Außentemperaturanzeige

    • Olli aus Essen wrote:

      Hier hei größeres Bild
      Ich finde auch das es eine schöne Lösung ist, zumal die ATA damit erhalten bleibt.

      dnwalker wrote:

      Ich wüsste keine Lösung mit dieser feinen Kontaktierung etwas selber zu bauen.
      Doch klar. In dem du
      - misst wie das Display funktioniert, also an welchen Pins die Segment aufgelegt sind, backplane, etc
      - davon einen Schaltplan erstellst
      - eine eigene Schaltung entwirfst, testweise auf Steckbrett oder Lochraster aufbauen
      - mit der original Platine als Muster (mit den genauen Kontaktflächen und Abmessungen) ein eigenes Layout erstellst und deine Schaltung dann auf das Layout überträgst. Das Display braucht nur die acht Kontaktflächen links und rechts. Gummis, etc bleibt alles gleich.

      Platinen ätzen lassen ist nicht teuer, habe ich schon öfters machen lassen.
      Zum testen kannst du auch ein anderes LCD nehmen das ähnlich ist und DIP hat.
      Wenn ich noch ne ATA da hätte würde ich es mir in Ruhe anschauen und schonmal prüfen ob und wie es meiner Meinung nach machbar ist, aber ich kauf jetzt nicht extra eine oder zerlege die aus meinem Auto.
    • Midnightstar wrote:

      Olli aus Essen wrote:

      Hier hei größeres Bild
      Ich finde auch das es eine schöne Lösung ist, zumal die ATA damit erhalten bleibt.

      dnwalker wrote:

      Ich wüsste keine Lösung mit dieser feinen Kontaktierung etwas selber zu bauen.
      Doch klar. In dem du- misst wie das Display funktioniert, also an welchen Pins die Segment aufgelegt sind, backplane, etc
      - davon einen Schaltplan erstellst
      - eine eigene Schaltung entwirfst, testweise auf Steckbrett oder Lochraster aufbauen
      - mit der original Platine als Muster (mit den genauen Kontaktflächen und Abmessungen) ein eigenes Layout erstellst und deine Schaltung dann auf das Layout überträgst. Das Display braucht nur die acht Kontaktflächen links und rechts. Gummis, etc bleibt alles gleich.

      Platinen ätzen lassen ist nicht teuer, habe ich schon öfters machen lassen.
      Zum testen kannst du auch ein anderes LCD nehmen das ähnlich ist und DIP hat.
      Wenn ich noch ne ATA da hätte würde ich es mir in Ruhe anschauen und schonmal prüfen ob und wie es meiner Meinung nach machbar ist, aber ich kauf jetzt nicht extra eine oder zerlege die aus meinem Auto.
      Könnte klappen aber das wäre mir jetzt zu aufwendig. Zumal ich aktuell keine Quelle für so ein Display hätte. Klar werden die Teile z.B. bei eBay angeboten aber den Preis finde ich auch schon nicht von schlechten Eltern. Bei den Teilen handelt es sich ja eben nur um die Displays leider ohne die Kontakte und so kann ich damit auch nichts anfangen.
      Na ja ein Display kommt noch aus dem fernen Osten und da werde ich erst mal sehen was damit möglich ist.

      Ich habe auch noch kein Display bzw. das Gehäuse gefunden für kleines Geld um zu versuchen ob ich das nachgebaut bekommen. Es waren zwei ATA ich glaube bei eBay zu haben aber die waren dann gestern verschwunden - ja da war ich einfach zu langsam.

      Aktuell teste ich auch auf einen Steckbrett mit verschiedenen Sensoren die ich noch in der Schublade habe und die Sache läuft schon ohne Probleme.

      Olli`s Lösung gefällt mir auch aber eben auch nicht ganz einfach zu machen.

      Ich muss mal sehen ob ich nicht günstig ein Kombiinstrument bekommen kann um da auch mal etwas zu haben um zu experimentieren.

      Aktuell habe ich das Problem das mein 190er wohl serienmäßig ein größeres Loch im hinteren Kotflügel für die Antenne hat und es dafür wohl keine Dichtungen mehr gibt.

