Ölverbrauch wie viel?

    • Du kannst ja mal über ein Zusatz nach denken.
      Ich hau das in alle Motoren, auch in meine Ratte , natürlich mit 15w40, ich glaube im Moment von Mannol. :hmm:
      Ich leer da nix anderes rein, und empfehle auch nix anderes…..
      Ist schon ein Jahr her , die Erinnerung etwas verblasst , aber es bleibt auch noch min 5tkm drin, bzw wird
      erst nächstes Jahr im November neues rein gekippt.
      Edit
      Vielleicht muss ich die Ratte im März wieder nach Berlin drücken, dann würde ich den Wechsel vorher machen,
      weil es da voll auf die Rübe gibt.

      Hier zum einlesen, quer recherchieren erwünscht.
      mathy.de/shop/mathy-m-motoroel-additiv/1110-0501

      Selbst innen völlig schwarze Motoren werden mit der Zeit wieder fast blank, genauso wie die Kolbenringe.
      Erkennbar an der Kompression, wenn man die testet und am Spritverbrauch.

      Es braucht aber auch ein bisschen Zeit bzw (Autobahn-) Kilometer.

      Beim ersten mal Berlin hat mir die Ratte noch ü10L gezogen, beim zweiten mal , 3 Monate später, schon unter 9
      und auf dem Rückweg, mit 120-140 hinter einem Sprinter her (Windschatten) schon UNTER 7L auf Hundert.
      Jetzt zieht die Ratte wie ein Bulle und ist dabei trotzdem im Verhältnis „sparsam“.
      Hat also ein paar tausend Kilometer gedauert

      Geile Karre.
      Gutes Additiv . :yo
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gunna ()

    • Servus Gunna,
      Da mein 2.3er auch ein wenig mit geringen Ölverbrauch zu kämpfen hat hab ich mir das Mathy mal angeschaut, da steht unmittelbar vor dem Ölwechsel? Du fährst das aber immer im Öl?
      Und ich fahr wie der TE auch 5w40, kann man das da auch drauf kippen?
      Bis jetzt bin ich nur additive von LM gefahren. Und von so Motoröladditiven wurde teilweise abgeraten, da die alten Karren danach lecken sollen.
      Vielleicht kannste mir die Fragen ja beantworten :)
    • Lese den Text bei Mathy bitte NOCH einmal und aufmerksam, und nich einfach überfliegen und dann hier
      irgendwas posten, wo man echt den Kopf schüttelt.
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.
    • Das eine Produkt heißt Mathy M und du hast es immer noch nicht gemerkt das Mathy C ggf ein anderes Produkt sein könnte.
      Bitte aufwachen, Brille nutzen, Lesen und nich einfach nur lalalala.

      Bist du nich in irgendeinem Studium ?
      Funktioniert das da auch so ?
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.
    • Hallo in die Runde,

      bei meinen Benzen mit z.T. hohen KM-Leistungen habe ich immer penibel die Ölwechselintervalle eingehalten, 10w40 Öl mit entsprechender MB-Freigabe aus dem Bau- oder Autoteilemarkt reingekippt (eigentlich nie teure Markenöle) und das Motorinnere ist bis jetzt Gottseidank fast blank ohne irgendwelche Ablagerungen. Nun muss ich auch sagen, dass bei mir Kurzstreckenverkehr eher selten ist. Daher habe ich um so Reinigungszeug immer nen Bogen gemacht … Vielleicht bin ich doch zu sehr „old school“ ;)

      Herzliche Grüße aus der Pfalz
      Peter
      Standortleitung Niederbayern der MBIG (Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e.V.)
      niederbayern@mbig.de
    • Ich empfehle so Motorinnenreiniger, wie zb das Mathy C, auch nicht.
      Erstens ist es bei sowieso sauberen Motoren nich notwendig und bei zu gekokten besteht die Gefahr,
      das sich so ne Placke löst und eventuell was verstopft.
      Dann is schluss mit schlau daher kommen.

      Das Mathy M ist aber was anderes.

