Automatisch abblendbarer Innenspiegel Eigenbau

    • Automatisch abblendbarer Innenspiegel Eigenbau

      Suppi hatte ja vor ein paar Wochen schon einen Eigenbau vom automatisch abblendbaren Innenspiegel vorgestellt.

      Das hier ist jetzt eine Möglichkeit mit, meiner Meinung nach, weniger Aufwand (Axel E200T hatte mir den Tipp gegeben - vielen Dank!). Bin selber noch nicht fertig, hatte ihn aber schon hängen - funktioniert.


      Rohmaterial ist ein Innenspiegel vom W210.
      Dieser wird erst einmal in seine Einzelteile zerlegt. Habe ihn ein bisschen verdreht, dann sprang schon mal eine Klammer auf ohne abzubrechen und wenn man erst einmal einen Anfang hat, geht der Rest ganz einfach ;)

      Wie man ihn dann komplett zerlegt erklärt sich von alleine.



      Nun kann man sich dem Kabelbaum widmen.

      Belegung des Automatischen Innenspiegels Baureihe W/S 210 96-02
      Braun - Masse (31)
      Rosa/Rot/Schwarz - kl.15
      Violett - Aussenspiegel
      Rosa - Aussenspiegel
      Grün/Gelb - Rückwärtsgang

      Alternativ je nach Baujahr:

      Braun - Masse (31)
      Grau / Blau - kl.15
      Rosa / Schwarz - Aussenspiegel
      Rosa / Rot - Aussenspiegel
      Grün / Rosa - Rückwärtsgang

      (auch hier noch mal Danke an Axel für die Pinbelegung!)

      Meine beiden Exemplare die ich habe, sind vom unteren Typ. Rosa/Rot und Rosa/Schwarz habe ich einfach abisoliert. Grün/Rosa, könnte man zum Schalter vom Rückfahrlicht legen, damit er beim rückwärts fahren auf gar keinen Fall abblendet. Verzichte ich persönlich aber erst mal drauf. 20 CM Kabel dran löten + nen Kabelschuh, damit es man ordentlich an dem Massepunkt oben am Dachhimmel anbringen kann - fertig.

      Bei Grau/Blau gibt es 2 Möglichkeiten den Strom abzuzapfen. Sollte man keine beleuchteten Schminkspiegel verbaut haben, kann man oben an den freien Pin der Deckenleuchte gehen. Bei mir ist der schon belegt - man könnte trotzdem abzapfen, aber ich gehe runter an die SA-Leiste, um an Zündungsplus zu kommen. Habe großzügige 1,8m Kabel + Schuh dran gelötet, sollte reichen.

      Die Halterung, die ins Dach gesteckt wird kann man übernehmen. Man muss sie lediglich bearbeiten.








      Sie ist aus Aluminium. Erst mal grob etwas weg nehmen und dann mit mehreren Schleif-/Pfeil-Durchgängen anpassen, bis es einem gefällt.

      Wollte meine Teile eigentlich erst selbst einfärben/mit der Dose lackieren, werde sie aber im nächsten Jahr zum Lackierer geben. Da zahle ich vllt 10-20€ mehr, aber ich habe es dann ordentlich.

      Danach wieder zusammensetzen.

      Die Halterplatte im Fahrzeug muss noch modifiziert werden, damit der Kabelbaum durchpasst!

      Einbauen, anschließen und entspannter durch die Nacht fahren ohne geblendet zu werden.



      Viel Spaß beim Nachbauen, frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2015. Endprodukt gibt es dann nächstes Jahr zu sehen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wordel ()

    • Frohes neues Jahr allerseits!

      So, jetzt liegt er einbaufertig bei mir und wird am Wochenende verbaut. Hier schon mal Bilder davon, was in der Zwischenzeit geschehen ist. Bilder im verbauten Zustand gibt es nach dem Wochenende.
      Bilder
      • IMG_1576 (Copy).JPG

        71,58 kB, 800×533, 34 mal angesehen
      • IMG_1577 (Copy).JPG

        68,84 kB, 800×533, 36 mal angesehen
      • IMG_1578 (Copy).JPG

        63,96 kB, 800×533, 36 mal angesehen