurzum:
      Meines Erachtens hat die Werkstatt in Figueras die Einspritzventile getauscht.
      Entweder neue Teile verbaut (=> dass Neuteile defekt sind ist leider keine Seltenheit) oder E-Ventile von einem andere Fahrzeug probiert, das sie das Thema Bonanza nicht in den Griff bekommen haben.
      Sind die E-Ventile undicht verschlechtert sich nach meinen Beobachtungen der Zustand mit der Zeit, da sich immer mehr Ablagerungen bilden.

      Mir ist allerdings der Bonanza-Effekt nur bei den Dieseln bekannt, nicht beim M102.
      Ich würde den Bonanza-Fehler eher im Bereich Fahrpedal (Gaspedal), Regulierung (Gasgestänge), Drosselklappenschalter und Schalter Schubabschaltung suchen, nicht an der KE.

      Grüße
      Ralf

      The post was edited 1 time, last by mapman ().

    • Hallo Mike,
      ein Fehler nach dem anderen beheben, wenn Du die KE wieder hydraulisch 100%tig i.o. hast kannst Du Dich auf die elektrischen Teile davon konzentrieren.
      Über die Jahre kommen viele Fehler zusammen die sich gegenseitig verstärken oder auch kompensieren, je nachdem.
      Step by step und leider sind die Werkstätten da nicht mehr so fit.
      (im Forum, ohne Auto, zu orakeln ist immer etwas Glaskugel lesen)
      -
      Was den Bonanza Effekt betrifft, der ist bekannt.
      Da gab es im Laufe der Zeit ein paar Upgrades, zur Linderung.
      Du kannst versuchen das nachzurüsten, betrifft hauptsächlich den weichen Antriebsstrang.
      Ein preiswerter Einstig in der Richtung ist der Tausch der Hardyscheibe am Getriebeausgang.
      Teilweise sind das noch "offene" Gummi/Metall Teile verbaut, es gibt voll ausgegossene Hardyscheiben mit höherer Torsionssteifigkeit.
      Auch wird dann kein Unterschied mehr gemacht zwischen vorne und hinten.
      Viel Erfolg
      Gruß
      Th.
    • Hallo Mike,

      wegen Bonanza-Effekt:
      Du könntest mal schauen, ob die Rückzugfeder der Regulierung am Kulissenhebel vorhanden bzw. korrekt eingehängt ist (siehe Pfeil).
      Dazu muss nichts demontiert werden. Einfach vom Kotflügel Fahrerseite unter den Luftfilterkasten schauen.

      Wenn der große Kulissenhebel Richtung Lenkrad bewegt wird muss nach wenigen Millimetern Weg der graue Schalter links auf dem Bild deutlich ein Click-Geräusch von sich geben.
      Das ist der Schalter für die Schubabschaltung. Wenn ja, wäre dieser korrekt eingestellt.




      Grüße
      Ralf

      The post was edited 1 time, last by mapman ().

    • Raggna wrote:

      Was den Bonanza Effekt betrifft, der ist bekannt.
      Da gab es im Laufe der Zeit ein paar Upgrades, zur Linderung.
      Du kannst versuchen das nachzurüsten, betrifft hauptsächlich den weichen Antriebsstrang.
      Ein preiswerter Einstig in der Richtung ist der Tausch der Hardyscheibe am Getriebeausgang.
      Teilweise sind das noch "offene" Gummi/Metall Teile verbaut, es gibt voll ausgegossene Hardyscheiben mit höherer Torsionssteifigkeit.
      Auch wird dann kein Unterschied mehr gemacht zwischen vorne und hinten.
      Viel Erfolg
      Hallo Raggna,

      danke für den Punkt bzgl. Bonanza.
      Es ist schon seitdem ich den Wagen habe (24 Jahre) ohne Erfolg versucht worden, den Fehler zu beheben.
      Eine Sache, die zumindest eine Verbesserung brachte waren Arbeiten an der Hinterachse.

      Immerhin (Figueras):
      Ein Techniker hatte beim Festziehen des Hinterrades mit dem Momentschlüssel ein erhebliches Spiel festgestellt.
      Darauf wurde dann ein Gelenkteil ausgetauscht (Nummer müßte ich raussuchen).
      Danach stellte ich eine Verbesserung fest. Ich tippe darauf, daß das Problem sich auf den Antriebsstrang bezieht.
      Allerdings scheinen das eine Menge von Schritten zu sein, die in der Summe das Problem beheben könnten.

      Ich habe mich mit mit meiner Fahrweise seit ich den Wagen habe total angepaßt.
      Ich gebe die Kupplung sanft rein und es gelingt mir zu Schalten, ohne daß man es merkt.
      Aber im Stadtverkehr bei "stand and go" im 1. und 2. Gang ist das Problem kaum zu bewältigen.

      Ich werde das Thema nochmal in einem anderen Thread zur Sprache bringen.

