Überholung Querlenker Vorderachse

    • Überholung Querlenker Vorderachse

      Hallo Leute,
      ich muss bei meinem Auto vor TÜV-Besuch im Mai die Spurstangen wechseln und im Zuge dessen muss das Fahrwerk ja vermutlich neu eingestellt werden. Dementsprechend wollte ich direkt die beiden Querlenker an der Vorderachse ebenfalls erneuern, da die Lagergummis auch nicht mehr all zu frisch ausschauen.
      Habe mir bereits gebrauchte Querlenker besorgt die ich nun entrosten, mit neuen Lagern und Traggelenk ausstatten will und dann gemeinsam mit den Spurstangen einbauen will.

      Soo, jetzt bin ich aber bei der Auswahl der passenden Reparatursätze etwas überfragt. Es gibt 2 verschiedene, wollte welche von Lemförder haben:

      Auch das EPC weist zwei unterschiedliche Versionen aus:
      Die Version "BIS Fahrgestellnummer..." schaut laut Lemförder Online-Katalog so aus:
      Die Version "AB Fahrgestellnummer...." so:


      Soo... was nun? Hängt es von der Aufnahme in der Karosserie ab welcher Satz passt oder vom Querlenker?Von der Fahrgestellnummer her müsste ich die Version "BIS..." wählen - Oder muss ich nun am Querlenker erkennen welche Version passt?

      Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte <img src="http://w201.eu/Forum/wcf/images/smilies/Danke.gif" alt="[danke]" title="danke" style="font-size: 0.8em;" />

      Gruß
      Basti
      Meiner: LINK

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Basti1990 ()

    • max schrieb:

      Nimm einfach die so wie es drinnensteht. Also bei nem Mopf die "ab Fgst-Nr.)
      Ich wundere mich halt weil meiner ein Mopf ist (Baujahr 90) und Fahrgestellnummer WDB....A5876.. hat, d.h. für mich wäre die Version "Bis Fahrgestellnummer..." die Richtige.
      Aber gut zu wissen, dass Karosse+Lenker immer gleich sind. Da kann dann ja nix schief gehen.
      Werde mir dann wahrscheinlich 2x diesen Satz holen: te-taxiteile.com/Mercedes-Teil…ratursatz-W124-Lemfoerder
      "W201 mit Sportfahrwerk bis Fgst. A675431 / F920107"
      Das habe ich im WIS gefunden, ich gucke jetzt einfach mal wie das ganze in der Realität ausschaut und werde dann mich entsprechend danach richten.


      Edit: Exzenterbolzen dazu kaufen ist wahrscheinlich sinnvoll oder? Sind ja bestimmt fest...
      te-taxiteile.com/Mercedes-Teil…satz-Querlenker-W124/W201
      Meiner: LINK

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Basti1990 ()

    • Basti1990 schrieb:

      Edit: Exzenterbolzen dazu kaufen ist wahrscheinlich sinnvoll oder? Sind ja bestimmt fest...

      Würde ich dazukaufen. Die paar Euro machen´s nicht aus.

      Die Bolzen kosten bei Mercedes sogar nur 5,80 € laut meinem letzten Stand vor nem Jahr.

      Ob die Fest sind kann man so nicht immer sagen.

      Bei den letzten 3 Autos wo ich die Querlenker ausgebaut habe waren alle Bolzen nicht festgegammelt. Gingen alle wunderbar raus.

      Bei den 2 Autos davor waren hingegen alle Bolzen bombenfest.

      Ist immer ne Glückssache.
    • Immer gleich?? Neeee!!

      Wer ein Sportlinefahrwerk hat, ODER es etwas straffer mag, der verbaut die Lager der W124 Kombis.

      Der W201 mit Sportfahrwerk bzw. Sportlineausstattung hat diese Lager ab Werk verbaut.

      Sind "härter" = Straffer als die beim Serienfahrwerk verbauten.

      Liebe Grüße

      niu12157 - Ralph -
      Die Jüngeren rennen schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzungen 8)
    • Soo, ich habe die Sachen (+ Exzenterbolzen) nun bei Taxiteile bestellt. Sicher ist sicher.
      Heute schon mal die alten Lager aus einem der Querlenker geholt, ging eigentlich ganz einfach. Einfach das Gummi ein bisschen weggeschnitten und dann mit dem Schraubstock gepackt und rausgedreht/gezogen. Den zweiten Teil dann jeweils mit einem dicken Durchschläger und einem 5kg-Hammer rausgehauen.


