Neues Radio + LS in das Amaturenbrett und Hutablage (Subwoofer?)

    • Neues Radio + LS in das Amaturenbrett und Hutablage (Subwoofer?)

      Servus,

      ich bin noch relativ neu hier, deshalb kurz zu mir: Ich bin 18 und komme aus Bayern. Ich habe mir vor ein paar Wochen einen 190E 1.8 in Signalrot mit 124.000Km auf dem Tacho gekauft.
      Leider rattern die Original Boxen vom W201 und das Radio reicht für meine anforderungen (Bluetooth, stärkere Boxen) nicht aus. Ich habe mir deshalb ein neues Radio + 4 Lautsprecher rausgesucht und dachte ich frage hier mal unter den Profis nach ob das so hinhaut.

      Radio:
      https://www.toms-car-hifi.de/autoradios/1-din/43636/kmm-bt506dab


      LS Vorne:
      https://masori.de/products/cento-cx-100?variant=44549992546571


      LS Hinten:
      masori.de/products/cento-cx-13…grXxbYr7BMOYaAqXuEALw_wcB

      Ich habe öfter gelesen dass Hertz wohl sehr zu empfehlen ist, und dachte deshalb ich packe vorne und hinten ähnliche rein, damit das Klangbild auch irgendwie zusammenpasst.
      Ich höre sehr gerne mal etwas mehr Techno (aber auch sehr viel Klassisch und Rock) und war am überlegen ob ich mir noch einen Subwoofer reinbauen könnte, leider kenne ich mich da garnicht aus, und weiß auch nicht wo ich den ins Auto platzieren könnte ohne die optik zu zerstören.
      Bei der Verkabelung stehe ich auch noch etwas auf dem Schlauch, welche maße und welche Art wäre bei solchen Boxen zu empfehlen?

      Würde mich richtig freuen wenn mir jemand etwas weiterhelfen könnte :D Danke

      Grüße
    • Moin, willkommen erstmal!

      Ich habe bei meinem die vorderen Lautsprecher durch Hertz DCX 100.3 ersetzt, die hinteren rüste ich aktuell nach.
      Bei den vorderen muss man aufpassen, dass diese nicht zu hoch sind, sonst passt die Abdeckung nicht mehr drauf. Selbst die DCX muss man etwas anpassen damit es klappt. Wie das bei denen von dir ausgesuchten aussieht weiß ich nicht, such mal hier im Forum nach Empfehlungen - da gibt es einige Threads mit Erfahrungsberichten.

      Habe bei mir auch einen Sub nachgerüstet. Einen Raveland FS8, dieser passt unter den Beifahrersitz. Damit der Sitz sich noch verschieben lässt, muss man jedoch den Lüftungskanal unter dem Teppich entfernen.
      Habe keinen Vergleich zu anderen Subs, darfst aber keinen Sound wie so nem riesigen Kasten im Kofferraum erwarten.
      Mir war die Optik wichtiger als der Sound (welcher meine Ansprüche übrigens voll erfüllt, bin top zufrieden mit dem Teil).

      Liebe Grüße!
    • Wol wrote:

      Moin, willkommen erstmal!

      Ich habe bei meinem die vorderen Lautsprecher durch Hertz DCX 100.3 ersetzt, die hinteren rüste ich aktuell nach.
      Bei den vorderen muss man aufpassen, dass diese nicht zu hoch sind, sonst passt die Abdeckung nicht mehr drauf. Selbst die DCX muss man etwas anpassen damit es klappt. Wie das bei denen von dir ausgesuchten aussieht weiß ich nicht, such mal hier im Forum nach Empfehlungen - da gibt es einige Threads mit Erfahrungsberichten.

      Habe bei mir auch einen Sub nachgerüstet. Einen Raveland FS8, dieser passt unter den Beifahrersitz. Damit der Sitz sich noch verschieben lässt, muss man jedoch den Lüftungskanal unter dem Teppich entfernen.
      Habe keinen Vergleich zu anderen Subs, darfst aber keinen Sound wie so nem riesigen Kasten im Kofferraum erwarten.
      Mir war die Optik wichtiger als der Sound (welcher meine Ansprüche übrigens voll erfüllt, bin top zufrieden mit dem Teil).

      Liebe Grüße!
      Super, vielen Dank.
      Ich habe noch ein paar Fragen zu deiner Lösung.
      In wie fern musstest du den DCX 100.3 modifizieren damit er in dein Amaturenbrett passt? Und wie hast du das Problem mit der Verkabelung gelöst?

