welches Autoradio ? 3 x chinch Vorverstärker ohne cd und mit usb / sd

    • welches Autoradio ? 3 x chinch Vorverstärker ohne cd und mit usb / sd

      Wolle hier mal eine Frage an die die sich auskennen richten :D
      ich suche din neues autoradio preislich so bis 150 euro wichtig ist mir eine gute Menü Führung um schnell viele Titel zu finden und eine relativ kurzd ladezeit... es sollte zudem 3vorverstärker Ausgänge haben hinten vorne sub. Cd ist nicht wichtig usb oder sd aber.
      Ich wurde leider von den vielen angeboten erschlagen und hab in der suche auch nix wirkliches gefunden ;)
      also viele dank schonmal ;)
    • CD Laufwerk würd ich nicht weg lassen.
      Irgendwo hast sicher eine herumkugeln, diesD dann auch mal im Auto hören willst und dann hast keine Möglichkeit....
      Außerdem gibts manchmal klangliche Unterschiede zwischen mp3 und Orig CD und wennsD audiophil bist, sollts sowieso drin bleiben ;)

      Ich glaub, das Radio mit dem besten Preis Leistungs Verhältnis ist zur Zeit das Kenwood KDC-BT92SD.
      Es sieht saugeil aus, großes Display, hunderttausendmillionen :D Farbmöglichkeiten
      USB, SD, AUX, BT, 3xRCA 4 oder 5Volt, Laufzeitkorrektur, 15fach Equalizer, jede Menge Einstellmöglichkeiten über den integrierten Soundprozessor...
      Klingt gut, sieht gut aus :love:
      Einziges Manko:
      Der Soundprozessor hängt sich manchmal auf :S
      Dann kommt kein Ton mehr aus den Lautsprechern.
      Das ist mir jetzt im Winter nur zwei mal passiert, im Sommer in der Woche ca. 1mal, manchmal war 2 Wochen nichts...
      Wenn man dann schnell wieder Musik hören will, schaltet man den Sound Prozessor weg, dann klappts auch wieder mit der Musik aber ohne Laufzeitkorrektur oder Equalizer....
      Wenn man dann Zeit hat, macht man einen Reset, dann gehts wieder.
      Viele Einstellungen sind dann leider weg.
      Die LZK Einstellungen kann man aber abspeichern und nach dem Reset wieder aufrufen.
      Aber Uhrzeit, Land, Farbe usw. muss man neu einstellen.
      Das dauert, wenn mans öfter gemacht hat, ein paar Minuten.

      Wenn man damit leben kann, absolute Kaufempfehlung....
      Ich würds und werd mir wahrscheinlich noch eins kaufen...



      LG, maxx
      Der Schwarze & der Pajettrote

      Der Almandino

      Der Weiße

      Honda Prelude BA4 und Ford Escort MK3 XR3i / RS Turbo Teile abzugeben / Suche Teile für meine Cortina MK3

      :beer: Die Mercedesfreunde Österreich :beer:
    • Danke erstmal ;)
      sieht schonmal echt schön aus... wie ist es denn mit der Menü Führung ? Ich hatte mal ein jvc radio wo ich während die aktuellen titel liefen mit dem Lautstärke regler zwischen den ordnern und den titeln wählen das gefiehl mir echt gut...
      Und was bringt mir die 4 oder 5 v Einstellung denn ? Ist dann warscheinlich für einmal lauter und einmal leiser ? Also jenach muss man dann die Verstärker einstellen ?
    • Hauptsächlich ist mal die Signalübertragung weniger störanfällig, bei einer höheren Voltleistung bei den Chinchausgängen ...

      @Micha Das 117er hat aber kein BT und auch keinen integrierten Soundprozessor.
      Wenn man BT und SP haben will, muss man es teuer nachkaufen, oder?