      War mir auch neu das Mercedes da unterschiedliche Durchmesser für das Antennenloch verwendet hat. Für das kleinere Loch gibt es eine Dichtung aber die passt leider nicht bei meinem Wagen.

      Jetzt muss ich mal sehen wie ich da die Antenne dicht bekomme....

      Schöne Grüße
      Dieter
    • dnwalker wrote:

      Zumal ich aktuell keine Quelle für so ein Display hätte.

      dnwalker wrote:

      Bei den Teilen handelt es sich ja eben nur um die Displays leider ohne die Kontakte und so kann ich damit auch nichts anfangen.
      du brauchst kein extra Display, nur eine funtionierende ATA.
      Du kannst an den Gummis oder an den Kontakierungen mit Durchgangsprüfer vom Multimeter gegen das BP messen und die einzelnen Segmente leuchten auf. Nicht durch den Chip messen, weißt du ja sicher. Das BP erkennst du unter der Lupe oder sogar mit bloßem Auge.
      Ich könnte dir auch nicht versprechen das ich es hinbekomme, aber habe so ähnliche Projekte schon mehrfach durchgezogen und meistens hatte ich Erfolg.

      dnwalker wrote:

      die ich noch in der Schublade habe und die Sache läuft schon ohne Probleme.
      Ohne Probleme?!
      ...was genau?

      dnwalker wrote:

      Olli`s Lösung gefällt mir auch aber eben auch nicht ganz einfach zu machen.
      definitiv einfacher als der Umbau der Elektronik.
      Hängt auch davon ab was man vor hat. Soll es ein Einzelstück für dich bleiben oder reproduzierbar / nachbaubar mit Anleitung für das Forum?
      Ich habe in meinem Wagen eine 16V Mittelkonsole mit den Zusatzinstrumenten und bin mit der Öltemperaturanzeige absolut zufrieden.
      Dieses Thema hier sehe ich eher als Herausforderung im Bereich Elektronik, es geht weniger darum nur ne Öltemperaturanzeige im Auto zu haben.

      dnwalker wrote:

      War mir auch neu das Mercedes da unterschiedliche Durchmesser für das Antennenloch verwendet hat. Für das kleinere Loch gibt es eine Dichtung aber die passt leider nicht bei meinem Wagen.

      Jetzt muss ich mal sehen wie ich da die Antenne dicht bekomme....
      ein anderes Thema, aber schade wenn ich deinen Erhgeiz nicht wecken konnte.
      :thumbsup:

      eine andere (wenn auch nicht weniger abenteuerliche) Idee wäre von einem Golf III Tacho die MFA (müssten auch nur zwei Chips sein) als Basis zu nehmen. Das wäre aber nicht reproduzierbar und würde definitiv ein Einzelstück beliben. Es wäre nicht viel mehr als ein Festspannungsregler, ein Microcontroller, ein Display Treiber und das Display. Da hast du ne fertige Öltemperaturanzeige die die Kennlinie von den VDO-Gebern nimmt.
      Müsstest dafür aber einen Golf GT / GTI Tacho schlachten und mittlerweile sind nicht wahrscheinlich auch selten.

      The post was edited 1 time, last by Midnightstar ().

    • Lustig, :) ich hatte mal einen Golf 3 GTI, dem hatte ich mal eine Platine verpasst, die nach dem Starten des Fahrzeugs automatisch die vier oder fünf Schritte machte, über den MFA Schalter, so dass er direkt in der Anzeige der Öltemperatur war.....

      Da gab es mal irgendwo eine Bauanleitung im Netz, das ist aber schon bestimmt zehn Jahre her.....
      Gruss aus Essen

      Oliver

      :) Gesendet von meinem Commodore C64 :)
    • Antennendichtung ist doch gar kein Problem. :hmm:
      Gibt es auf eBay auch für unter 10eus, die sind etwas sterriger zum Einbauen, gehen aber auch und sind dicht.
      Letztes Jahr ein paar davon verbaut. ;)

      ebay.de/itm/224346858604?_skw=…3D%7Ctkp%3ABk9SR4SzmaaKZQ
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft....

