Auf Reisen mit dem 190er

    • Auf Reisen mit dem 190er

      Hallo Leute,

      ich plane, Ende August eine größere Reise mit dem süßen 2,3er zu machen. Die Tour soll über Holland, Frankreich - vor allem der Süden und schließlich Nordspanien bzw. Barcelona gehen. Also um die 4000 Kilometer. Fahren möchte ich mit 3 Freunden von mir, hauptsächlich wollen wir - aus Geldgründen campen. Damit die Reise entspannt wird, möchte ich vorher natürlich ein paar Dinge geklärt haben, um besser planen zu können. Somit habe ich auch ein paar Fragen an euch.

      Fahrzeug ist ein 1991er BJ 190 E 2,3 mit 136 PS, 5 Gang handgerührt. Ist insgesamt so um die 193.000 Km gelaufen. Drauf sind Winterreifen auf Stahlfelgen. Gekauft habe ich den Wagen hier im Forum von einem Liebhaber :), die Dekra hatte nichts zu beanstanden und war vom guten Zustand überrascht. Ich bin damit jetzt bestimmt 1500 Km gefahren, überwiegend Kurzstrecke hier in der Stadt, aber auch mal kleine Autobahntouren, die immer problemlos waren. Bis jetzt gab es nichts zu beanstanden. Kürzlich habe ich hier Ledersitze aus einem 16V ersteigert und direkt eingebaut - ein großer Komfortunterschied, bestimmt auch bei Langstrecke. Für die richtige Musik ist auch gesorgt, Classic Rock und Blues zum cruisen.

      Nun zu meinen Fragen :

      - Wie schätzt ihr den Verbrauch ein, überwiegend wohl Autobahn und etwas Landstraße. Bei gemäßigtem Reisetempo, am besten so 120-130 Kmh. Und in welchem Gang bzw. Drehzahlbereich sollte man optimal fahren ? Sind 10 Liter möglich, oder sollte man doch besser mit mehr rechnen ? Schließlich wäre das Auto mit 4 Personen und bestimmt noch einmal 100 KG Gepäck beladen.

      Der Verkäufer meinte damals zu mir, er sei vom Bodensee mit einer
      Tankfüllung (55 L, wenn ich mich nicht irre) nach Berlin gekommen.
      Streckenweise ist er laut eigener Aussage auch mal geheizt.

      Für die gesamte Tour habe ich vorsichtig 700-800 € Benzinkosten einkalkuliert, realistisch ?


      - Aufgrund des doch eher kleinen Kofferraumvolumens habe ich mir überlegt, einen Dachgepäckträger anzubringen. Die Frage hier wäre, inwiefern dies den Verbrauch beeinflussen würde, zumal der Luftwiderstand ja deutlich steigen würde.

      - Welche Dinge sollte man vor so einer doch größeren Reise überprüfen ? Ich habe da an einen Ölwechsel gedacht, das kann bestimmt nicht schaden, oder ? Aber es gibt bestimmt noch weitere Dinge, die man checken könnte.

      Das war es erstmal von meiner Seite. Ich hoffe der ein oder andere kann mir weiterhelfen. Ich würde mich zumindest freuen.

      Grüße von Samson

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BenzerSamson ()

    • Moin!

      Ein Dachgepäckträger fällt ganz gut ins Gewicht wenn es um den Verbrauch geht. Der zerrt u.U. ganz gut am Dach und am Verbrauch, 1-2 Liter
      mehr auf 100 können da schon anfallen, je nach Größe und Form der Gepäckbox.

      Dann solltest du auch noch an Mautgebühren in Frankreich und Spanien denken.

      Vor der Reise würde ich einfach mal alle Kleinigkeiten checken:
      - Alle Lampen OK?
      - Luftdruck für 4 Personen und 100kg Gepäck eingestellt?
      - Kühlwaserstand stimmt?
      - Scheibenwasser aufgefüllt?
      - Bremsflüssigkeit OK?
      - Auslandskrankenversicherung kann gut tun
      - Abschleppseil?
      -Verbandskasten?
      -Warnweste?
      - Wagenheber?
      -Ersatzrad incl. der richtigen Radbolzen?