      LG, maxx
      Der Schwarze & der Pajettrote

      Der Almandino

      Der Weiße

      Honda Prelude BA4 und Ford Escort MK3 XR3i / RS Turbo Teile abzugeben / Suche Teile für meine Cortina MK3

      :beer: Die Mercedesfreunde Österreich :beer:
    • Es gibt einfach so viele... und was ich vergessen hab zu sagen ich hab die lange mittelkonsole und somit auch nicht so viel platz nach hinten... warum ich auch gedacht habe mit ohne cd bin ich auf der sicheren seite...

      und bt ist nicht zwingdn erforderlich.. ich denke aber der sp leistet eine wichtige arbeit oder nicht ?


      und können die Endstufen den immer 4V und 5V ab ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kennis.b ()

    • @kennis

      Ja, beim BT92SD kannst in den Ordnern scrollen während ein Lied abgespielt wird.
      Und wenn Du eins gefunden hast, welches Du hören willst, drückst auf OK und er spielt dieses an.

      Ja, alle Endstufen die ich am Radio hängen hatte, hatten kein Problem mit den 4 Volt

      Alpine HUs sind ja gut, aber ich seh nicht ganz ein, für viel Geld wenig zu bekommen.
      Wenn man z.B. das BT92SD ( ich nehms mal, weils zur Zeit die eierlegende Wollmilchsau ist ) um zur Zeit ca 160 Euro hernimmt und versucht bei Alpine eine HU zu bekommen, welches ungefähr die selbe Ausstattung hat, dann bist bei Alpine glecih mal über 500 Euro :S
      Wie erklärt man den Preisaufschlag?

      LG, maxx
      Der Schwarze & der Pajettrote

      Der Almandino

      Der Weiße

      Honda Prelude BA4 und Ford Escort MK3 XR3i / RS Turbo Teile abzugeben / Suche Teile für meine Cortina MK3

      :beer: Die Mercedesfreunde Österreich :beer:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von maxx12 ()

    • Ich beantworte es mal ohne großartig technisch zu werden.

      Schau dich z.B. Bei den klangfuzzis um, dort wirst du keinen finden der einen guten Audioausbau macht, der Kenwood, JVC etc sich ins Auto baut.

      Ich will das Kenwood nicht schlecht machen ich war auch sehr lange davon überzeugt.
      Aber die Erkenntnis das mehr geht, und das nicht aktiv oder mit Endstufen, kam erst mit dem Umstieg auf Alpine.

      Natürlich wirst du kein Alpine bekommen was a) alle Features im Gehäuse hat, und b) zu dem Preis.

      Warum das so ist kann man sich ja ausmalen.

      @Kennis

      Pioneer..

      Die einen lieben es, die anderen hassen es.

      Wenn Pioneer, dann eines welches Ziffern wie 88 oder 99 tragen, aber dafür kaufen sich andere Autos, so teuer sind diese.

      Ansonsten schmeiße ich mal das Kenwood KIV-700 noch in den Raum. Falls dich sowas interessiert.
      ERROR 404
      W124 230 CE
      W124 E 220 T

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WDB124043 ()

    • WDB124043 schrieb:

      Natürlich wirst du kein Alpine bekommen was a) alle Features im Gehäuse hat, und b) zu dem Preis.

      Warum das so ist kann man sich ja ausmalen.


      Nein, kann ich nicht :D
      Ich glaub, dass sich Alpine vor Jahren mit diversen Produkten einen Namen gemacht hat und sich diesen auch heut noch bezahlen läßt...
      Naja, da hats zumindest mit Mercedes was gemein :D
      Aber gut, vielleicht machts einen Unterschied, wenn man die Lautsprecher über die HU laufen läßt.
      Es hat ja auch Alpines gegeben welche mehr Watt an den Lautsprecherausgängen lieferten als HUs anderer Hersteller.
      Aber wenn die Lautsprecher über Endstufen laufen ist das nicht so von Bedeutung.

      Aber das ist nur meine Meinung...

