Frage zu den Sitzen

    • Frage zu den Sitzen

      Hallo,
      mir ist vor einigen Tagen ein 190 e Baujahr 1988 zugelaufen.
      Es handelt sich somit um ein VorMoPf - Model 2.0l mit einem Vierganggetriebe.
      Der Motor hat 145000km runter und wurde vom Vorbesitzer kaum gefahren und stand die meiste Zeit in einer trockenen Tiefgarage.
      Vor zwei Tagen habe ich das Fahrzeug von Berlin nach Köln auf eigener Achse überführt.
      Vom Motor und Antriebsstrang läuft der Wagen wirklich klasse und ich hatte mich auf eine schöne Fahrt von Berlin nach Köln gefreut.
      Was ich jedoch unterschätzt hatte war das die Sitze scheinbar von einem Folterknecht konstuiert worden sind.
      Nicht das die Sitze jetzt extrem durchgesessen waren da ich auf beiden Vordersitzen den gleichen schlechten Sitzkomfort erdulden musste.
      Da fragt man sich was hat sich Mercedes bei diesen Sitzen gedacht.

      Jetzt habe ich gelesen das die Sitze beim MoPf -Model besser sein sollen.

      Mich würde jetzt mal interessieren was sich bei den Sitzen da geändert hat?

      Ich habe auch nicht nur ein Problem mit der Sitzfläche sondern auch mit der Rückenlehne. Ich habe eh Probleme mit dem Rücken und muss jetzt eine Lösung finden wie ich den Wagen
      fahren kann ohne einen Tablettenspender für Schmerzmittel am Armaturenbrett zu befestigen.

      Die Sitzfläche könnte man ja mit diesen sogenannten Taxiklötzen etwas optimieren aber was mache ich mit der Rückenlehne?

      Es wäre schön wenn Ihr mir hier eventuell Tipps geben könntet wie man das Problem beheben könnte.

      Danke und Gruß
      dnwalker
    • Guten Morgen drwalker,

      Es stimmt, dass die Sitze beim Mopf besser sind als vorher. Sie haben nicht nur neue = bessere(atmungsaktivere) Bezüge sondern sind auch von der Konturierung her besser, z.B. Seitenhalt. Die Rückbank wurde so konzipiert, dass man hinten etwas mehr Kniefreiheit hatte. Grundsätzlich kann man in einen Vor-Mopf W201 die Mopf-Sitze einbauen; die Aufnahmen sind gleich.

      Die Frage des Sitzkomfort ist natürlich auch eine persönliche Einstellung; ich kenne Leute, die finden, dass man im Vor-Mopf bequemer sitzt als im Mopf..

      Von einem Freund weiß ich, dass er die Rückenlehne des Fahrersitzes an seinem 86er Modell mit einer Art Dämmmaterial aus Naturstoff (also keine Steinwolle) „aufgepolstert“ hat und in der Tat fühlt sich der Sitz bequemer an.

      Mehr kann ich leider dazu nicht sagen, da ich in meinen beiden W201 von 91 vom Sitzen her keine Probleme habe.

      Herzliche Grüße aus der Pfalz
      Peter

      PS Was mich allerdings verwundert ist, dass die Sitze durchgesessen sind, obwohl der Wagen vom Vorbesitzer wie du sagst, kaum gefahren wurde…
      Standortleitung Pfalz der MBIG (Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e.V.)
      pfalz@mbig.de
    • Hallo Peter,

      danke für die Info.

      Nein die Sitze sind nicht durchgesessen. Der Vorbesitzer hat den Wagen zu 99% alleine genutzt und ist ein absolutes Leichtgewicht.
      Wenn man den Beifahrersitz mit dem Fahrersitz vergleicht ist da auch kein Unterschied festzustellen.
      Beide Sitze haben absolut keinen Seitenhalt und man wird Seekrank wenn man darauf beim Fahren durchgeschaukelt wird.

      Auf der Rückfahrt musste ich mir eine dicke Jacke hinter den Rücken stopfen damit ich überhaupt mal 30Minuten darauf fahren konnte.
      Da die Dinger eben keinen Seitenhalt haben musste ich mich quasi am Lenkrad festhalten und da verspannt man sich schon nach kurzer Zeit.
      Ok ich habe eh Rückenprobleme und bin sonst einen 2018er Pajero mit wirklich guten Ledersitzen gewöhnt aber der Unterschied zu den Mercedessitzen ist schon super extrem.

      Da kannst Du froh sein das Du die besseren Sitze hast denn schlechter kann kein Sitz sein.

      Ja dann muss ich mal sehen was ich da mache. Darum wäre es halt wichtig zu wissen wo da genau der Unterschied ist.

      Ich habe gesehen das es Sitzauflagen gibt die aber wohl nur für einen Mopf Wagen passen sollen. Es kann natürlich sein das genau diese Teile den Unterschied machen.

      Dann muss ich mal weiter forschen was Mercedes da genau geändert hat.

      Schöne Grüße
      dnwalker
    • Moin,
      zu den Vor-Mopf Sitzen kann ich nichts sagen, da saß ich noch nicht drin, aber meine Mopf Sitze finde ich sehr komfortabel. Da kann ich problemlos 300-400 km am Stück fahren. Ich kenne das aber auch von anderen Autositzen, dass es nach einer Stunde ungemütlich wird. Das hatte ich im 190er aber noch nie.

      Also einen Mopf Sitz einzubauen wäre ja schnell gemacht. Aber wenn du mit den Vor-Mopf Sitzen so ein großes Problem hast kann ich mir kaum vorstellen, dass es bei den Mopf Sitzen viel besser wird.
      Vielleicht kennst du ja jemanden bei dem du mal im Mopf probesitzen kannst, bevor du dir die Dinger kaufst und die genauso ungemütlich findest.

      LG
    • Ja - leider kann ich da nur hoffen das die MoPf Sitze besser sind - ich habe da leider keinen Vergleich und kennen auch keinen der so einen Wagen hat.

      Wenn es absolut nichts bringt muss halt ein Recaro-Sitz oder was in der Art in den Wagen.

      Eventuelle Umbauten sind da kein Problem. Werkzeug ist mehr als genug vorhanden und Schweißen ist auch kein Problem.

      Ich versuche nur den Wagen möglichst nicht zu verändern da ich eigentlich auf alte Fahrzeuge stehe die möglichst original belassen sind - nur fahren möchte die den Wagen schon möglichst schmerzfrei.

      Gruß
      dnwalker
    • dnwalker wrote:

      Wenn es absolut nichts bringt muss halt ein Recaro-Sitz oder was in der Art in den Wagen.



      Das würde ganz sicher gehen, aber welche Konsolen, oder Sitze weiß ich jetzt leider nicht.
      Vielleicht jemand anderes hier.
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft....

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.