      Beste Grüße
    • Die LS haben vier Haltenasen aus Plastik, davon musste ich eine abknipsen, also echt keine große Sache.

      Meinst du die Verkabelung des Subs, oder der LS? Die LS waren plug and play.
      Vom Sub habe ich zwei Kabel unter dem Teppich durchgezogen (gibt nen Kabelkanal) und dann durch die Feuerschutzwand (dort ist schon ein extra "Durchbruch" für die Kabel, endet direkt hinter der Batterie). Masse hab ich an einer Schraube des Domlagers befestigt.

      Mein Radio (Continental TR7412UB um halbwegs zeitgenössische Optik zu behalten) hat keinen Chinch Ausgang, deswegen musste ich einen Adapter verbauen, von diesem dann das Kabel zum Sub. Hinter der Mittelkonsole ist genug Platz um all das zu verstecken.
    • Hi

      Ich empfehle derzeit die Audison APX4 für vorne und die APX5 für hinten.
      Die passen prima da die einen versenkten Hochtöner haben.
      In Sachen Klang und Preis/Leistung sind die ebenfalls ganz weit vorne.

      LG Timo
      Mein W201 der Erste mit Tuning und High End Anlage
      TK2007 Mein W201 Tuning mit High End Anlage Neues Update Seite 3

      Mein W201 der Zweite in original Zustand mit kleinem Soundsystem für Jedermann.
      Mein W201 der Zweite
    • Wol wrote:

      unter den Beifahrersitz
      warum nicht unter der Hinterbank?

      Noch eine Frage. Ich überlege mir die Hinteren LAutsprecehr vorne unter und hinter dem Armaturenbrett im Fussraum einzubauen, also verdeckt im Inneren. Hat sowas jemand sowas Versucht? acht es einen Sinn?

      Weiter wäre es möglich kleine Hochfrequenzlautsprecher hinter dem Dachhimel zu verstecken. Er ist dünn un sogar mit kleinen Stichen. Das Material würde hoche Frequenzen dämmen
    • gazzel! wrote:

      Wol wrote:

      unter den Beifahrersitz
      warum nicht unter der Hinterbank?
      Noch eine Frage. Ich überlege mir die Hinteren LAutsprecehr vorne unter und hinter dem Armaturenbrett im Fussraum einzubauen, also verdeckt im Inneren. Hat sowas jemand sowas Versucht? acht es einen Sinn?

      Weiter wäre es möglich kleine Hochfrequenzlautsprecher hinter dem Dachhimel zu verstecken. Er ist dünn un sogar mit kleinen Stichen. Das Material würde hoche Frequenzen dämmen
      Deine Ideen sind wirklich sehr interessant.
      Allerdings musst du noch viel lernen von der Physik in Sachen Musik, Frequenzen, Abstrahlwinkel, etc.

      1. Subwoofer unter der Rückbank passt nicht.
      2. Wenn er passt dann spielt er gegen die Rückbank.
      3. Gleiches Problem mit deinen Hochtönern.

      Ich versuche es dir mal laienhaft zu erklären um es ein wenig zu veranschaulichen:
      Nimm mal einen Lautsprecher und stelle ihn vor die Tür.
      Spiele mal Musik und setz dich 3 Meter vom Lautsprecher entfernt.
      Nun schließe die Tür und setz dich wieder auf den 3 Meter entfernten Stuhl.
      Und nun nimm noch eine alte Matratze und stelle sie vor die Tür.
      So ungefair würde sich dann dein Subwoofer unter der Rückbank anhören.
      Er hat nämlich keinen Raum "zum Atmen" und würde etwa 70% seiner Energie sinnlos vergeuden.