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.
    • Midnightstar wrote:

      Geil, hatte ich in meinem Golf GTI auch.
      Auch dieses Projekt aus dem Netz, hieß MFA_Mod oder so.
      War ein Controller auf einer kleinen Platine aus Lochraster die in den Tacho geklebt wurde.
      Perfekte Lösung, fand ich super.

      Ps.: designer2k2.at/en/mods/liste/66-mfa-switcher

      :yo
      Ja genau, das war das :)
      Gruss aus Essen

      Oliver

      :) Gesendet von meinem Commodore C64 :)
    • gazzel! wrote:

      !für 1000Euero?!
      Ja. Eigentlich über eintausend Euro inzwischen.

      Darin enthalten:
      Geschäftsidee und den Mut, das kommerziell zu realisieren.
      Forschung und Entwicklung von Hard- und Software.
      Kosten für Produktionsmittel, Mieten, Löhne.
      Steuern, Kreditzinsen, Rücklagen.
      Service, Gewährleistung und Garantie.
      Die Möglichkeit für den Kunden, selbst einzubauen und das System vollkommen wieder auszubauen, ohne jemals den Originalzustand des Fz. verändert zu haben.

      Ach ja, ich vergaß, dass das Hoots-System eine eSim-Card und einen GPS-Sensor für das digitale Fahrtenbuch enthält, das ich praktisch in Echtzeit auslesen kann, und ansonsten liefert es folgende Werte per Bluetooth auf's Händi in Form einer schön gestalteten GUI, dazu einen Online-Account aller Daten, gespeichert in der Cloud.

      - Kühlmitteltemperatur
      - Zylinderkopf- und Abgastemperatur
      - Lambdawert
      - Öltemperatur
      - Öldruck
      - Motordrehzahl
      - Batteriespannung, Ladespannung
      - gefahrene Geschwindigkeit
      - Beschleunigung (x, y, z)
      - Diebstahlwarnung (bereits ab unbefugtem Türöffnen)

      Und dann bekomme ich einen guten Rabatt von einer kooperierenden Versicherung auf die Kaskoprämie - aufgrund des vorhandenen Diebstahwarnsystems.



      LG Bodo
      190 E 2.0 - BJ 1989 - instagram: blauer_babybenz

      190 'Ponton' -
      BJ 1957 - instagram: ponton_ponton

      The post was edited 1 time, last by Baby Blue ().

    • Zurück zur Schaltung:
      ich habe mir die Platine mal angesehen und da sind sechs Widerstände, sechs Kondensatoren und zwei Transistoren zu erkennen.
      Das lässt vermuten das das IC (COB) auf dem ICL7106 basiert.
      Würde auch zu dem Baujahr passen, war damals ein verbreiteter Chip mit breitem Einsatzbereich.

      Dann müsste nur die Widerstände und Kondensatoren geändert werden und die ATA würde die Öltemperatur anzeigen.

      Das Display hat 12 Anschlüsse, das lässt vermuten das
      - sieben für die Segmente sind
      - drei für die Stellen
      - eine zusammen für °C, das Minus und das Komma
      - eine für das BP

      Dann würde um das Komma weg zu bekommen auch das Minus, und das °C wegfallen, was aber zu verkraften wäre.
      Da stände dann halt der reine Zahlenwert - vollkommen in Ordnung.

      Schau dir mal die Schaltung an und vergleiche mit der Platine auf den Bildern.

      electroniccircuitsdesign.com/s…rcuit-design-project.html

      danyk.cz/teplo_en.html#google_vignette

      @dnwalker bin mal gespannt was du dazu sagst.
      Images
      • Bildschirmfoto 2025-01-11 um 02.03.47.png

        435.57 kB, 718×399, viewed 2 times
      • Bildschirmfoto 2025-01-11 um 02.36.31.png

        211.08 kB, 435×260, viewed 2 times

      The post was edited 2 times, last by Midnightstar ().