      @Ralph: Genau, habe nun welche bestellt die auch für den 124er geeignet sind, und für die Sportline/Sportfahrwerk-Version vom 190er.
      @Markus: Danke für den Tip, da wären sie billiger gewesen :rolleyes: Naja, Versand bei Taxiteile war kostenlos da ich noch was anderes dort brauchte.

      Gruß
      Basti
      Meiner: LINK
    • Heute habe ich meine Überholungsobjekte mal entlagert - kann schöne Drecksarbeit :D Stundenlanges Gewürge mit Schraubstock, Hammer, Meissel und meiner selbstgebauten Traggelenkpresse später schaut es nun so aus (Hälfte der Lager hatte ich zwischendurch schon entsorgt...)




      Und ich habe schon wieder eine Frage: Schaut euch das mal an:

      http://250kb.de/u/140123/j/8HeBuF5q3N2C.JPG






      Kann es sein dass da immer noch der äußerste Ring des alten Lagers drin hängt ?(
      An einer Stelle hat sich der vermeintliche Lagerrest schon vom Rest des Teils gelöst - oder habe ich hier einfach nur einen Flansch der Teil des Querlenkers ist etwas verbogen?!





      Gruß
      Basti


      Edit: Frage im anderen Forum geklärt - ist wohl wirklich ein Teil der alten Lager. Unglaublich wie fest und symmetrisch die Dinger festgerostet sind 8|
      Meiner: LINK

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Basti1990 ()

    • Hallo,

      brauche nochmal Hilfe beim Lager-Einbau!
      Folgendes habe ich im WIS gefunden:










      Ich hatte vorne und hinten die Variante B drin - also mit dieser Klemmhülse.
      Eigentlich sollte die Klemmhülsen-Variante ja nur vorne sein, ich vermute mal wegen der Sportline-Ausführung ist es so wie beim 201.03 (16 Ventiler) und die Klemmhülse ist vorne und hinten vorhanden. Soweit so gut...





      Nun sind die Lager aus dem Rep-Satz aber nicht gleich, sondern es sind 2 Stück mit 3 Noppen (links auf dem Bild, rot) und 2 Stück (rechts auf dem Bild) mit 1 (grün) und 2 (gelb) Noppen drin.
      Der Hinweis aus dem WIS sagt ja, dass man nur Gummilager gleicher Ausführung d.h. gleicher Noppenzahl verbauen soll.
      Wo soll ich nun welches Lager einbauen? Das Paar mit den 3 Noppen vorn oder hinten bzw. das Paar mit den 1/2 Noppen vorn oder hinten?

      Grüße
      Basti
      Meiner: LINK
    • Irgendwie schon seltsam. Aber streng genommen ham beide Lager ja 3 Noppen ;). Auf dem Katalogfoto ist es aber genauso so wie ich das sehe. Über die Zeit ändert sich auch teilweise was von den ET so dass das WIS auch nicht auf dem neuseten Stand ist. Ist z.B. bei den großen HA Lagern so. Normal bezieht Daimler die Lager auch von Lemförder. Von daher packen die dir auch ncichts anderes ein als bei Daimler. Frag vllt. mal bei Lemförder an. Die haben bestimmt einen Kundendienst. Oder noch besser wenn du bei Mercedes noch was brauchst nochmal nett einen Mechaniker fragen. Muss ja net wissen das du keine original Lager hast ;) .

      Grüße
    • Hi,

      danke für eure Beiträge

      @ Raggna: Billig waren die nicht, und die Lager kommen so als fertiger Satz an - d.h. die müssen ja irgendwie mit einem gewissen Sinn zusammen in diese Schachtel gefunden haben. Habe schon die Lager vom Hinterachsträger von Daimler gekauft und Lemförder bekommen, da brauche ich keinen Aufpreis zu zahlen.

      Zu den Mechanikern werde ich nicht vorgelassen, denke nicht dass die mir helfen können/dürfen :(

      @ Slalom w201: Danke, so werde ich es dann machen. Falls ich nicht merke welche Lager härter sind werde ich Lemförder fragen :yo

      Gruß
      Basti
      Meiner: LINK
    • die Daimler Niederlassungen sind auch sehr unterschiedlich. Bei manchen sind sie sehr Hilfsbereit bei anderen nicht. Ich hatte mal wegen der Hinterachslager nachgefragt die ja vom w202 sind zwecks der Unterlegscheiben. Obwohl ich nur einen 5€ Schlauch gekauft habe ist der Teilekollege mit mir in die Werkstatt und wir haben mit einem Mechaniker geredet der sich auskannte :yo . In dieser niederlassung wird man übrigens auch von einer Empfangsdame am Eingang begrüßt.... :yo

      Grüße
    • Basti1990 schrieb:

      Hi,

      @ Raggna: Billig waren die nicht, und die Lager kommen so als fertiger Satz an - d.h. die müssen ja irgendwie mit einem gewissen Sinn zusammen in diese Schachtel gefunden haben. Habe schon die Lager vom Hinterachsträger von Daimler gekauft und Lemförder bekommen, da brauche ich keinen Aufpreis zu zahlen.