      Im Hochtönerbereich wo du diese hinter den Himmel verstecken willst (keine Ahnung wie das funktionieren soll mit der Befestigung aber kann vielleicht funktionieren) ist der Dachhimmel materialtechnisch zwar nicht so problematisch wie die dicke Rücksitzbank, aber dafür physikalisch noch kritischer zu sehen.
      Der Hochtöner ist im idealfall auf den Fahrer ausgerichtet bzw. in eine leicht erhöhte Position Richtung Schiebedach (oder da wo es sein sollte wenn es vorhanden wäre),
      Das hat mit dem Abstrahlwinkel zu tun.
      Jeder Gegenstand auf den die Schallwellen treffen verändern den akustischen Frequenzgang.
      Nun willst du die Dinger zum einen irgendwo hin strahlen lassen und zum anderen noch hinter einem Stofftuch verstecken.
      Das mag am Ende ein optisch interessanter Einbau sein, aber technisch bzw. akustisch ein katastrophales Ergebnis werden.
      Schau dir mal im Internet diverse Einbauten von der EMMA (Sound - Klangmeisterschaft) an.
      Du wirst da in der Regel Hochtöner finden welche in Alukugeln in der A-Säule sitzen.
      Ich hänge hier mal die Hochtöner von meinem CLK Cabrio mit an.
      Und es hat wirklich gute Gründe warum man das so macht.
      Aber auch da kannst du ja einen Test machen.
      Du hast sicher eine Homehifianlage.
      Vor den Lautsprechern ist in der Regel ein Akustikstoff vorgespannt.
      Nimm doch einfach mal so einen dünnen Staublappen und leg ihn direkt über den Hochtöner.
      Du wirst feststellen, das es dann gar nicht mal so toll klingt wenn der Hochtöner verdeckt ist.

      Ein Subwoofer im Kofferraum ist bei diversen Autos zwar sinnvoll, beim W201 ist jedoch die vernünftigeste Lösung ein Freeair.
      Dieser wird in der Hutablage anstelle des Erste Hilfe Kasten verbaut.
      Das ist beim W201 deshalb am sinnvollsten weil der Kofferraum sehr abgeschottet ist.
      Zum Innenraum ist ein Tank, eine Blechwand, und eine Rückbank dazwischen und hält einen Großteil der Power auf.
      Deshalb ist der Kofferraum für Freeair sehr geeignet da der Kofferraum als großes Volumen genutzt werden kann und zum anderen der Woofer dann über die Hutablage direkt in den Innenraum spielt.

      Infos dazu findet ihr auch in meinen beiden Threads in meiner Signatur.

      PS: Ich hatte damals in meinen W201 noch die Hochtöner im Armaturenbrett leicht angewinkelt.
      War zwar auch nicht optimal, aber sie mussten nicht noch durch irgendwelchen Stoff durch spielen.

      LG Timo
      Images
      • HT Alukugeln 1.JPG

        991.74 kB, 4,320×3,240, viewed 7 times
      Mein W201 der Erste mit Tuning und High End Anlage
      TK2007 Mein W201 Tuning mit High End Anlage Neues Update Seite 3

      Mein W201 der Zweite in original Zustand mit kleinem Soundsystem für Jedermann.
      Mein W201 der Zweite
    • PrinxOnkel wrote:

      Hi TK2007,

      vielen Dank für die Empfehlung. Würdest du für diese Zusammenstellung noch einen Subwoofer empfehlen?

      Subwoofer Freeair - Schau mal bei JL Audio oder Audio System.

      Man kann die Freeairtauglichkeit aber auch errechnen mit folgender Formel:
      EBP (EfficiencyBandwithProduct) sollte unter 60 liegen
      Den EBP kannst du wie folgt berechnen: fs (Resonanzfrequenz) geteilt durch Qes (elektr. Güte) = unter 60
      fs : Qes = weniger als 60
      Dazu sollte der QTS = über 0,5 liegen
      Anständige Hersteller geben immer ihre Parameterdaten an. Daher sollte die Berechnung kein Problem sein.
      Mein W201 der Erste mit Tuning und High End Anlage
      TK2007 Mein W201 Tuning mit High End Anlage Neues Update Seite 3

      Mein W201 der Zweite in original Zustand mit kleinem Soundsystem für Jedermann.
      Mein W201 der Zweite
    • gazzel! wrote:

      Danke, dann lasse ich es einfach. Mir ist Optik wichtiger
      Du kannst Kompromisse eingehen indem du die genannten Audison Koax ins Armaturenbrett und in die Hutablage verbaust.
      Dann wäre es möglich ein Aktivwoofer unter den Beifahrersitz zu verbauen.
      Das ist zwar auch nur ein Kompromiss aber zumindest realistischer als unter der Rückbank.
      Dazu gibt es auch schon den einen oder anderen Thread hier im Forum.
      Ich kann dazu allerdings nicht viel sagen, da ich diese Kompromisse mit Aktivwoofern nie eingehen wollte und mich daher nicht so sehr mit den Dingern auskenne.
      Soweit ich weiß gab es sowohl von ESX als auch von Focal mal einen der unter den Beifahrersitz passte.
      Wenn du das auch nicht willst, dann musst du es wirklich lassen mit dem Subwoofer.
      Man kann den nicht so verstecken, das er unsichtbar ist und dennoch auf nen geilen Sound hoffen.
      Das funktioniert bei ner E-Klasse Kombi wenn man ihn in die Reserveradmulde steckt, weil da dann der Innenraum an den Kofferraum gekoppelt ist.
      Aber das ist im 190er leider unmöglich aufgrund der baulich bedingten Probleme.
      Mein W201 der Erste mit Tuning und High End Anlage
      TK2007 Mein W201 Tuning mit High End Anlage Neues Update Seite 3