      Zum Pioneer MVH-X560BT hab ich leider keine Infos.
      Ich wollt vor dem Kenwood eines aus der SD Reihe kaufen... Hatte nen guten Klang und eine gute Ausstattung.
      Aber ist wohl schon wieder überholt...
      Ja, das Pioneer DEH-P 88 RS-II oder das Pioneer DEX-P99RS wären auch fein.
      Aber wie Du schon schreibst. Um das Geld kauf ich mir Autos :D

      LG, maxx
      Der Schwarze & der Pajettrote

      Der Almandino

      Der Weiße

      Honda Prelude BA4 und Ford Escort MK3 XR3i / RS Turbo Teile abzugeben / Suche Teile für meine Cortina MK3

      :beer: Die Mercedesfreunde Österreich :beer:
    • Hallo

      Da hier Kenwood des öfteren angesprochen wurde möchte ich euch mal eine kleine Geschichte dazu erzählen.

      Ich habe letztes Jahr für meinen Vater das Kenwood 73 DAB gekauft und verbaut.
      Wer mich kennt der weiß das ich kein Anfänger bin und ein Radio in eine bereits vorhandene Anlage einzubinden für mich kein Problem darstellt.

      Besagtes Radio ist übrigens weitgehend mit der Ausstattung des 92SD ausgestattet bis auf einige Kleinigkeiten und dem DAB eben.
      Auch die Innereien sind weitgehend gleich.

      Also besagtes Radio hat relativ gute Resonanzen erhalten und daher habe ich es gekauft.
      Nachdem es verbaut war lief es im ersten Test soweit auch gleich einwandfrei.

      ABER:
      Nach nur wenigen Tagen viel uns auf das es zu Aussetzern sowohl im Radio als auch im CD Betrieb kam.
      Beim Radio ist die DAB Funktion mit automatischem Umschalten.
      Sprich das Gerät schaltet von UKW auf DAB wenn die Frequenz da besser ist und der Empfang klarer wird.
      Interessant dabei ist dass das Gerät an einer Ampel (also das Fahrzeug stand an ein und dem selben Punkt) mehrfach hin und her switscht und sich nicht entscheiden kann ob DAB oder UKW. Da dachte ich schon das Teil hat ne Macke. Während einem Lied von 4 Minuten hat das Gerät sage und schreibe 6 mal umgeschaltet.
      Bei jedem mal umschalten ist der Ton für 1-2 Sek. weg.
      Naja dachte ich mir was solls - Damit muss mein Vater klar kommen der wollte diesen DAB Mist unbedingt haben.

      ABER: Das gleiche machte dieses Drecksteil auch bei CD's. Nein kein Umschalten. Ständige Aussetzer. Es war als würde die CD springen wie es ist wenn man über ne heftige Bodenwelle fährt. Aber daran lag es nicht denn das Gerät lies die CD im Stand hier auf dem Hof springen.
      Einfach so ohne ersichtlichen Grund. Ich dachte womöglich hat die CD nen Rappel. Aber nein ich konnte eine originale unverkratzte CD einlegen und einen Titel abspielen und dieser Ttitel hat vielleicht 5-6 Aussetzer und wenn ich den gleichen Titel anschließend sofort wieder abspiele waren es womöglich nur 3 Aussetzer und das an ganz anderer Stelle.
      Also die Aussetzer kamen willkürlich.

      Naja es kann ja alles mal passieren und so gab ich Kenwood die Chance das in Ordnung zu bringen.
      Ich schickte das Gerät direkt an den nächsten autorisierten Kenwood Service.
      Nach sagenhaften 4 Wochen kam das Gerät dann zurück mit einem Protokoll - Dauertest, Klimatest, Rütteltest durchgeführt - Fehler nicht feststellbar.
      Klasse sind die zu blöd oder bin ich das. Der Händler bei dem ich das Gerät gekauft hatte meinte ich solle mal die Spannungsversorgung überprüfen.
      Aber nein ich kann euch sagen - Ich bin es nicht der zu blöd ist.
      1. Vorher lief Jahre lang ein Clarion RMC 958 einwandfrei.
      2. Die C-Klasse hat eine 100 A Batterie mit 2 Endstufen und Powercap und mein Vater hört nicht so laut Musik sondern legt Wert auf Klang.
      Die Spannung ist also definitiv in Ordnung.

