Kompletten Schweller tauschen?

    • Kompletten Schweller tauschen?

      Hi,
      Ich hoffe ich bin hier richtig, die Sufu hat mich nicht wirklich weiter gebracht.

      Und zwar bin ich gerade dabei alle Roststellen an meinem Baby Benz zu beseitigen, bzw. zu schweißen.
      Ersatzradmulde und Kofferraummulden sind schon fertig, jetzt sind Wagenheberaufnahmen und Schweller dran.
      Beim Betrachten der Wagenheberaufnahmen ist mir aufgefallen dass es noch deutlich schlimmer aussieht als gedacht.
      Alle Wagenheberaufnahmen sind knusprig und 3 von 4 sind großflächig am ganzen Schweller durchgefault. Zudem hat der Vorbesitzer wol schonmal versucht es (möglichst schnell und billig) zu reparieren und hier und da Bleche drüber gepunktet. Alles in allem keine so gute Ausgangsbasis, aber natürlich machbar.

      Da ich mir als Reparaturbleche sowieso 2 komplett Schweller bestellt habe, kam mir jetzt der Gedanke ob ich mir die Arbeit mit dem Austrennen und Anpassen der einzelnen Teile nicht sparen kann und direkt den kompletten Schweller tausche.
      Ich bin jetzt auch nicht der beste Schweißer, deswegen würde mir das schon entgegenkommen.

      Hat das schonmal wer gemacht?
      Wenn ja, wie funktioniert das und wie lief es?
      Und lohnt sich das zeitlich und vom Ergebnis oder soll ich lieber anfangen auszutrennen?

      Danke schonmal für die Hilfe!
    • Hallo Emanuel,

      erstmal Respekt das du das selbst kannst und machst. Finde ich super! Ich kann nicht selbst schweißen, habe aber als bei meinem diverse Arbeiten nötig waren auch einen kompletten Schweller geholt.

      Ich weiss jetzt nicht ob es da unterschiedliche Qualitäten zu kaufen gibt (vermutlich ja, aber ich meine was heute noch so verkauft wird...). Jedenfalls meinte derjenige der mir das gemacht hat (sehr erfahren, aber auch nicht gelernt beruflich), dass das neue Material viel dünner sei als das Original und er daher nur faule Stellen herausgetrennt und ersetzt hat. Er hatte noch alte Bleche (unbenutzt, aber umgeformt),.da konnte ich deutlich erkennen daß es dünner ist im Vergleich.

      Will sagen, ich würde so viel wie möglich erhalten! Ausser du sagst jetzt deine Ersatzschweller haben die gleiche Dicke und Güte wie original.

      Grüße,

      Alexander
    • Hallo Emanuel,

      ich habe gerade die gleiche Überlegung, habe auch beide Schweller komplett bestellt.

      Am Wochenende kam ich mit den Jungs, die für mich die Schweißarbeiten erledigen zum gleichen Schluß, wie von Alexander oben hergeleitet: Wir werden genau das heraustrennen, was neu muß und so viel wie möglich vom originalen Blech erhalten, zumal meine Schweller und Aufnahmen gar nicht sooo katastrophal aussehen.

      Viel Erfolg!
      Greetz, Daniel

      OM601 - Für Eile fehlt mir die Zeit! 8)
    • Sehe ich genauso. Unbedingt so viel erhalten wie sinnvoll möglich.
      Ein komplettes Blech neu einzuschweißen ist nicht immer einfacher als nur Teilstücke zu "flicken". Es kommt nachher sowieso darauf an, wie gut gearbeitet und versiegelt wurde.
      ABER einen kompletten Schweller zu tauschen, d.h. ein ganzes fertiges Blech auf diese Länge neu einzuschweißen, das ist eine riesige Aufgabe für einen Neuling. Mit einem Reparaturblech unbekannter Qualität wird das noch ekliger. Und du hast nachher eine riesige Fläche und unzählige Stellen, die du neu versiegeln darfst. Allein die Unmengen an U-Schutz, die runter müssen, bevor der alte Schweller entfernt werden kann...
      Schau dir mal die gesamte Struktur rund um den Schweller an. Die ist beim W201 recht komplex. Es muss nachher alles passen.

      Ich habe mal am /8 beide Schweller getauscht. Absolute Scheißarbeit aber der /8 ist sehr viel einfacher aufgebaut. Nach dieser Erfahrung kann ich sicher sagen: Niemals würde ich auch nur auf die Idee kommen, das am W201 zu machen :shit:

      Deshalb: Mach ne gute Bestandsaufnahme, d.h. fange an rauszutrennen und dann entscheide, was alles neu muss.

      Grüßle Jo
    • So,
      Also ersten vielen Dank für eure Hilfe!
      Dann werde ich warscheinlich eher austrennen und einschweißen.
      Den U-Schutz am Schweller mache ich eh erstmal komplett runter, um sicherzugehen dass darunter nicht noch mehr Gammel ist und ich mir n halbes Jahr später wieder die Arbeit machen kann.
      Anschließend wird es dick lackiert und mit U-Schutz vollgeschmiert.
      Dann flute ich den Schweller mit Holraumversiegelung.

      Die Reparaturbleche kommen morgen.
      Ich hoffe nur dass sie ähnlich dick sind wie der original schweller, sonst wird das Schweißen echt ne Qual
    • den Schweller nicht im Ganzen tauschen. Schon allein weil das Zubehör Zeug sowieso nicht wirklich passt und die 4eckigen Löcher für die Clips fehlen.

      Würde auch nicht proforma komplett blank machen. Man sieht ja wo der Uschutz unterrostet.

      Hinterher innen wie außen mit Mike Sander konservieren.
      190D 2.0 - 130.000km
      190E 2.3 - 320.000km
      190D 2.5 - 440.000km
    • MartinS wrote:

      Würde auch nicht proforma komplett blank machen. Man sieht ja wo der Uschutz unterrostet.
      Sehe ich auch so. :yo
      Der originale U-Schutz ist mehr als hochwertig, so kriegt das keiner mehr hin. Ich wüsste nicht, wo es derartiges Material überhaupt zu kaufen gibt...

      Problematisch wird der U-Schutz nur überall, wo er unterrostet wird. Das fängt an Beschädigungen an oder leider auch ganz einfach an Kanten, Ablauflöchern, Verschraubungen, usw. also an vielen kleinen Punkten kanns losgehen. Aber das ist m.E. recht schnell überblickt, wenn man mal ein Auge dafür hat.