      Mein W201 der Zweite in original Zustand mit kleinem Soundsystem für Jedermann.
      Mein W201 der Zweite
    • Mit dem Thema habe ich mich auch lange beschäftigt.
      Nach dem Audio-Ausbau in meinem Ponton (ausführlicher Bericht hier) war die Überlegung, ob und wie man ähnliches in den W201 bekommt.

      Und da ist festzustellen, dass unser kleiner Benz konstruktionsbedingt wenig bis gar nicht entgegenkommend ist, wenn man nicht die halbe Bude verbasteln will. Was nicht heißt, dass man nicht zufriedenstellenden Klang reinbekommt. Mit zufriedenstellend meine ich (für mich persönlich) nicht, andere da draußen mit hartem Bummbumm zu beeindrucken (das überlassen wir der Wörthersee-Fraktion), sondern Qualität für die Ohren. Musik wird nämlich erst gut, wenn man 1. hinhört und 2. die Details hört. Laut kann jeder.

      Wichtig für mich noch die Rückbaubarkeit auf Werkszustand. Keine Löcher irgendwo extra. Damit schieden dann auch die Türen aus, zumal ich die vorderen Ablagen nicht opfern wollte.

      So habe ich mir nur ein neues Radio geholt (Blaupunkt Stockholm CD DAB+), für vorn die Gladen RC100 und, halt "leider" sichtbar, für halb unter dem Beifahrersitz, halb im Fußraum liegend für den kräftigen Ampire Active 10-SL. Dabei neue gute Kabel gezogen und alles sauber verlötet, und mir ein bisschen Mühe gegeben mit dem TPF (Tiefpassfilter).

      Vollkommen guter Klang von den Gladen, die erstaunlich viel können für 2-Wege mit nur 10cm. Die halte ich einfach für das Beste am Markt. Sie spielen detailliert, glasklar, ohne jede Schärfe. Der Ampire liegt einfach auf dem Boden, gegen Verrutschen fixiert mit Klettband. Wenn der Freqzenzübergang stimmt (bei ca. 100-110 Hz), dann hat man schon ein durchaus hörenswertes Bassfundament für alle Genres von Electro bis Oper.

      Auf der Hutablage braucht man - nix. Du sitzt im Konzert ja auch nicht mit dem Rücken zur Bühne.

      LG Bodo
      190 E 2.0 - BJ 1989 - instagram: blauer_babybenz

      190 'Ponton' -
      BJ 1957 - instagram: ponton_ponton
    • Sponsor der Bußgeldstelle wrote:

      Die Vorderen Lautsprecher wurden durch Audison APX4 10cm ersetzt. Die Auf der Hutablage durch Audison Prima APX 5 13,3cm.
      Da ich das Mercedes Aktivbasssystem habe, habe ich in den Türen auch Lautsprecher. Die wurden durch ESX QXE120 12cm Lautsprecher ersetzt. Die Vorderen und in den Türen werden durch eine Crunch GPX-1000.4 betrieben. Die auf der Hutablage durch eine 2. Crunch GPX-1000.4.

      Unter dem Beifahrersitz ist nun ein Axton ATB20P Subwoofer. Dieser passt bei den Sportlinesitzen leider nur wenn man den Luftausströmer unter dem Sitz einkürzt.

      Es war viel Anpassungsarbeit nötig. Aber alle sitzen in den originalen Gehäusen und könnten theoretisch wieder auf Original umgerüstet werden.

      Für die Endstufen habe ich ein Brett angefertigt. Dafür habe ich die Schrauben vom Tank mit Langmuttern und Gewindestangen verlängert.
      Ich zitiere mal meinen Umbau von meinem Vorstellungsthread. Ich bin mit dem Setting echt zufrieden. Kommt zwar nicht an ein heutiges Bosesystem oder ähnliches ran, aber endlich macht Laut Musik hören wieder Spaß :D

      Radio ist ein Kenwood mit 3 mal Chinch Ausgang.