    • Midnightstar wrote:

      Zurück zur Schaltung:
      ich habe mir die Platine mal angesehen und da sind sechs Widerstände, sechs Kondensatoren und zwei Transistoren zu erkennen.
      Das lässt vermuten das das IC (COB) auf dem ICL7106 basiert.
      Würde auch zu dem Baujahr passen, war damals ein verbreiteter Chip mit breitem Einsatzbereich.

      Dann müsste nur die Widerstände und Kondensatoren geändert werden und die ATA würde die Öltemperatur anzeigen.

      Das Display hat 12 Anschlüsse, das lässt vermuten das
      - sieben für die Segmente sind
      - drei für die Stellen
      - eine zusammen für °C, das Minus und das Komma
      - eine für das BP

      Dann würde um das Komma weg zu bekommen auch das Minus, und das °C wegfallen, was aber zu verkraften wäre.
      Da stände dann halt der reine Zahlenwert - vollkommen in Ordnung.

      Schau dir mal die Schaltung an und vergleiche mit der Platine auf den Bildern.

      electroniccircuitsdesign.com/s…rcuit-design-project.html

      danyk.cz/teplo_en.html#google_vignette

      @dnwalker bin mal gespannt was du dazu sagst.
      Das sieht doch sehr gut aus und könnte passen. Leider habe ich keine ATA um da selber mal zu schauen. Ich muss echt mal schauen wo ich so ein Teil in einigermaßem guten Zustand finde was nicht gleich 200-300€ mit allen Teilen kostet.
      Ist halt blöd das ganze nur theoretisch zu bearbeiten - Messen ist dann doch interessanter.

      Aktuell habe ich verschiedene Temperatursensoren alles NTC oder PTC am laufen. Drucksensor hatte ich auch noch einen in der Schublade den man recht gut per Arduino oder ESP abfragen kann. Spannung ist auch kein Problem und die Ausgabe auf einem Display was ich noch hatte läuft auch gut. Das ist ja jetzt auch keine Kunst nur das ganze in ein selbst gedrucktes Gehäuse wie eben das originale ATA zu bauen müsste ich noch probieren.
      Ich habe noch ein Display bestellt bei dem ich aber das Sichtfenster im ATA-Gehäuse vergrößern müsste - Vorteil wäre eine größere Anzeige und so besser ablesbar.





      Gunna wrote:

      Antennendichtung ist doch gar kein Problem. :hmm:
      Gibt es auf eBay auch für unter 10eus, die sind etwas sterriger zum Einbauen, gehen aber auch und sind dicht.
      Letztes Jahr ein paar davon verbaut. ;)

      ebay.de/itm/224346858604?_skw=…3D%7Ctkp%3ABk9SR4SzmaaKZQ
      Ja kein Problem - dachte ich auch und habe die Dichtung bestellt. Leider kann ich die durch das Loch im Kotflügel werfen. Bei mir ist die Bohrung um bestimmt 5-6mm größer und auch nicht rund. Aber egal - ich habe noch andere Dichtungen bestellt und eine wird wohl passen. Wenn nicht wird das passend gemacht.
    • Nich das dir da ein Vorbesitzer rum gebohrt hat, meiner Kenntnis nach sind die alle gleich gemacht worden,
      sofern werkseitig vorhanden .
      Greets Gunna :yo

      Mein Ruedi ist wie ein Käfer, seit 2011 läuft er schon bei mir, und er läuft und läuft und läuft....

      Seit 03/2021 läuft die Ratte zuverlässig im reinen Winterbetrieb und wird dabei nicht geschont.
    • Außentemperaturanzeige

      instagram.com/tv/CZFVFQ-FKmi/?igsh=MTE0MnowenU3OWhtZQ==

      Wenn man auf das Tastverhältnis verzichtet, wäre es bereits fertig. Habe leider kein KE Auto mehr um das Tastverhältnis fertig zu stellen.

      Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
      Der giftige M102 (W201, M102.980 (.985, back to matching Numbers!) auf EFI) 8)
      Fremdgegangen für den Daily: BMW F11 530D - N57N - 258 PS / 560 Nm :love:
      Instagram: eo_engineering
    • dnwalker wrote:

      Das sieht doch sehr gut aus und könnte passen. Leider habe ich keine ATA um da selber mal zu schauen.