      Momentan sind rausgekommen:
      Einspritzventile und Grund für die Schubabschaltung, defekte Hauptplatine des KI.

      Nochmal vielen Dank für die Hilfe.

      Gruß mike
    • mike1950r wrote:

      Eine Sache, die zumindest eine Verbesserung brachte waren Arbeiten an der Hinterachse.

      Immerhin (Figueras):
      Ein Techniker hatte beim Festziehen des Hinterrades mit dem Momentschlüssel ein erhebliches Spiel festgestellt.
      Darauf wurde dann ein Gelenkteil ausgetauscht (Nummer müßte ich raussuchen).
      Danach stellte ich eine Verbesserung fest. Ich tippe darauf, daß das Problem sich auf den Antriebsstrang bezieht.
      Allerdings scheinen das eine Menge von Schritten zu sein, die in der Summe das Problem beheben könnten.
      Hallo Mike,

      interessant, könntest Du bitte die Nummer heraussuchen?

      Was ich mir vorstellen könnte:
      Beim Anfahren im 1. Gang liegt an den Hinterrädern bzw. im Antriebstrang das höchste Drehmoment an.
      Wenn z. B. die Gelenke der Antriebswellen verschlissen/ defekt sind und viel Spiel aufweisen (= Seitenwellen, also Verbindung von Hinterachsmittelstück/ Differential zu den Rädern), dann kann sich die Antriebswelle wie eine Drehstabfeder vorspannen/ "aufziehen".
      Wird dann die Kupplung getreten um in den 2. Gang zu schalten gibt es einen Entspannungsschlag, das Fahrzeug ruckelt dadurch.

      Sollten dann auch noch die Gelenkscheiben vorn/ hinten (Hardyscheiben) und Schwingungstilger der Gelenkwelle Alterungserscheinungen aufweisen kann sich der Effekt noch verstärken.
      Aber das hätte die Werkstatt sicher gesehen.

      Grüße
      Ralf

      The post was edited 1 time, last by mapman ().

    • Hallo Mike,

      Danke für die Info.
      Die genannte Nummer ist ein Teilesatz zur Erneuerung des Gummilagers an der Spurstange der Hinterachse.
      Ich gehe nicht davon aus dass dies die Ursache für den Bonanza Effekt ist, aber doch dämpfende Wirkung auf die Schwingungen haben kann wenn die Lager ausgeschlagen waren.

      Was ich jetzt prüfen würde (auf Sicht und auf Spiel mit der Hand):
      Gelenkwelle mit allen Einzelteilen (Gelenkscheiben vorn/ hinten (=> rissig?), Tilger, Zwischenlager).
      Seitenwellen (= Antriebswellen).
      Zustand der Fahrschemellager. Das sind die 4 Lager mit denen die gesamte Hinterachse mit der Karosserie verbunden ist
      (=> 2 kleine Hydrolager vorne, die beiden großen Topflager hinten).

      Wenn dabei nichts auffälliges rauskommen sollte das Fahrzeug auf eine Montagegrube fahren.
      Eine Person spielt mit der Kupplung (=> Anfahren/ Auskuppeln), die andere Person beobachtet von unten ob am Antriebsstrang oder Hinterachse (=> v. a. an den 4 Lagern) ungewöhnliche Bewegungen auftreten.
      Eventuell die Handbremse dabei anziehen um den Antriebstrang noch mehr vorzuspannen.

      Viel Erfolg wünscht
      Ralf

      The post was edited 1 time, last by mapman ().

    • mike1950r wrote:

      Mir geht es eigentlich nur um die Hauptplatine, auf der die 3 Anzeigeinstrumente montiert sind.
      Die hat nämlich einen Kurzschluß gehabt, wieso z.B. der Summer nicht mehr geht.

      Das Problem mit dem Hallgeber kann ich noch nicht genau sagen:
      Liegt das auch an der Hauptplatine?
      Ist der Hallgeber selbst defekt?

      Das kann ich erst dann sehen, wenn ich mein KI ausbaue und repariere.
      Zumindest werde ich mir mal einen Hallgeber besorgen für alle Fälle.

      Egal bzgl. der Nummer:
      Ich habe hier eine Ref Nummer für das Kombiinstrument.
      201 543 17 23

      Hatte ich mir vor längerer Zeit notiert.
      Müßte eigentlich die Richtige für meinen Wagen sein.
      Hallo Raggna,

      bin gestern mal eine größere Strecke gefahren.
      Die defekte Schubabschaltung nervt erheblich, wenn man mit dem Motor abbremsen will und der Wagen eigenständig Gas gibt.

      Ich hab auf Ebay ein KI mit der selben Ref Nummer gefunden. Ich hoffe, daß ich das Problem so lösen kann.
      Ich werde meine Instrumente auf die Hauptplatine vom Ebayteil montieren. Ziemliche Fuddelei, aber geht schon.

      Gruß mike

      The post was edited 2 times, last by mike1950r ().