      Edit
      Für nur Kolbenringe gibt es auch was anderes, aber das ist zwar brutal, aber wirksam.
      Das gibt ne ordentliche Wolke, das kann ich euch sagen. :D

      ebay.com/itm/253089932217
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gunna ()

    • Mahlzeit,
      im Gegensatz zu den aktuellen Fz können die Fz der Jahrgänge noch dauerhaft Vollgas gefahren werden.
      Das wurde auf den Prüfständen auch überprüft.
      Und wenn Ihr Euer Öl schön unter 100°C haltet, wird da nix anbrennen!
      Dann braucht Ihr auch kein Vollsyntetisches Öl etc., sondern könnt gutes mineralisches Öl fahren.
      (damit ist die Reibleistung sogar niedriger)
      Vielfach wird als positiv erwähnt, daß dünnes Vollsyntetisches Öl schneller an den Schmierstellen ist, vergessen wird, daß es auch schneller wieder weg ist!
      Fahrt das Öl gem. Betriebsanleitung und gut iss, am Besten mit Zusatzölkühler thermostatisch geregelt und schön groß.
      Das zusätzliche Ölvolumen hilft auch.
      Gruß
      R
    • So das Mathy hab ich mir mal für den nächsten Ölwechsel bestellt.
      @Gunna
      Hast du das andere verlinkte Mittel für die Kolbenringe selber mal benutzt?
      Hab mir diesmal alles gut durchgelesen und nur eine Frage dazu. Man soll den Motor dann mit rausgedrehten Zündkerzen anlassen.
      Dazu aber am besten das KPR raus oder?
      (Punkt 4)



      das Zeug soll ja wirken wie die Hölle…
      Bilder
      • IMG_5875.jpeg

        465,84 kB, 1.290×907, 5 mal angesehen
    • Ja, die VW Jünger schwören drauf. :D
      Die müssen ja auch irgendwas machen, weil sie da leider in die VW Falle gedappt sind…

      Ja, KPR zur Sicherheit ziehen, dann kannste den „Bauschaumartigen Backofenreiniger“ so besser ausstoßen.
      Wobei, so viel Sprit kommt da nich aus den ESDˋs, wenn die Kerzen draußen sind.

      Nochmal der Hinweis, das gibt dann keine kleine Rauchgeschichte, am besten NICHT in der TG machen.

      Ich war das letzte Mal im hintersten Eck von einem Autobahn Klo-Parkplatz. :whistling:
      Windrichtung beachten , sonst weht die Stinkewolke über den ganzen Platz.


      Desweiteren bin ich dann dort nich 15min rumgestanden und hab den Motor gedreht, sondern bin nach kurzer Zeit ,
      vielleicht 3-4 Minuten in die Karre gehüppt und weg.
      Mann kann auch auf der AB im dritten die Maschine hoch drehen lassen….

      Edit
      Eine Dose hält dir für mehrere Anwendungen , wobei ich nicht glaube, das du das mehrfach verwenden musst,
      bis deine eventuell nur leicht verklebten Kolbenringe wieder frei sind.
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gunna ()

    • Guten Tag,
      Kann jemand sagen ob ein m102 im Kurzstrecke Betrieb sich mehr Öl nimmt? Hab auch ein 5w40 von Liqui Molly in meinem Motor. Musste jetzt zuletzt auf 5000km 0,5-1 Liter nach kippen.
      Kann mir auch mal jemand sagen wie viel von min bis max sind? In der Beschreibung steht ja 2 Liter. Das kann ich mir bei Gott nicht vorstellen, dann würde man kurz über Max ja nur mit 3 Litern herumfahren!
    • Ventilschaftdichtungen tauschen ( lassen )und das billigste 15w40 reinkippen, zb. Mannol universal.
      Gepaart mit Mathy M Ölzusatz, dann ist das, meiner Ansicht nach, das beste was du dagegen unternehmen kannst.

      Jedenfalls ist eines schon ziemlich sicher, das 5w40 scheint für deinen Motor zu dünn zu sein. ;)

      Edit
      Zwischen Min und Max liegen 1L

      Normal liegt die Füllmenge beim M102 bei genau 5L.
      Es gibt aber Motoren, die haben ca. 5,3L Füllmenge mit Filter, und da gehört der 2.3er meiner Ratte dazu.
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft.

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gunna ()

    • Hallo,

      lt. Mercedes ist ein Verbrauch von 1l Öl auf 1000km „akzeptabel“ und „in der Norm“.

      Bei meinem 1.8er (Bj ‚91) schütte ich seit ca 10 Jahren bei einer Fahrleistung von 9000 bis 10.000km / Jahr nach plusminus 5000km 0,7l Öl nach.

      Deshalb erstmal kein Grund zur Panik. Gunnas Tip mit 15W40 ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

      Herzliche Grüße aus Niederbayern,
      Peter.
      Standortleitung Niederbayern der MBIG (Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e.V.)
      niederbayern@mbig.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kibac89 () aus folgendem Grund: Ergänzungen