Schwellerbleche schweissen, die Wagenheberaufnahmen zumachen?

    • Schwellerbleche schweissen, die Wagenheberaufnahmen zumachen?

      Hallo leute!

      Hab heute ein unschlagbares angebot bekommen von einem Karroseriemeister (ein bekannter von mir). Er wird mir die Schweller wieder auf vordermann bringen, sprich Rost entfernen, rausschneiden was nicht mehr gesund ist, neues blech einschweissen, mit Wachs einfetten, weiss lacken etc..


      so nun, habe ich irgendwo im forum gelesen das es sinvoll wäre die wagenheberaufnahmen zu zumachen. also schweissen. Könnt ihr das bestätigen?

      Ich stelle mir das als sinvoll vor. natürlich wird ein anderer wagenheber in den kofferraum kommen :)


      gruss
      meiner >> ::: Mercedes 190D ::: << meiner



      Einsteigen.................................und loscruisen
    • ;) Also ich kann's nicht bestätigen,
      aber von der Logik her-- Warum nicht :thumbup:
      Einfach machen und gut is :)
      Bis dann, Gruß Heiko

      190E 2.3 AVANTGARDE AZZURRO im Jahreswagenzustand, zur Zeit 53.300km :this:
      und
      190E 1.8 AVANTGARDE ROSSO wurde etwas mehr bewegt z.Zt. 217.000km :love:
      und
      einen kleinen SMART von 2009 mit aktuell 74.000km :thumbup:

      :beer: Hier... 2 Avantgardes -- Nach fast 6 Jahren W201 Mitgliedschaft... könnt Ihr Sie sehen
    • So, Wagen wurde abgegeben, alles besprochen.

      Ich kann dir nicht ganz zustimmen. Wieso "schaffe" ich nen Hohlraum? Der ist doch vorher auch schon da (er wird versiegelt). Und in die Schweller kommt man über den stöpsel im radkasten.


      Aber über die garantie muss ich dir recht geben. 1 jahr ist eigentlich wenig. ABER: das letzte mal als einer an den Schweller (wegen einen punkt rost) geschweisst, und geschpachtelt hat, hielt es gerade bis zum Winter (etwa 7monate). Un dann kam um jede Wagenheberaufnahme eine Rost-Rose! Das nene ich pfusch!


      gruss
      meiner >> ::: Mercedes 190D ::: << meiner



      Einsteigen.................................und loscruisen
    • Sorry aber wenn dir ein Karosseriemeister rät da die ganzen Löcher zu zubraten, dann würde ich an seinen Qualitäten zweifeln (er möchte nur schnell Geld machen). Ein anständiger Meister macht es genau so wie es von Werk kam. ...und es soll min. auch 15Jahre halten, mit anständiger Versiegelung!!! Lass die Pfuscherei und mach es anständig! :yo
      Gruß
      Viktor

      (Salam Russakam :yo)

      Schaut rein -->Hobbyschrauberforum
    • Es war nicht seine Idee das mit dem Zuschweissen. im W124er forum habe ich gelesen das es rostet, egal ob der Wagenheber benutzt wird oder nicht. Er beschleunigt nur den prozess.

      Es wird zu gemacht, sieht ja auch besser aus so gecleant, als mit diesen stöpseln. Finde das das mit den Wagenheberaufnahmen ein totaler mist von Mercedes ist. Für alles andere Hut ab!


      gruss
      meiner >> ::: Mercedes 190D ::: << meiner



      Einsteigen.................................und loscruisen
    • Hy muss mich mal dazu mal einklinken bin kfz spengler geselle bei dem alter vom wagen wirt nur 1 jahr wegen rost gegeben weil wen er 15 jahre gibt würde es nur den betreib schaden



      und je nach vereinbarung denke ich wirt das geschweist



      denke das der liebe kollege da mit dem problem nur eine gewisse geldmenge für die arbeit zu verfügung stellt .



      Laut meinen preiss buch für arbeiten an solchen stellen kommst du locker über 300 € wen du es anstendig gemacht haben willst .



      und man kan auch den wagen ganz normal von unten aufheben ohne diese stobeln oder wie die heisen



      und erlich dazu ich habe auch einen normalen wagen heber im kofferraum und den orginal als zirde drin obwoll in meine wagenheberaufnahmen viel wax drin ist und kein rost .



      Sorry aber meine rechtschreibung ist ser schlecht bitte um verstendnis!!!!!!!! ;( ;( ;( ;( ;(
    • Nochmal: der Meister wollte es so machen wie ihr das beschrieben habt! Das war meine idee mit dem zuschweissen.

      Ich habe mit ihm darüber geredet, und er meinte auch das es leichter für ihn wird, aber auf dauer auch besser da das Loch versiegelt wird, und somit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

      Weiss nicht was so schlimm daran sein soll.



      gruss
      meiner >> ::: Mercedes 190D ::: << meiner



      Einsteigen.................................und loscruisen
    • Du hast ein rostendes Eisenrohr da stehen.

      Natürlich ist es leichter, das Blech einfach drüber zu schweißen.

      Aber es ist Blödsinn.

      Den Schweller, den kannst du von unten versiegeln.

      Aber wie willst du das Rohr versiegeln, wenn da ein Blech drinne ist?
      Da entsteht ein Hohlraum, den du nicht versiegeln kannst.
      Dazu wird das Rohr an dem Blech reiben welches du drüber geschweißt hast, wenn es nicht festgeschweißt wird, und dann rostet dir das Teil wieder GENAU DA durch.
      Opelfahrer
    • das eisenrohr wird entrostet, und das Schwellerblech wird NICHT an das rohr geschweisst! Da haben wir uns nicht richtig verstanden. Das rohr wird mit nem anderen blech zugemacht. da reibt nichts!


      gruss
      meiner >> ::: Mercedes 190D ::: << meiner



      Einsteigen.................................und loscruisen
    • ICh mache da gar nichts :) Konterfrage: Wie schütze ich es vor feuchtigkeit und rost wenn ich es nicht zuschweisse? Mit den lustigen Plastikstöpslen?

      Er hat gesagt, er entrostet das rohr, und fettet das ein. macht vielleicht ein loch ins rohr.. wer weiss.. ist mir auch egal, huptsache ich hab da ruhe!



      gruss
      meiner >> ::: Mercedes 190D ::: << meiner



      Einsteigen.................................und loscruisen
    • Rostschutzgrund, Lack, mit Fett (Mike Sanders) vollschmieren und Stöpsel drauf. So kannst du auch nachschaun ob wieder was rostet und im Vorraus dagegen was unternehmen. Das Zuschweißen ist er eher Murkserei von wegen: Wo ich kein Rost seh, is kein Rost.
      Suche:
      - Türe Fahrer+Beifahrer in 744 Brillantsilber
      - Stoßstange im Kontrast zu 744

      Biete:
      - Original Kunstleder grau Meterware für Doorboards und anderes

      Meiner
    • zeran schrieb:

      ICh mache da gar nichts :) Konterfrage: Wie schütze ich es vor feuchtigkeit und rost wenn ich es nicht zuschweisse? Mit den lustigen Plastikstöpslen?

      Er hat gesagt, er entrostet das rohr, und fettet das ein. macht vielleicht ein loch ins rohr.. wer weiss.. ist mir auch egal, huptsache ich hab da ruhe!
      gruss


      Ja, ich habe die "lustigen" mopf 0 plastikstöpseln mit Sikaflex abgedichtet. (vorher war natürlich die nötige Vorarbeit gemacht)
      Jetzt habe ich auch ruhe (noch!:D)