      Sind alles nur Aspekte, die aber zumindest beruhigen wenn alles in Ordnung ist.

      Ein Liter Öl, falls die Karre Öl frißt ist auch nicht schlecht.

      Im Grunde alles Kleinigkeiten, kann man machen, muss man nicht.

      Wünsche dir auf jeden Fall einen schönen Urlaub und gute Fahrt!

      Grüße,

      Claus
      Der Umtausch meines 190D gegen ein gleichwertiges, neueres Modell ist "aus technischen Gründen" nicht möglich :yo
    • tu dir nen 10 l Kanister Öl in den kofferraum und nimm ein wenig starken Draht mit. Das Bordwerkzeug auch (8er, 10er, 13er Schlüssel, Wasserpumpenzange, Radschlüssel)

      wie erwähnt sollten die Radbolzen des Reserverads passen. Luftdruck des Reserverads nochmal checken (das hat mich schon mal den adac rufen lassen)

      jetzt nochmal schauen, dass Motor und Fahrwerk in Ordnung sind, dann dürfte eigentlich nichts mehr schiefgehen!

      Viel Spaß!
    • Grüß dich!

      Ich war mit meinem Diesel letzen August in Norwegen. Das waren 5500km mit zwei weniger windschnittigen Militärkisten, trotzdem nur 7l im Schnitt!
      Ledersitze Und Spanienurlaub, du hast bestimmt Klima. Wenn nicht könnt ich mir das etwas feucht und unangenehm vorstellen.

      Check den Motor z.B. Zündkabel, Verteiler... Fahrwerk z.B. Traggelenke, Kugelgelenke, Federn, Dämpfer, Hinterachse...
      Kontrollier evt mal Getriebe- und Hinterachsöl. Der Auspuff sollte natürlich auch nicht unterwgs abfallen...
      Wir kennen ja dein Auto nicht, mit meinem würd ich jetzt gleich losfahren ohne irgendwelche Gedanken an das Auto zu verschwenden.

      Zu viert wird der Kofferraum etwas eng, Dachträger währe also bestimmt nicht verkehrt. Wenn ihr Reisen wollt ist ja eh der Weg das Ziel, also lieber gemächlich über mautfreie Landstraßen dann wirkt sich der Mehrverbrauch viel weniger aus.
      Und wenn der Benzin 2€ kostet ! macht ein Liter Mehrverbrauch auf 100km auch nur 80€ auf eure 4000km aus, also 20€ pro Nase.....

      Macht die Entscheidung meiner Meinung nach leichter.

      Ich wünsch euch auf jeden Fall viel Spaß!

      Gruß Martin
    • Hey Leute,

      ich danke euch allen für die hilfreichen Antworten. Ich werde versuchen, soviel von den beschriebenen Dingen zu checken, wie möglich. Je mehr Sicherheit, desto besser.


      @ Claus, Gloke : Das mit dem Mehrverbrauch ist ja offenbar wirklich nicht so dramatisch, also ich denke, dass ich dann eine Box draufbauen werde, die sollte relativ aerodynamisch geformt sein. Ich rechne dann einfach mit 12 Litern, und das wird wohl reichen. Das mit den mautfreien Landstraßen habe ich mir auch überlegt, ist sicherlich deutlich schöner, vor allem landschaftlich. Generell auch entspannteres Fahren. Meint ihr denn, es würde sich stark auf den Verbrauch auswirken, wenn man mehr Landstraße fährt ?