      Also das Gerät wieder zurück an Kenwood und nach Rücksprache mit denen habe ich eine CD von mir beigefügt wo diese Aussetzer vorkamen.
      Paralel dazu habe ich noch im Internet angefangen zu forschen und in einem anderen Forum tatsächlich einen anderen Hififreak gefunden der ebenfalls schon einen sehr ausführlichen Bericht geschrieben hatte.
      Er beschrieb den gleichen Fehler und sagte dazu noch folgendes:
      Da er relativ um die Ecke von Kenwood Deutschland wohnt ist er direkt dort hingefahren und der Techniker meinte nur zu ihm - Es tut mir leid daran kann man nichts ändern es ist ein Softwareproblem wir arbeiten an einem Update.
      Nun könnte man meinen das Kenwood inzwischen die Probleme gelöst hat?

      ABER: Nein dieses Problem wurde nicht gelöst denn besagter Bericht in dem anderen Forum war zu diesem Zeitpunkt bereits ein halbes Jahr alt.
      Kommen wir zurück zu meinem Gerät.
      Nach weiteren 6 Wochen - Ja richtig gelsen 6 Wochen !!! habe ich mein Geld vom Händler zurück gefordert da Kenwood ja offenbar nicht in der Lage ist den Fehler zu beheben.

      ABER: Moment die haben ja auch noch meine CD. Die kam dann noch 2 Wochen später zerbrochen in 3 Teilen bei mir an.
      Das war dann der Gipfel der Frechheiten und ich habe einen ausführlichen Bericht an die Geschäftsleitung und die Fachpresse geschickt.
      Meine CD bekam ich von der Kenwood Geschäftsleitung ersetzt.

      Anmerken möchte ich noch dass das Display bei dem 73 DAB je nach Sonneneinstrahlung schlecht zu erkennen ist und das betrifft auch das 92SD.

      Fazit:
      Nachdem ich vor längerer Zeit schon einen schlechten Eindruck von Kenwood hatte da Geräte relativ schnell kaputt gingen habe ich nun nach einigen Jahren diesen Eindruck erneut bestätigt bekommen. Der Service ist selbst durch den schlechten Clarion Service (von denen ich ebenfalls geheilt bin) nicht zu übertreffen.
      Man könnte ja sagen - Ok ich hatte mal Pech aber das kann passieren.
      Für mich stellen sich dabei aber grundsätzliche Fragen:
      1. Die Bearbeitungsdauer von einmal 4 und einmal 6 Wochen ohne das wirklich was passiert ist kann es nicht sein und geht bei Alpine auf jeden Fall besser.
      2. Ein Gerät mit einem bekannten Softwarefehler der nicht behoben werden kann gehört vom Markt genommen und den Leuten das Geld aber ohne Ausflüchte sofort zurück erstattet.
      3. Bei meiner ersten Reklamation kam das Gerät einfach wieder zurück der Fehler sei nicht zu finden obwohl er offensichtlich bei Kenwood bekannt und nicht behoben ist.
      Hier hätte man schon eine Rückerstattung anstreben müssen statt das Gerät einfach zurück zu schicken und den Käufer für dumm zu verkaufen.

      Diese Dinge haben mit Montagsgerät und kann mal passieren nix mehr zu tun.

      Und dann möchte ich noch etwas anmerken:
      Ich selber habe mir fast zur gleichen Zeit wie mein Vater auch ein Radio gekauft.
      Es war das Alpine 117Ri.
      Dieses war ebenfalls schon beim Service weil die Fernbedienung nicht reagierte.
      Es wurde von mir Montags versendet und kam am Samstag bereits wieder zurück. 1 Woche mit Versand hin und zurück.
      Keine Kratzer oder sonst was und funktionierte einwandfrei.
      Eine weitere Anmerkung dazu: Ich bekam genau dieses Alpine mit der gleichen Seriennummer zurück.
      Bei Clarion beispielsweise bekommt man ein Austauschgerät und das kann durchaus mal abgenutzte Knöpfe oder Kratzer auf dem Display enthalten denn hier gilt nur "Hauptsache es funktioniert" wobei wir dann auch beim Grund sind weshalb ich von Clarion ebenfalls geheilt bin denn denen musste ich auch mit der Fachpresse und Anwalt drohen bevor ich ein neues Bedienteil bekam.