      Ist halt blöd das ganze nur theoretisch zu bearbeiten - Messen ist dann doch interessanter.
      Da hast du recht.
      Wenn es wirklich ein ICL7110 ist würde es reichen zwei, drei Bauteile umzulöten, eine Leiterbahn aufzutrennen und einen anderen Öltermperatursensor einzubauen und die Sache wäre fertig.
      Welche Bauteile geändert werden müssten, das müsste man ausprobieren.

      Midnightstar wrote:

      - sieben für die Segmente sind
      - drei für die Stellen
      - eine zusammen für °C, das Minus und das Komma
      - eine für das BP
      Ein Segment fehlt auf jeden Fall noch für das Plus.
      Also wird das schonmal anders sein.
      Ja rein in der Theorie ist das viel gerate und letzlich noch unklar, das stimmt.
    • Baby Blue wrote:

      Mut, das kommerziell zu realisieren.
      Forschung und Entwicklung von Hard- und Software.
      Kosten für Produktionsmittel, Mieten, Löhne.
      Steuern, Kreditzinsen, Rücklagen.
      Service, Gewährleistung und Garantie.
      ok, aber wenn ich es mühelos selbst in 1-2 Stunden mache, dann kostet es 150, ohne GSM. Ok, GSM Diebstahlsicherung macht noch 100, auch wenn es mit Öl T nichts zu tun hat. Und eine Antene braucht. Ich verdiene nicht 850Euro die Stunde. Gut, sie haben vieleicht ein hochwertiges Gehäuse benutzt, was im Auto meistens sehr wichtig ist, aber ich würde es so um 200Euro schätzen, ist immer noch übertrieben teuer. Und es ist keine Motorsteuereung, wo ein Fehler fatal wäre- darum ein ganz billiges Gehäuse oder alte Pralinenschachtel reicht für diese Zwecke aus.
      Ich will es Dir nicht schlechreden, nur andere warnen, dass es mit dem selben Ergebnis für 100+Euro geht
    • gazzel! wrote:

      Baby Blue wrote:

      Mut, das kommerziell zu realisieren.
      Forschung und Entwicklung von Hard- und Software.
      Kosten für Produktionsmittel, Mieten, Löhne.
      Steuern, Kreditzinsen, Rücklagen.
      Service, Gewährleistung und Garantie.
      ok, aber wenn ich es mühelos selbst in 1-2 Stunden mache, dann kostet es 150, ohne GSM. Ok, GSM Diebstahlsicherung macht noch 100, auch wenn es mit Öl T nichts zu tun hat. Und eine Antene braucht. Ich verdiene nicht 850Euro die Stunde. Gut, sie haben vieleicht ein hochwertiges Gehäuse benutzt, was im Auto meistens sehr wichtig ist, aber ich würde es so um 200Euro schätzen, ist immer noch übertrieben teuer. Und es ist keine Motorsteuereung, wo ein Fehler fatal wäre- darum ein ganz billiges Gehäuse oder alte Pralinenschachtel reicht für diese Zwecke aus.Ich will es Dir nicht schlechreden, nur andere warnen, dass es mit dem selben Ergebnis für 100+Euro geht
      Entschuldige, aber da kann ich nur lachen.

      LG Bodo
      190 E 2.0 - BJ 1989 - instagram: blauer_babybenz

      190 'Ponton' -
      BJ 1957 - instagram: ponton_ponton
    • gazzel! wrote:

      Ich habe doch eben den Link gegeben, ICL 7106 und 7107 haben 22Pins. Und der Chip selbst 40Pins
      welchen link? Der cob ist wahrscheinlich auf Basis des ICL7106, das heißt die Peripherie Schaltung wird gleich oder ähnlich sein und lässt sich entsprechend ändern. Es ist nicht unbedingt 1:1 das gleiche, das siehst du schon am Display, das mit nur 12 Kontakten auskommt und mulitplext wird. Wie viele leiterbahnen gehen an den Chip?
      kann das auf den Bildern nicht erkennen. Wie gesagt es ist erstmal nur ne Vermutung.


      Hier mal das Datenblatt: cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/7106.pdf