      Beste Grüße,

      Samson
    • Moin Samson,

      die von dir veranschlagten 12 Liter Verbrauch sind mMn recht hoch gegriffen. Mein Zweiliter-LPG-Benz braucht mit Fahrrad aufm Dach bei 130-140km/h Autobahn auch etwa 12 Liter Gas ... im Benzinbetrieb wären das dann wohl etwa 10 Liter. Aber ein wenig Sicherheitspolster kann nicht schaden, dann werdet ihr finanziell zumindest nicht überrascht. :)

      Landstraßen gelten i.d.R. als verbrauchsmindernd. In erster Linie ist das aber auch abhängig von deinem Fahrstil. Fährst du auf der Bahn 100km/h konstant mit Tempomat brauchst du sicherlich weniger als mit 80-90 auf Landstraßen, wenn du aus jedem Dorf mit Vollgas rausbeschleunigst. ;)

      Ich würde mir um den Verbrauch keine Gedanken mehr machen. 9-12 Liter wird er vermutlich brauchen, aber das siehst du dann an der Zapfsäule und kannst deinen Fahrstil falls nötig anpassen. Das Reisen sollte im Vordergrund stehen.

      Grüße
      Marvin


      Suche:
      Fondkopfstützen in piniengrün (066)
      Kotflügel in nelkengrün (261)
      Zierleiste unter Scheinwerfer links in nelkengrün (261)
    • Also wenn es mein Auto wäre, dann würde ich vor der Fahrt noch einen Ölwechsel mit Filter machen (lassen). ist doch ein beruhigendes Gefühl, dass das Öl frisch ist, da kann dann auch bei höheren Motortemperaturen (Süden = warm = hohe Kühlwassertemperaturen bzw. Autobahn) nichts passieren. Unter Umständen kann man dann auch ein Öl nehmen, das für hohe Außentemperaturen ist. Ich habe gehört, dass das 0W- 40 von Mobil 1 ganz gut sein soll.

      Gru0 Christian
    • Hey Leute,

      der 190er hat die Reise ohne Probleme überstanden. Letzlich haben wir die Route nach Barcelona aus Zeitgründen leider auslassen müssen, dafür aber die Cote d ´Azur umso mehr genossen. Vor der Reise habe ich noch einen Ölwechsel machen lassen und ein Lampenset, Scheibenwischerflüssigkeit sowie so ein omninöses Anti-Plattenspray für die Reifen gekauft.

      Wir hatten zeitweise Benzingeruch im Auto, was aber daran lag, dass der Benzinkanister hinten nicht richtig dicht hielt. Der Auspuff röhrte manchmal, was mich aber nicht weiter beunruhigt hat, scheint nicht mehr der beste zu sein. Auf einen Dachgepäckträger haben wir letztlich verzichtet. Der Kofferaum war vollgestopft, ging aber nach etwas drücken immer zu. Das Auto hat die knapp 4000 Km schön runtergerockt. Auch gefährliche, einspurige Bergstraßen mit sehr hohem Gefälle z.B. bei Carry Le Rouet oder Sausset le Pins an der Cote d´ Azur hat er mit seinen 136 PS im zweiten oder ersten Gang mühelos bewältigt.

      Besonders auf den Autobahnen empfand ich ein sehr entpanntes Fahrgefühl, wenn man nicht zu hoch dreht bzw. zu schnell fährt. Unter Last hat der Wagen bei 120 locker auf 3000 Umdrehungen gedreht, was auch innen ziemlich hörbar wurde, ich habe auch keinerlei Dämmung für den Motorraum. Der Verbrauch lag beim vollgepackten Wagen durchschnittlich bei ca. 10 Litern, aber bei den Bergtouren hat er sicher auch deutlich mehr gefressen. Insgesamt sind wir mit dem Benzingeld aber gut hingekommen, haben davon ebenfalls die Maut in Frankreich bezahlt die etwa 60 € oneway beträgt (Marseille-Metz). Die Rückfahrt von unserem letzten Stopp, Aix-en-Provence, eine sehr schöne Stadt, nach Berlin sind wir nonstop gefahren, mit so ca. 110 Km/h durchschnittlich waren wir in 15 Stunden da, nur kleine Pausen an Tankstellen für nen Kaffee oder Energydrink. Ich werde hoffentlich Bilder hochladen können, wenn die fertig sind.