      Ach übrigens - Mein Vater hat sich nach dem Kenwood Drama nun auch ein Alpine gekauft.
      Dieses funktioniert seit dem Einbau einwandfrei.

      Eine Anmerkung noch zum Pioneer 88 RS:
      Das ist sicherlich ein sehr gutes Gerät und wirkt nicht nur edel sondern klingt auch fantastisch.
      ABER: Es hat leider eine ganz große Schwäche:
      Die ID3 Tags werden nicht über den USB Adapter gesendet.
      Sprich wenn man einen USB anschließt dann bekommt man keine Liedtietel und Interpreten angezeigt sondern einfach nur USB im Display.
      So weiß man das USB läuft aber nicht welcher Titel etc.
      Wer damit kein Problem hat dem kann ich es nur wärmstens empfehlen.
      Ich persönlich finde es blöd und deshalb ist es bei mir das 117Ri von Alpine geworden in Verbindung mit dem PXA-H100

      PS: Wer sich den PXA-H100 zu seinem Alpine kaufen möchte - Verzichtet auf das Einmessmikro und die Software.
      Das Imprint ist der letzte Schrott. Kauft euch ne andere Einmesssoftware und stellt den PXA manuell ein.

      @maxx: Du möchtest dir ein 92SD kaufen? Ich sage dir - Es ist im Vergleich zu Alpine, Pioneer und Clarion sicherlich billiger mit gleicher Ausstattung.
      Aber willst dir das wirklich antun? Es hat seinen Grund warum es billiger ist.
      Fängt mit der Verarbeitung des Display an.
      Übrigens die Menüführung ist der letzte Schrott.
      Wenn man über ne Stunde davor sitzt um kleinere Feinheiten einzustellen weil man überhaupt nicht durchblickt.......

      Und nochwas zu Alpine:
      Ja maxx es war zwischenzeitlich tatsächlich mal so wie du es beschreibst.
      Alpine hat sich vor 15 Jahren einen Namen gemacht und sind dann vor einigen Jahren in ein Loch gefallen was die Qualität und Preis/Leistung angeht.
      Da sind wir aber inzwischen wieder raus und mittlerweile sind die Geräte wieder sehr gut.
      Sie sind zwar etwas teurer als Kenwood bei vergleichbarer Ausstattung usw. aber das hat seinen Grund glaube mir.

      Und 500 Euro sind es auch nicht.
      Das Alpine 117Ri kostet derzeit um die 250-280 Euro.
      Wenn du dann einen PXA-H100 dazu kaufst dann kannst dir einen gebraucht in Ebay für 70 Euro kaufen und bist bei 350,- Euro.
      Dann haste aber auch deutlich mehr als in dem Kenwood 92SD das kann ich dir sagen.
      Diese Kombination ist der Einstieg ins High End.

      Ich hoffe ich konnte euch ein wenig aufklären woher die Preisunterschiede mitunter kommen und muss auch wirklich eine Warnung vor Kenwood aussprechen.
      Und leider auch vor Clarion die sicher ganz gute Geräte bauen aber mit deren Service man auch keine Freude hat wenn mal was dran ist.