      Gruß
      Basti



      Bei MB würde die Rep. so um die 700€ kosten mit Arbeitspreis und Umsatzsteuer TG & QL

      also halt dich ran Basti :D :D :D :yo :yo

      Gruß Jürgen
      Dieser Beitrag wurde bereits 201 mal editiert, zuletzt von »Katzenjammerkid°

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Katzenjammerkid ()

    • Die Empfangsdame grüßt auch in der von mir besuchten Niederlassung :thumbup: Aber die Qualität bzw. Erfahrung und Einstellung der Angestellten schwankt stark... da muss man Glück haben, dass man an den richtigen kommt.

      @Jürgen: Aber die bauen bestimmt neue Querlenker ein, in denen die Lager schon drin sind? Sonst wäre es vermutlich noch teurer.... Aber für 700€ mache ich noch ein paar andere Dinge mit statt nur die Querlenker :whistling:


      Nach ausgiebigem Abtasten kann ich keinen Unterschied in der Härte der Lager spüren. Ich nehme jetzt mal dieses Internet-Fundstück als Referenz:
      motor-talk.de/forum/querlenker…der-2-noppen-t195999.html
      Somit kommen die mit den 3 Noppen nach vorn, die mit 1 bzw. 2 Noppen nach hinten.

      Gruß
      Basti
      Meiner: LINK
    • Überholung Querlenker

      Hallo Basti,
      ist Dir schon mal der Gedanke gekommen, daß zwei Qualitäten gefertigt werden?
      Es ist wie bei den Auspuffanlagen, die orginalen halten ewig, die im Teilehandel zwei Jahre.
      - wenn man beide auf die Waage legt, sieht man den Unterschied.
      @Slalom w201
      Da muß man schon tief im Thema drin stecken.
      Ich glaube nicht, das hier im Forum sich schon Viele um die Kinematik der VA Gedanken gemacht haben.
      Wenn man es so macht, sollte die reguläre Vorspur rel. gering ausfallen.
      Einfedern bringt Vorspur, Bremsen auch und ruck zuck hat man abgefahrene Außenschultern am Reifen....drum Vorsicht. :D
      Besser ist Orginal, demnächst kommen auch neue QL in Meinen rein, aber nur Orginal, da die Traggelenke nicht auszupressen sind.
      Gruß
      R
    • @Raggna
      Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Das mag zu Zeiten so gewesen sein, als der W201 noch gebaut wurde oder noch ein paar Jahre danach. Aber das Lemförder bzw. ZF heute noch zwei verschiedene Fertigungslinien bzw. Werkzeugsätze vorhält oder zwei verschiedene Qualitätsstufen an Materialen einkauft halte ich für sehr unwahrscheinlich.

      Auspuffanlagen ist ein gutes Stichwort... mein Endtopf ist original MB, aber es ist ein ziemlich leichtes Exemplar von Eberspächer. Den hätte man genauso gut im freien Teilehandel für ein bisschen weniger Geld kaufen können.
      Mein Mitteltopf war noch der orignale von Werk, musste ihn vor 2 Jahren leider ersetzen. Der war tatsächlich unglaublich schwer - wog bestimmt das Doppelte des Ultrabilligteils das jetzt seinen Dienst tut (übrigens noch keine Auflösungserscheinungen in diesen 2 Jahren). Klar wird der keine 20 Jahre halten, aber ob das die Dinger tun die man aktuell bei MB bekommt?

      Die Lager sind nun eingepresst:




      Zum umbördeln der Aluhülsen habe ich kurzerhand zwei Schlossschrauben + Schraubzwinge genommen... Eine Stahlkugel in passender Größe wäre wohl noch besser gewesen, aber war gerade nicht zur Hand







      Jetzt noch 4 Schichten Brantho Korrux 3in1 drauf, in rot, soll den TÜVer von anderen Unzulänglichkeiten ablenken :phatgrin:


      Die Traggelenke kommen die Tage auch noch rein. Übrigens auch von Lemförder, obwohl die MB von TRW bekommt. Da passt die Mutter aber nicht, und die Schraube ist nicht dabei, deswegen der Wechsel.

      Gruß
      Basti
      Meiner: LINK