      Ein einzigartiges Erlebnis in einem sehr schönen Land mit meistens sehr freundlichen Leuten, besonders an der Küste. Leider fahren einige Franzosen dort aber auch ziemlich rücksichtslos, einfachste Vorfahrtsregeln werden bewusst missachtet (Kreisverkehr!), scharf überholt und Blinker sieht man so gut wie nie. Dementsprechend sehen dort auch viele Autos ziemlich mitgenommen aus, Parkrempler, Kratzer, kaputte Spiegel etc. scheinen dort normal zu sein, oder zumindest wird entspannter damit umgegangen. Trotz allem war es aber eine schöne Reise, die der 190er mit Bravour gemeistert hat. Ich danke nochmals allen, die hier beigetragen haben.

      Beste Grüße,

      Samson
    • Ich bin dieses Jahr mit dem 190er nach Schweden nähe Öland gefahren.
      1988 er 2.0 Liter Automat voll bepackt und mit 4 Personen bei 90 - 100 Km/h hat er 7,5 Liter gebraucht ... richtig klasse ... waren ca 3000 km in 10 Tagen ... :thumbup: ...jetzt hat er so 142 Tkm runter ca.
      Ein Auto ist erst dann zu schnell, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen :D



      :wayne:
    • Goldling schrieb:

      Ich war in diesem Sommer mit dem 190er am Nordkap. Ingesamt eine Strecke von 6400 Kilometern. Der Wagen lief trotz seiner 21X XXX km auf dem Tacho wie am ersten Tag. Vor allem der 70 Liter Tank war auf der Tour ein Segen.

      Falls Interesse besteht, kann ich nochmal ausführlicher berichten.



      Ich habe Interesse :)

      Welche Strecke in wie viel Tagen? Benzinverbrauch? Platz im Auto? Wo Schlafen (vorher gebucht oder auf gut Glück?)
    • 1.8'er schrieb:

      Goldling schrieb:

      Ich war in diesem Sommer mit dem 190er am Nordkap. Ingesamt eine Strecke von 6400 Kilometern. Der Wagen lief trotz seiner 21X XXX km auf dem Tacho wie am ersten Tag. Vor allem der 70 Liter Tank war auf der Tour ein Segen.

      Falls Interesse besteht, kann ich nochmal ausführlicher berichten.



      Ich habe Interesse :)

      Welche Strecke in wie viel Tagen? Benzinverbrauch? Platz im Auto? Wo Schlafen (vorher gebucht oder auf gut Glück?)


      Dito! :)

      Finde solche Reiseberichte immer sehr interessant zu lesen - weils meistens die abendteuerlichste Art Urlaub ist und man sich auch gut Sachen für sich selbst abgucken kann ;)

      Gruß Julius
    • Hey Leute, hier mal ein paar kleine Impressionen von meiner Reise.

      Ein anderer automobiler Klassiker, gesehen in Holland auf der Autobahn Richtung Amsterdam, ist glaube ich ein MGA aus den 1960er Jahren, wenn ich mich nicht irre.



      Hier schon mehr als tausend Kilometer weiterim französischen Alpenvorland (Rhone-Alpes), ca. 200-300 Km vor der Küste. Wunderbare Landschaft dort.




      Auch in Frankreich scheint sich der 190er einiger Beliebtheit zu erfreuen, dieses Modell war ein 190 D 2,5. Ist ne Weile vor uns hergetrottet, hatte ein ähnlich entspanntes Reisetempo wie wir.




      In der gleichen Region das liegt schöne Städtchen Sisteron, welches Napoleon passierte und somit auf derRoute Napoléon liegt, die die Strecke seiner Rückkehr zur Macht in Frankreich markiert.



      Hier schon in Küstennähe, eine einspurige "Straße" mit entsprechendem Gefälle. Besonders gefährlich mit Gegenverkehr, der auch mal mit der doppelten Geschwindigkeit hinauf bzw. hinunterbrettert. Müsste bei Carry le Rouet gewesen sein.



      Mautstation in Marseille. :)



      Auf dem Rückweg, bei Metz wurden wir von einer Kolonne aus S-Klassen überholt, waren mehr als 10 Wagen des selben Modells. Wer da wohl drin saß...




      Hoffe die Bilder gefallen euch.


      Viele Grüße!

      Samson