      Gruß Timo
      Mein W201 der Erste mit Tuning und High End Anlage
      TK2007 Mein W201 Tuning mit High End Anlage Neues Update Seite 3

      Mein W201 der Zweite in original Zustand mit kleinem Soundsystem für Jedermann.
      Mein W201 der Zweite

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TK2007 ()

    • Nochmal was zu Alpine:
      Ich nutze wie gesagt das 117Ri auch schon einige Monate und bin sehr zufrieden damit.
      Der Service war perfekt bei Alpine.
      Ich hatte nach meiner Reklamation noch eine Frage und habe eine sehr ausführliche Antwort vom Techniker bekommen der mein Gerät in der Hand hatte.
      Auch da habe ich meine Zweifel ob das bei anderen Firmen überhaupt möglich ist genau diesen Techniker ans Telefon zu bekommen.
      Bei Clarion ist das jedenfalls nicht drin das weiß ich.

      Und dann Leute schaut nicht immer nur auf die nackten Zahlen und Daten.
      Alpine bringt den deutlich besseren Klang rüber im Vergleich zu Kenwood.
      Das hat halt seinen Preis.

      Und nochwas zu den 4 Volt Cinch.
      Ja das können die Endstufen ohne Probleme ab.
      Du solltest minimum 2 Volt Cinch haben besser sind 4 Volt. Mehr braucht es eigentlich nicht aber schaden kann es auch nicht.

      Und die Wattangaben bei Radios sind mal sowas von wurscht.
      Auch ohne Endstufe sind die wurscht weil
      1. kommt nie mehr als 25 Watt RMS aus einem Radio auch wenn da 50 oder 60 Watt drauf steht.
      2. Ob 20 oder 25 oder nur 15 Watt RMS ist wurst. Um die Lautstärke um 3db zu erhöhen muss das doppelte an Leistung drauf.
      In diesem Bereich ist es also scheiß egal.
      Eine Endstufe verbessert eigentlich immer den Klang sofern man was halbwegs gescheites kauft.
      Ich nutze ne Oldschool Soundstream Ref 644s und betreibe damit Eton Adventure A1 Lautsprecher.
      Das liegt womöglich nicht in jedermanns Budget aber man kann gebraucht auch gute Endstufen in Ebay für 70 Euro kaufen wenn man weiß was man da kauft ;)

      Lautsprecher würde ich keine gebrauchten kaufen wenn nicht wenigstens noch eine Restgarantie vorhanden ist.
      Aber auch da gibts einiges für unter 100 Euro was schon halbwegs gut klingt wie die Helix Esprit.
      Mein W201 der Erste mit Tuning und High End Anlage
      TK2007 Mein W201 Tuning mit High End Anlage Neues Update Seite 3

      Mein W201 der Zweite in original Zustand mit kleinem Soundsystem für Jedermann.
      Mein W201 der Zweite
    • Kannst du mir nochmal sagen was für eine einmesssoftware ich brauhe und wie man den pxa manuell einstellt ? Ich will was ordendliches haben.. auch wenn ich den rest meiner Anlage erst nach und nach gegen bessere Produkte ersetze... ich will mir jetzt erstmal alle Möglichkeiten offen legen und mir dann was gescheites aussuchen... habe vor diesem threat auch immer gedacht das das radio klanglich nicht den untershied aus macht.. ;)
    • Mahlzeit:

      Muss auch mal meinen Senf dazugeben:

      Ich hatte das Kenwood BT-61, müsste jetzt um die 130€ liegen, und war damit glücklich. Was fehlt ist ne automatische Helligkeitsregelung fürs Display. In der Sonne zu dunkel, im dunklen zu hell. Sonst TOP!

      Ich glaub ab dieser Preisklasse kann man auch über anständige Lautsprecher nachdenken, sonst merkt man von dem Qualitativen Unterschied der Radios garnix.
      Das ist die Kurzfassung.

      Das Kenwood KIV-700 find ich auch Interessand. Trotzdem kaufe ich mir erst wieder ein Radio wenn ich ein anständiges und Preiswertes CD-loses mit DAB finde.

      VG
      Fuhrpark:
      72er Simson Star
      78er MZ TS 150
      91er 300TE
      99er Suzuki SV650S
      00er Suzuki SV650 S
      01er SLK 230 AMG